Objekte durchsuchen (282 total)
- Schlagwörter: Fotos
1928 - „Villa Frieden“ in der Ottostraße
Schlagwörter: 1928, Ansichten, Ansichtskarten, Eichele, Fotos, Ottostraße, Villa Frieden
1928 - Brauerei Rose mit Sommerbierhalle
Schlagwörter: Annakeller, Ansichten, Ansichtskarten, Bergstraße, Bier, Brauerei, Brauereien, Fotos, Gasthöfe, Kinderfest, Reichardt, Rose, Rosenkeller, Sommerbierkeller, Streichholzschachtel, Wirtschaft & Handel, Zündholz
1928 - Andor Ákos plant Wohnhaus in der Johann-Michael-Fischer-Straße 2
Schlagwörter: 1928, Akos, Andor Ákos, Ansichten, Architekt, Ehrentod, Einzelpersonen, Fotos, Grötzinger, Infrastruktur, Johann-Michael-Fischer-Straße, Karten & Pläne, Persönlichkeiten, Rassengesetze
02-1929 - Faschingsumzug in Böhen
Schlagwörter: 1929, Ansichten, Böhen, Ereignisse, Fasching, Faschingsumzug, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Köhle
08.03.1929 - Blick von Guggenberg auf Ottobeuren
Schlagwörter: 1929, Ansichten, Ansichtskarte, Ansichtskarten, Fotos, Gesamtansicht von Osten, Guggenberg, Infrastruktur, Klosterwald, Ortsteile, Straßennetz
August 1929 – Ottobeuren vom nordöstlichen Ortsrand
Schlagwörter: 1924, 1929, 1983, 1984, Dampfsäge, Feuerwehr, Fickler, Fotos, Luftaufnahme, Sägewerk, Sterngasse, Thalheimerstraße, Voggesser
1930 - Ludwigstraße
Schlagwörter: 1930, Ansichten, Fotos, Ludwigstraße, Vögele
1930 - Auto Rietzler
Schlagwörter: 1930, 1972, Ansichten, Brandner, Depot, Flugzeugunglück, Fotos, Handwerk, Linder, Luitpoldstraße, Omnibus, Omnibus Rietzler, Rietzler, Spantax, Teneriffa, Werkstatt, Wirtschaft & Handel
ca. 1930– Das Kreuz am Galgenberg
Schlagwörter: Am Galgenberg, Ansichten, Baad, Basilika-Ansichten, Bergstraße, Foto, Fotos, Galgen, Galgenberg, Gedenkstein, Gerichtsbarkeit, Heintzen, Heinzen, Hirschegg, hohe Gerichtsbarkeit, Hointza, Infrastruktur, Kleinwalsertal, Mittelberg, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Straßennetz, Wer kennt‘s?
29.12.1930 - Blick in die Klosterwaldstraße
Schlagwörter: 1930, Ansichten, Ansichtskarte, Ansichtskarten, Bürstengeschäft, Foto, Fotos, Geschäfte, Klosterwaldstraße, Locher, Spezereiwaren, Wirtschaft & Handel
04.01.1931 - Gärtnerei Buchenberger
Schlagwörter: 1931, Ansichten, Ansichtskarten, Buchenberger, Fotos, Gärtnerei, Handwerk, Ludwigstraße, Stock, Wirtschaft & Handel
01.08.1931 - Sängertreffen auf dem Marktplatz
Schlagwörter: 1931, Ansichten, Beckeler, Drogerie, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Köbele, Konzert, Konzerte, Kunst & Kultur, Männergesangverein, Marktplatz, MGV, Neu-Ulm, Sparkasse, Vereine & Verbände
07.08.1931 - Brand Mayrock-Haus
Schlagwörter: Abbruch, Brand, Brände, Fotos, Katastrophen, Mayrock, Mühlbachstraße, Zahn
06.12.1931– Pfarrer Michael Hösle predigt gegen den Nationalsozialismus
25.12.1932 - Der KGV führt das Werk „Im Hungerjahr“ von Peter Dörfler auf.
