Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Ortsteile » Ollarzried
Ca. 1808 - Charte von Schwaben; hier: Nr. 34 Memmingen-Ottobeuren
Ignaz Ambros von Amman (* 7. Dezember 1753 in Nusplingen; † 17. Januar 1840 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher Kartograf und Landesgeometer. Amman war Fürstlich-Augsburgischer Hofkammerrat und Landesgeometer des Hochstifts…
Geg. findet sich in…
16.06.1919 - Extrablatt zur Kommunalwahl
Am 16. Juni 1919 brachte das Ottobeurer Wochenblatt (müsste eigentlich seit 1909 "Volksblatt" heißen), ein Extrablatt zur Kommunal-, Kreis-, Bezirks- und Bürgermeisterwahl heraus. Zum Datum der Wahl wird keine Angabe gemacht, nachdem…
08.11.2012 - Auftaktveranstaltung „Löffelkraut & Co."
Am 8.11.2012 fand in Ollarzried die Auftaktveranstaltung zum Biodiversitätsprojekt „Löffelkraut & Co." statt. Nachdem dieses Artenhilfsprogramm das erste war, das im Rahmen des Programmpakets "Bundesprogramm Biologische Vielfalt"…
13.04.1781 - Ordnung der „zwölf≈stündigen Anbettung unseres im Grab ligenden Erlösers JEsu Christi“
15 Jahre nach Fertigstellung der barocken Basilika gibt das vorliegende gedruckte Blatt ein beredtes Zeugnis christlichen Lebens in Ottobeuren. In der „Ordnung“ wird der Ablauf der zwölfstündigen Anbetung des im Grab liegenden…06-1801 - Karte der Herrschaftsverhältnisse im Bezirk Schwaben und Neuburg
Die 1906 vom Historischen Verein für Schwaben und Neuburg herausgegebene Karte ist von großer Bedeutung, denn sie gibt die Herrschaftsverhältnisse unmittelbar vor der Säkularisation bzw. Mediatisierung wieder. Auch das Ottobeurer…Ca. 1808 - Charte von Schwaben; hier: Nr. 34 Memmingen-Ottobeuren
Ignaz Ambros von Amman (* 7. Dezember 1753 in Nusplingen; † 17. Januar 1840 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher Kartograf und Landesgeometer. Amman war Fürstlich-Augsburgischer Hofkammerrat und Landesgeometer des Hochstifts… 1848 – Statistiken zum Regierungsbezirk Schwaben und dem Landgerichtsbezirk Ottobeuren
Gebietsgrenzen und Zuständigkeiten waren im 19. Jahrhundert im Vergleich zu heute teils sehr unterschiedlich gelagert, oft aber an den Grenzen des früheren Klosterstaats Ottobeuren angelehnt. Georg Friedrich Kramer hat 1847 ein…1897 - Karte der Amtsgerichtsbezirke Memmingen und Ottobeuren sowie des Stadtbezirkes Memmingen
Das Amtsgericht Ottobeuren war ein von 1879 bis 1931 bestehendes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Ottobeuren. Die Übersichtskarte aus dem Jahr 1897 (Maßstab 1:100.000) zeigt die Abgrenzungen des damaligen…08.09.1907 - Ollarzried aus der „Vogelperspektive“
Ollarzried wird auf dieser Ansichtskarte (gelaufen 1907) in einer Vogelperspektive gezeigt, obwohl es in der Zeit dazu noch kaum Möglichkeiten gab. Der Zeichner stammt aus dem Atelier Pernat in München, in dem - ähnlich wie im Atelier…16.10.1916 - Inventarversteigerung Ollarzried
Im Langegg'schen Anwesen in Ollarzried wurde am 16.10.1916 das Inventar versteigert, was in einer Anzeige im Ottobeurer Tagblatt vom 13.10.1916 (ungewöhnlich) reich bebildert angekündigt wurde. Aufgrund des Kriegszustands wurde bei den…Sterbebilder Gebrüder Haggenmiller, Ollarzried, 1916/18
Sterbebilder zweier gefallener bzw. vermisster "unvergesslichen Heldenbrüder", Joseph und Georg Haggenmiller, "Schreinemeisterssöhne aus Ollarzried". Joseph wurde seit 23.05.1916 vermisst, sein Bruder Georg fiel am 09.04.1918.Geg. findet sich in…