Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Persönlichkeiten
1172 (bzw. um 1150) - Das Kloster Ottobeuren erhält Schwaighöfe im Ötztal / Erste urkundliche Erwähnung von Sölden
Ottobeuren hatte Besitzungen oder Priorate in Vorarlberg, in Lichtenstein, am Bodensee, war in den ersten Jahren der Universität Salzburg oder bei der Gründung des Klosters Marienberg bei Mals im Vinschgau involviert. Bei einer Wanderung…
09.01.1784 – Pater Ulrich Schiegg lässt eine „Luftkugel“ steigen: erster deutscher Ballonstart (mit Fragezeichen)
Am 21.11.1783 hoben der Physiker Jean-François Pilâtre de Rozier und der Offizier François d’Arlandes ab und wurden so die ersten menschlichen Luftfahrer. Der Flug dauerte 25 Minuten. Die Erfolge und Erfahrungen der…
15.12.1829 – Der Steuer-Liquidationsakt für Xaver Kneipp in Stephansried; frühe Stationen von Sebastian Kneipp
Um die Persönlichkeit Sebastian Kneipp besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick in seine Kindheit, die von einfachsten Lebensverhältnissen, katholischem Glauben und elterlicher Strenge geprägt war. Die materiellen Verhältnisse im…
09. - 13.03.1896 – Sebastian Kneipp auf Vortragsreise in Berlin, Hamburg, Aachen und Münster
Auch im Jahr 1896 setzte Sebastian Kneipp seine intensive Reisetätigkeit fort. Wie so oft, war er in Begleitung seines „Reisemarschalls“ Alois Stückle, der die Reise vorbereitet hatte, für den reibungslosen Ablauf und…
14.10.1927 – Alois Huber stirbt in der gemeindlichen Kiesgrube von Eheim / Tod von Peter Micheler
Ein schlichtes Wegkreuz erinnert in Eheim an den Tod des Alois Huber vor bald 100 Jahren. Über den Unglücksfall wurde im Ottobeurer Tagblatt berichtet. Der Arbeitsschutz wurde dabei nicht hinterfragt. Ein größeres mediales Echo…
01.06.1937 - Buch über die Briefwechsel von Nikolaus Ellenbog (1481-1523)
Das Buch über die Briefwechsel von Pater Nikolaus Ellenbog (18. März 1481 in Biberach, † 06.06.1543 in Ottobeuren) gehört zu den für unsere Geschichte wichtigen Schlüsselwerken, bringt es uns doch auf 528 Seiten seine…
28.09.1938 - Genoveva Epple verstirbt - die (Lebens-)Geschichte dahinter
Ein Bild und seine Geschichte: Der hier abgebildete Gedenkstein ist Ihnen bestimmt schon einmal aufgefallen. Er steht an der Hofwiese entlang der Uhlandstraße – ziemlich genau zwischen Auerbacher- und Albert-Schweitzer-Straße. Auf…
12.06.1941 - Engelbert Dreier verstirbt im Bannwald / am 11.06.1941 Mater Clotildis Triebenbacher
Am westlichen Terrainweg 1 (Prälatenweg) im Bannwald, ganz in der Nähe des Waldrandes, steht ein kleiner Gedenkstein für Engelbert Dreier, der hier am 12.06.1941 verstarb.Dreier war Landwirt aus Wolferts (lt. Einwohnerbuch von 1937…
02.12.1945 - Bgm. a.D. Adolf Fergg verstorben
Mit Adolf Fergg starb am 2.12.1945 eine für die Geschicke Ottobeurens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutende Persönlichkeit. Geboren wurde am 06.05.1877, von 1919 bis 1933 war er Bürgermeister, Bezirksrat (im…
31.03.2015 – Eröffnung der Benefizausstellung von Inge Schickling
Am 19. März 2015 feierte Inge Schickling ihren 90. Geburtstag. Wie schon anlässlich des 80. und 85. Geburtages, so machte sie sich selbst und uns das Geschenk einer Ausstellung, die bis zum 9. April im Kursaal zu sehen war. Über 100…
17.05.2021 – Der 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp: neues Kneippbuch, Jubiläum, Kneipp-Fundgrube etc.
Die Kneippbewegung feiert 2021 den 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp. Auch wenn die Pandemie viele Aktivitäten der Kneippvereine, der Kommunen und Verbände ausbremst, so finden zum Jubiläum dennoch etliche Veranstaltungen und…