26.12.1932 - Weihnachtsfeier des evangelischen Vereins im Gasthof Mohren
01.01.1933 – Neujahrsunterhaltung des Theatervereins Ottobeuren
Schlagwörter: 1933, Ansichten, Biedermeier, Ereignisse, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Hasel, Krainhöfner, Neujahr, Orchester, Ott, Postsaal, Schurrer, Soldatenleben, Theaterverein, Vereine & Verbände
19.03.1933 - Abriss und Neubau des Hotel Hirsch
Schlagwörter: 1933, Alte Post, Ansichten, Arbeitslosigkeit, Bockbier, Brauerei, Brauereien, Ereignisse, Filgis, Fotos, Gasthöfe, Hirsch, Hotel, Infrastruktur, Josefi, Josefstag, Luftbild, Luftbilder, Marktplatz, Ortsentwicklung, Wirtschaft & Handel
04/1933 - Erster Schultag
Schlagwörter: 1933, Ansichten, Erster Schultag, Fotos, Grundschule Ottobeuren, Schulen, Schurrer, Vögele
04.1933 - Klassenfoto der siebten Klasse, Mädchenschule Ottobeuren
Schlagwörter: 1933, Böglins, Fotos, Friebenbacher, Heiß, Helenenbad, Högg, Hölzle, Immergrün, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, Klassenfoto, Mädchenschule, Patres & Fratres, Schule, Schulen, Wer kennt‘s?, Zimmerstutzen-Verein
ca. 1933 - Schreinerei Kuhn in der Ludwigstraße
Schlagwörter: 1933, Ansichten, Betzisried, Eheimer Säge, Fotos, Goethestraße, Handschuhmacher, Handwerk, Harzenetter, Köbele, Kuhn, Ludwigstraße, oberer Markt, Ortsteile, Schlichting, Schreinerei, Wirtschaft & Handel
25.07.1933 - das Ottobeurer Kinderfest
05-1934 – Feinwurstkurs der Fleischfabrik Micheler
Schlagwörter: 1928, 1934, 1938, Allgäuer Beobachter, Belegschaft, Ernte, Erntehelfer, Fleisch, Fotos, Handwerk, Metzgerei, Micheler, Wirtschaft, Wirtschaft & Handel, Wuest, Wurst
1935 - Erntedank im Dritten Reich
05.05.1935 - Treffen der Veteranen der Spartakus-Niederschlagung
03-1936 - Schmiedemeister Matthias Werner übernimmt den Laden von Albert und Mina Scheule in der Bergstraße
Schlagwörter: 1936, Ansichten, Bergstraße, Fotos, Geschäfte, Handwerk, Kudermann, Scheule, Schmiede, Schwingenschlögl, Untere Schmiede, Werner, Wirtschaft & Handel
07-1936 - Bild vom Herrenweg am südlichen Ortseingang
Schlagwörter: 1936, Ansichten, Erlöserkirche, Evangelische Kirche, Foto, Fotos, Harzenetter, Herrenweg, Hörmannstraße, Ludwigstraße, Schlichting
07-1936 - Johann Vögele am Schachenweiher
Schlagwörter: 1936, Bader, Brüchlins, Elektrizität, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Haitzen, Infrastruktur, Ortsteile, Schachen, Strom. Wasserkraftwerk, Vögele, Weißenhorn
09.08.1936 - Auftrittsbilder MGV-Jubiläum
Schlagwörter: 1936, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Ereignisse, Fotos, Köbele, Konzerte, Kriegerdenkmal, Kunst & Kultur, Männergesangverein, MGV, Vereine & Verbände
1937 - Stereobilder Rathaus Ottobeuren
Schlagwörter: 1937, Ansichten, Fotos, Marktplatz, Rathaus, Sieber, Stereobild
01.05.1937 – Die Firma Martin präsentiert bei den Feiern zum 1. Mai ihren ersten Schlepper
02.-04.06.1937 - Schriftverkehr zwischen Bürgermeister Hasel und Pater Maurus Zech wegen der Kirchturmuhren
Schlagwörter: 1937, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Ansichten, Briefe, Bürgermeister / Ammann, Fotos, Gemeindeordnung, Hasel, Kirchen & Kloster, Kirchturmuhr, Mahler, Minutenzeiger, Pater Maurus Zech, Patres & Fratres, Pfarrarchiv, Pfarrei, Politik nach 1802, Stundenzeiger, Turmuhr, Uhrmacher, Uhrmachermeister, Zifferblatt, Ziffernblatt
22.07.1937 - Freigabe des Sportbades
