- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(47)
- Abtei(63)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(50)
- Predigten(6)
- Prozessionen(3)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(6)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (5 total)
24.06.1897 – Die „Illustrirte Zeitung” veröffentlicht einen Nachruf auf Sebastian Kneipp
Kaum eine Zeitschrift oder Zeitung dürfte nicht auf den Tod Sebastian Kneipps reagiert haben – so auch die „Illustrirte Zeitung”. Die entscheidendere Frage war, ob der Nachruf positiv oder kritisch ausfiel. In Ausgabe Nr. 2817…
Tags: 1897, Basel, Höflinger, Illustrirte Zeitung, Nachruf, Portrait, Sebastian Kneipp
30.10.2019 – Ein Portrait von Adolf Fergg gelangt zurück nach Ottobeuren
Drei Generationen später gelangte das Portrait von Adolf Fergg (*06.05.1877,†02.12.1945), der von 1919 - 33 Bürgermeister von Ottobeuren war, an seinen Ursprungsort zurück. Der Kontakt kam über das virtuelle Museum…
Tags: 1928, 2019, Adolf Fergg, Allgäuer Windbeutelparadies, Elsner, Fergg, Gemälde, Ostfildern, Portrait, Ratskeller, Ruhrmann
29.04.1897 - Kneipp-Portrait mit Kneipp-Autogramm
Nur sieben Wochen vor seinem Tod setzte Sebastian Kneipp seinen Namenszug unter das großformatige Portrait (Passepartout-Ausschnitt ca. 58 x 71 cm; mit Rahmen 81 x 101 cm).
Er ergänzte das Autogramm durch den lateinischen Sinnspruch…
1719 - Jacopo Amigoni beginnt seine künstlerische Tätigkeit in Ottobeuren
Von 1719 - 1728 war Jacopo Amigoni (* 1682 in Neapel oder Venedig, † 1752 Madrid) in Ottobeuren als Maler und Freskant beschäftigt, so zumindest steht es auf der Seite „Süddeutscher Barock“. Bei…
1890 - Portraitbilder aus dem Atelier Nepomuk Braun
Die beiden Portraits sind zwar weder beschriftet, noch datiert. Und dennoch sind sie sehenswert: zum einen, weil sie aus dem Atelier von Johann Nepomuk Braun (1836 - 1914) stammen und so zu den ältesten Ottobeurer Aufnahmen gehören, zum…