Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Wirtschaft & Handel » Brauereien
02.03.1820 - Erstausgabe Ottobeurer Wochenblatt
Am 2. März 1820 erschien erstmals eine eigene Ottobeurer Zeitung. Kurios ist freilich, dass auf den ersten Jahrgang 1820 später nie eingegangen wurde, selbst die Jubiläumsausgabe zum 100-jährigen Bestehen von 1921 druckte ein…
Die Einweihung der neuen Anlage ist im nächsten Dokument zu sehen.
In Betrieb blieb die neue Anlage bis ca. 1972/74 eine Anlage…
1791 - Pater Ulrich Schiegg gibt Buch zur Einsparung von Holz beim Sieden heraus
Schiegg beschreibt in dem Buch, wie sich beim Sieden (Bierbrauen, Branntweinherstellung, Essig, in Waschkesseln und Badzubern) mehr als die Hälfte des Holzes einsparen lässt.Das Buch ist auch bei der Bayerischen Staatsbibliothek* abrufbar,…02.03.1820 - Erstausgabe Ottobeurer Wochenblatt
Am 2. März 1820 erschien erstmals eine eigene Ottobeurer Zeitung. Kurios ist freilich, dass auf den ersten Jahrgang 1820 später nie eingegangen wurde, selbst die Jubiläumsausgabe zum 100-jährigen Bestehen von 1921 druckte ein… 01/1882 - Zeichnung der Gasthauses zur Post einschl. der zugehörigen Gebäude
Eine wunderbare Zeichnung aus dem Archiv der Marktgemeinde Ottobeuren fand zur Wanddekoration ihren Weg ins Bauamt. Wolfgang Maier fand sie kurz vor dem Abriss beim Ausräumen in der Alten Post und brachte sie Eduard Schneider. Der wiederum gab…01.10.1924 - Restauration von Karl Held - Stern
Um das Gasthaus zum Stern in der Bahnhofstraße 35 ranken sich viele Geschichten. Vermutlich hat auch diese außergewöhnliche Aufnahme ihre Geschichte, die wir heute aber nicht mehr nacherzählen können. Die Rückseite…01.05.1928 - Ottobeuren und die heutigen Ortsteile im Landesadressbuch Bayern
Ottobeurer Handel und Handwerk 1928: 1 Autovermietung, 9 Bäckereien, 1 Büchsenmacher (Schusswaffen, keine Konserven!), 5 Friseure, 14 Geschäfte (Gemischt- und „Kolonialwaren“), 3 Hafner, 13 Lokale, 3 Metzger, 1…1928 - Brauerei Rose mit Sommerbierhalle
Eine Idylle für sich war der Rosenkeller, der zur Brauerei Rose gehörte. Der Rosenkeller wurde laut Werbekarte als „Sommerbierhalle“ geführt. Die vorliegende Ansichtskarte, die beide Motive zeigt, ist leider nicht…19.03.1933 - Abriss und Neubau des Hotel Hirsch
Die Umstellung von Winter- auf Sommerbier an Josefi (19. März) wurde noch abgewartet, dann begann eine für die Infrakstruktur Ottobeurens wichtige Baumaßnahme: der Abriss des alten und Aufbau eines neuen Hotelgebäudes. Die…Alte Flaschenabfüllerei Brauerei Hirsch bis 1960
Die Aufnahme zeigt die Abfüllanlage der Brauerei Hirsch, die seit ca. 1928 bis etwa 1960 in Betrieb war. Die Kapazität betrug 1200 Flaschen/h.Die Einweihung der neuen Anlage ist im nächsten Dokument zu sehen.
Neue Flaschenabfüllerei Brauerei Hirsch ab 1960
Die ca. 1960 neu eingerichtete Flaschenabfüllerei hatte eine Kapazität von 4000 Flaschen/h und löste die alte ab, die seit etwa 1928 in Betrieb war und lediglich 1200 Flaschen schaffte.In Betrieb blieb die neue Anlage bis ca. 1972/74 eine Anlage…