Schlagwörter: 1937, 1938, Ansichten, Badeanstalt, baden, Bader, Filgis, Fotos, Freibad, Gesellschaftliches Leben, Infrastruktur, Sportbad
26.08.1937 – Ottobeuren in der „Celleschen Zeitung“
15.03.1938 - Karte einer Teilnehmerin an der Kundgebung Hitlers in Wien zum „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich
17. - 19.08.1938 – Fahrt der Familie Mayer von Ottobeuren in die „Ostmark“
Schlagwörter: 1938, Anschluss, Ansichten, Bahnhofstraße, Einzelartikel, Fahrradgeschäft, Familienchroniken, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Goldene Hochzeit, Großglockner, Klagenfurt, Literatur & Führer, Mayer, Opel, Österreich, Ostmark, Persönlichkeiten, Reichsautobahn, Reisebeschreibungen, Salzkammergut, Straßennetz, Villach
28.09.1938 - Genoveva Epple verstirbt - die (Lebens-)Geschichte dahinter
Schlagwörter: 1938, 2020, Albert-Schweitzer-Straße, Allgäuer Beobachter, Ansichten, Auerbacherstraße, Epple, Ereignisse, Familienchroniken, Fotos, Guggenberg, Haitzen, Hofwiese, Hydrant, Johann-Hiebel-Straße, Kneipp, Mahler, Ortsteile, Pater Karl, Persönlichkeiten, Rabinystraße, Sebastian Kneipp, Zeitungen & Zeitschriften
02.10.1938 - Erntedankfest
Schlagwörter: 1938, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Ansichten, Ereignisse, Erntedank, Erntedankfest, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Kriege, Umzug, Wer kennt‘s?
Bis 1939 – Ludwig Dreyer malt eine Straßenszene in der Bahnhofstraße, Bruder Michael 1948
Schlagwörter: 1939, Ansichten, Bahnhofstraße, Fotos, Geschäfte, Handwerk, Ludwig Dreyer, Mahler, Ortsentwicklung, Uhrmacher, Wirtschaft & Handel
24.05.1939 – Das Haus „Fürgut“ in der Bahnhofstr. 26
Schlagwörter: 1939, Ansichten, Bahnhofstraße, Einzelpersonen, Familienchroniken, Fotos, Fürgut, Geschäfte, Göppel, Held, Keidler, Mode, Sanitätshaus, Schneidermeister, Steiner, Wirtschaft & Handel
09-1939 -Farbdia der Maibaumwiese mit Viehtrieb
Schlagwörter: Ansichten, Basilika-Ansichten, Fotos, Landwirtschaft, Maibaum, Maibaumwiese, Viehtrieb, Wirtschaft & Handel
04.06.1940 - Bild der einzigen Bombe, die im 2. Weltkrieg auf Ottobeuren niederging
Schlagwörter: 1940, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Ämtergebäude, Ansichten, Bombe, Bombenangriff, Ereignisse, Fotos, Herberger, Köbele, Kriege
1941: Foto einer Schulklasse beim Sammeln von Kartoffelkäfern
Schlagwörter: 1941, Ansichten, Baron, Boschach, Elekta, Fotos, Infrastruktur, Kartoffelkäfer, Kirchen & Kloster, Landwirtschaft, Mädchenschule, Rembold, Scheule, Schulen, weitere Konfessionen, Wirtschaft & Handel
12.06.1941 - Engelbert Dreier verstirbt im Bannwald / am 11.06.1941 Mater Clotildis Triebenbacher
Schlagwörter: 1941, Allgäuer Beobachter, Bannwald, Einzelpersonen, Ereignisse, Fotos, Gedenkstein, Herzinfarkt, Maier, Motzabächle, Niederdorf, Persönlichkeiten, Todesanzeige, Wolferts
05.10.1941 - Gruppenbild des Konvents zum 50-jährigen Professjubiläum von Abt Joseph Maria Einsiedler
28.02.1942 - Musterung des Jahrgangs 1924
Schlagwörter: 1942, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Bahnhofstraße, Ereignisse, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Köbele, Kriege, Mathies, Musterung
08-1943 - Unerkannt durch Ottobeuren - Schabernack im Dritten Reich
Schlagwörter: 1943, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Ansichten, Benedikt Heckner, Fotos, Georg Mathies, Göppel, Heckner, Humor, Kriege, Marine, Mathies, Otto Steiner, Sonstiges & Kurioses, SS, Steiner, Typhus, Verkleidung
1944 - Adalbert Vögele in Mittenwald
Schlagwörter: 1944, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Barras, Fotos, Funker, Grundausbildung, Hafner, Kriege, Mittenwald, Soldat, Soldatenbilder, Vögele
1943-44– Auftrag der Reichskulturkammer Berlin zur Dokumentation der Basilika Ottobeuren auf Farbbildern
16.03.1944– Volkstrauertag / Heldengedenktag
Schlagwörter: 1944, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Ansichten, Fotos, Gedenktafeln, Gefallene, Heldengedenktag, Kriege, Kriegerdenkmal, Ollarzried, Ortsteile, Volkstrauertag
20.04.1945 - Schwerer Luftangriff auf Memmingen - Einsatz für den Ottobeurer Volkssturm
Schlagwörter: 1945, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, 20. April 1945, 20.04.1945, Amerikaner, Ansichten, Bahnhof, Bombenangriff, Deng, Ereignisse, Fotos, Frauenmühle, Güthler, Katastrophen, Kriege, Luftangriff, Maximilianstraße, Memmingen, Möstl, Reichshain
27.04.1945 - Oskar Bosch wird von den Amerikanern erschosssen
Schlagwörter: 1945, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Amerikaner, Ansichten, Betzisried, Bosch, Eheimer Säge, Ereignisse, Fotos, Guggenberg, Hemmingen, Kriege, Ölbrechts, Ortsteile, Schalk, Schlichting, Serbe, SS, Stephansried
14.07.1946 - Primiz von Pater Franz Kugelmann, CP
Schlagwörter: 1946, Brieftaube, CP, Devotionalien/Primizbilder, Ereignisse, Fotos, Franz Kugelmann, Kirchen & Kloster, Kloster, Kugelmann, Ludwigstraße, Passionisten, Patres & Fratres, Primiz, Primiz-Bräutle, Schwarzenfeld, Sirch
05.01.1948 - Jahresrückblick von Bürgermeister Wegmann im Gemeinderat
Schlagwörter: 1946, 1947, 1948 Wegmann, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Amerikaner, Ansichten, Basilika-Orgeln, Besatzung, Besatzungsmacht, Bürgermeister, Bürgermeister / Ammann, Einwohnerzahlen, Ereignisse, Flüchtlinge, Fotos, Gemeinderat, Gesellschaftliches Leben, Glocke, Glocken, Infrastruktur, Jahresrückblick, Kirchen & Kloster, Kriege, Marktgemeinderat, Ortsentwicklung, Politik nach 1802, Vertriebene, Wasserversorgung
08.08.1948 - Erstes hl. Messopfer von Pater Albert Kofler
Schlagwörter: 1948, Ansichten, Fotos, Fröhinser Straße, Kirchen & Kloster, Kofler, Passionisten, Pater Albert, Patres & Fratres, Primiz, Schwarzenfeld
1949 - Sportplatz südlich Hofacker
Schlagwörter: 1949, Am Hofacker, Ansichten, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Martin, Obere Mühle, Sportplatz, Vereine & Verbände
08.06.1950 - Fronleichnamsprozession
Schlagwörter: 1953, Ansichten, Ereignisse, Fotos, Fronleichnam, Gesellschaftliches Leben, Kirchen & Kloster, Mädchenschule, Marktplatz, Nowak, Patres & Fratres, Pfarrei, Prozession, Prozessionen, Rathaus
Basilikakonzert 03. Juni 1951 - Besucherbilder
Schlagwörter: 1951, Ansichten, Basilika-Ansichten, Basilikakonzert, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Konzerte, Konzertsonntag, Kunst & Kultur, Marktplatz
21.07.1954– Im Bannwald wird am „Motzabächle“ die erste Ottobeurer Wassertretstelle eröffnet
Schlagwörter: 1954, Ahne, Ansichten, Bader, Bannwald, Ereignisse, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Guggenberg, Hasel, Infrastruktur, Kneipp, Kurwesen, Motzabächle, Ortsentwicklung, Ottobeuren, Wassertretstelle, Zuchtriegel
17.10.1954 – Mit dem „Karlsbad“ wird das zweite Ottobeurer Kneippkurheim eröffnet
Schlagwörter: 1954, Anita Hofmann, Ansichten, Bader, Dr. Karl Hofmann, Dr. Karl Lenz, Dr. med. Josef Kaiser, Ereignisse, Eröffnung, Familienchroniken, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Infrastruktur, Karlsbad, Kirchen & Kloster, Kneipp, Kneippkur, Kurheim, Kurwesen, Landrat, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Persönlichkeiten, Pfarrei, Wirtschaft & Handel
15.11.1954 – Ferdinand Vergin veröffentlicht einen Artikel über Sebastian Kneipp und die Kneipp-Kur
10-1955 - Ottobeuren vom Konohof aus
Schlagwörter: 1955, Ansichten, Fotos, Helenenbad, Kemptener Straße, Konohof, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Sebastian-Kneipp-Straße
01.10.1955 - Festschrift „100 Jahre Knabenerziehungsheim Ottobeuren“
Schlagwörter: 1855, 1955, Äbte, Ansichten, Beschäftigungsanstalt, Erziehungsanstalt, Festschrift, Festschriften, Fotos, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, Knabenerziehungsheim, König, Literatur & Führer, Schule, Schulen
01.03.1956 - Werbefaltblatt des Verkehrsamtes Ottobeuren: Ein schmucker Markt mit behäbigen Bürgerhäusern und gastlichen Stätten
Schlagwörter: 1956, Allgäu, Ansichten, Basilika-Ansichten, Bürgerhäuser, Escorial, Faltprospekt, Fotos, Geiger, Kneipp, Kur, Kurwesen, Literatur & Führer, Ortsprospekte, Reichshof, Schwäbischer Escorial, Tourismus, Verkehrsamt, Werbung, Wirtschaft & Handel
05.08.1956 - Luftbild von Eheim Nr. 5 / gemaltes Hofbild 1953
Schlagwörter: 1953, 1956, Ansichten, Beckler, Betzisried, Dübbel, Eheim, Fliehburg, Fotos, Hof, Höhenheimer Rücken, Infrastruktur, Landwirtschaft, Luftbild, Luftbilder, Markt Rettenbach, Obstbäume, Ortsteile, Straßennetz
ca. 1957 - Luftaufnahme Zentrum
Schlagwörter: Abtei, Ansichten, cekade, Fotos, Kirchen & Kloster, Kloster, Luftaufnahme, Luftbilder
1957 - Übersiedlung der Fa. Berger nach Ottobeuren
Schlagwörter: 1957, Ansichten, Berger, Egerländer Straße, Einzelpersonen, Fotos, Persönlichkeiten, Vertriebene & Flüchtlinge, Wirtschaft & Handel
1957 - Luftaufnahme Ortszentrum
Schlagwörter: 1957, Ansichten, Basilika-Ansichten, Fotos, Kolpingstraße, Luftaufnahme, Luftbilder
1958 - Luftbild Ottobeuren
Schlagwörter: 1958, Ansichten, Fotos, Luftbild, Luftbilder
Ansicht Ottobeurens von Guggenberg 1958
Schlagwörter: Ansicht, Ansichten, Fotos, Guggenberg, Schieggstraße, Ulrich-Schiegg-Straße
Hermann-Koneberg-Str. 1958
Schlagwörter: 1931, 1958, Ansichten, Fotos, Haller, Hermann-Koneberg-Straße, Riegg, Schreinerei Riegg, Straßennetz, Vergleichsbild
20.08.1959 – Arthur Maximilian Miller veröffentlicht seinen Roman „Der Herr mit den drei Ringen“
Schlagwörter: 1959, Abt Rupert Neß, Abt Vitalis Maier, Äbte, Abtei, Arthur Maximilian Miller, Bücher, Der Herr mit den drei Ringen, Einzelpersonen, Ereignisse, Fotos, Franzosen - Napoleon, Georg Besel, Kirchen & Kloster, Kriege, Literatur & Führer, Persönlichkeiten, Roman, Schlüsselwerke & Abschriften
23.08.1959 - Der „Wasserdoktor“ ist erstmals in den „Post-Lichtspielen“ zu sehen. Vortrag am 9.11.2017
Schlagwörter: 1958, 1959, Cramer, Deutsch, Ereignisse, Fentsch, Film, Filme, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Gutwell, Hörbiger, Jensen, Jordan, Kino, Klinger, Kneipp, Kurwesen, Liebeneiner, Locker, Post-Lichtspiele, Sebastian Kneipp, Wasserdoktor
Alte Flaschenabfüllerei Brauerei Hirsch bis 1960
Die Einweihung der neuen Anlage ist im nächsten Dokument zu sehen.
Schlagwörter: Brauerei, Brauereien, Flaschenabfüllung, Fotos, Hirsch, Wirtschaft & Handel
1960 /61: Luftbilder von Ottobeuren
Neue Flaschenabfüllerei Brauerei Hirsch ab 1960
In Betrieb blieb die neue Anlage bis ca. 1972/74 eine Anlage…
Schlagwörter: Brauerei, Brauereien, Flaschenabfüllung, Fotos, Hirsch, Patres & Fratres, Wirtschaft & Handel
10.09.1961 – „Gasthaus zum Stern“ und Bahnhofstraße
Schlagwörter: 1960, Ansichten, Ansichtskarten, Bahnhofstraße, Ellbogengasse, Fotos, Gasthaus, Gasthöfe, Inder, Kurheim Karlsbad, Stern, Sterngasse, Wirtschaft & Handel
17.12.1962 Eisenbahnunglück
Schlagwörter: 1962, Ansichten, Eisenbahn, Eisenbahnunglück, Ereignisse, Fotos, Höring, Infrastruktur, Katastrophen, Kunst & Kultur, Langenberger Straße, Malerei, Müller, Xaver Müller, Zugunglück
03-1963 - Blick von der Oberen Straße auf Ottobeuren
Schlagwörter: 1963, Ansichten, Fotos, Höchenberger, Obere Straße, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung
06.04.1963– Einweihung der Volksschule am Standort Bergstraße
Schlagwörter: 1963, Ansichten, Aufsatz, Bergstraße, Einweihung, Filgis, Fotos, Gebauer, Grundschule, Grundschule Ottobeuren, Grundsteinlegung, Infrastruktur, Richtfest, Schulen, Volksschule
1964 - Schienenbus VT 95.9 am Allenberger Wald
Schlagwörter: 1964, Allenberg, Allenberger Wald, Ansichten, Bahn, Eisenbahn, Fotos, Günztal, Infrastruktur, Plersch, Schienenbus, Wiese
03.05.1925 – Das Wagenbaugeschäft von Bernhard Nägele in Langenberg 2½
Schlagwörter: 1925, Ansichten, Fauter, Fotos, Guggenberg, Handwerk, Hölzle, Langenberg, Nägele, Ortsteile, Wagenbaugeschäft, Wirtschaft & Handel
15-05-1965 - Film der Sprengung des Schlots der Benediktinerbrauerei
Schlagwörter: 1965, Ansichten, Benediktinerbrauerei, Brauerei, Filme, Fotos, Private Filme, Schlot, Sprengung, Wirtschaft & Handel
1965 - Dia vom Marktplatz und der Basilika mit Kloster
Schlagwörter: 1965, Ansichten, Basilika, Basilika-Ansichten, Braun, Dia, Eitler, Fotos, Goggomobil, Hirsch, Kloster, Kurverwaltung, Marktplatz, Rathaus, Reichenwallner
08.07.1967 - Militärparade im Rahmen der deutsch-französischen Begegnung
Schlagwörter: 1967, Ansichten, Fotos, Franzosen, Marktplatz, Memminger Straße, Parade, Soldaten
Frühjahr 1969 – Abriss des „Lutz-Hofs“, Stationen eines Hauses
Schlagwörter: Ansichten, Fotos, Ortsentwicklung, Patres & Fratres, Wirtschaft & Handel
1973 – Das Kollegium der Hauptschule Ottobeuren
Schlagwörter: 1973, Fotos, Gruppenbild, Hauptschule, Hauptschule bzw. Mittelschule, Infrastruktur, Kollegium, Schulen
1975 - Monografie „St. Michael auf dem Buschelberg“
Schlagwörter: 1975, Abschrift, Aegidius Kolb, Ansichten, Berger, Burgstall, Buschel, Buschelkapelle, Dennenberg, Durocher, Egg, Einzelartikel, Festschriften, Fotos, Fröhlins, Guggenberg, Kapellen, Kirchen & Kloster, Literatur & Führer, Ortsteile
01.02.1976 – Zusatzbestimmungen zur Vorschrift für den Zugleitbetrieb für die Nebenbahn Ungerhausen - Ottobeuren
23.08.1980 - Einweihung der Gedenktafel für Bischof Breher
Schlagwörter: 1980, Ansichten, Bahnhofstraße, Bischof, Breher, China, Einweihung, Einzelpersonen, Ereignisse, Fotos, Frehner, Gedenktafel, Heimatdienst, Holzmann, Kirchen & Kloster, Mission, Ottilien, Patres & Fratres, Persönlichkeiten, Scheule
26.-28.06.1981 – Bundespräsident Dr. Karl Carstens besucht mit seiner Frau Veronica Ottobeuren
21.03.1982 – Die Städtepartnerschaft mit Norcia wird endgültig besiegelt
Schlagwörter: 1982, Abt Vitalis Meier, Äbte, Alberto Novelli, Benediktiner, Bürgermeister, Bürgermeister Frehner, Ereignisse, Fotos, gemellaggio, Georg Frehner, Gesellschaftliches Leben, hl. Benedikt, Kirchen & Kloster, Norcia, Ottobeuren, Partnerschaften, Politik nach 1802, Scheule, sindaco, Städtepartnerschaft, Winkler
04.08.1984 – Ein Wirbelsturm verwüstet Leupolz und den angrenzenden Wald
Nur zwei Wochen nach einem verheerenden Hagelschauer in Ottobeuren schlug erneut ein Unwetter zu.
Schlagwörter: 1984, Ansichten, Ereignisse, Fotos, Haitzen, Katastrophen, Landwirtschaft, Leupolz, Lohr, Ortsteile, Sturm, Stürme & Hagel, Verwüstung, Wald, Wiedemann, Windhose, Wirbelsturm
1989 - Sirch-Haus in der Langenberger Straße 2
Schlagwörter: 1989, Abriss, Ansichten, Bushaltestelle, Fotos, Langenberger Straße, Martin, Parkplatz, Sirch
23.10.1990 - Luftbildaufnahme Ottobeuren
Schlagwörter: 1990, Ansichten, Fotos, Hirblinger, Infrastruktur, Luftaufnahme, Luftbilder, Straßennetz, Umgehungsstraße
10.02.1994– Mit Eugen Glöggler verstirbt engagierte und geachtete Persönlichkeit
Schlagwörter: 1994, Ansichten, Ausstellung, Baden-Württemberg, BRK, Bruder-Klaus-Krypta, CSU, Damenschneiderin, Dick, Dillingen, Dörr, Einzelpersonen, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Glöggler, Natur, Naturschutz, Parteien, Persönlichkeiten, Politik nach 1802, Tomerdingen, Vereine & Verbände, Weißputzer
01.08.1994 - Luftbild vom Gelände des Allgäuer Golf- & Landclubs
Schlagwörter: 1994, Ansichten, Boschach, Fotos, Golfclub, Haitzen, Hirblinger, Luftaufnahme, Luftbild, Luftbilder, Ortsteile, Vereine & Verbände
07.10.1994 - Luftaufnahme von Guggenberg
Schlagwörter: 1994, Ansichten, Fotos, Guggenberg, Hirblinger, Luftbild, Luftbilder, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Ortsteile, Windkraft, Windkraftanlage