Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Kirchen & Kloster
764 - Die Ersterwähnung des Klosters Ottobeuren (Reichsstift Ottobeuren MüB 1)
Auch wenn hinlänglich bekannt ist, dass es sich bei der sogenannten „Gründungsurkunde“ um eine Fälschung aus dem 12. Jahrhundert handelt, so ist und bleibt das dreiseitige Dokument doch eines der wichtigsten aus den…
1172 (bzw. um 1150) - Das Kloster Ottobeuren erhält Schwaighöfe im Ötztal / Erste urkundliche Erwähnung von Sölden
Ottobeuren hatte Besitzungen oder Priorate in Vorarlberg, in Lichtenstein, am Bodensee, war in den ersten Jahren der Universität Salzburg oder bei der Gründung des Klosters Marienberg bei Mals im Vinschgau involviert. Bei einer Wanderung…
1753 – Bau des Zehentstadels in Dietratried durch das Kloster Ottobeuren
1745 beschloss Abt Anselm Erb, in verschiedenen Orten des Ottobeurer Territoriums Zehntscheunen errichten zu lassen.* Einer dieser Zehentstadel wurde laut Wappenstein 1753 in Dietratried gebaut.**
Fährt man die Ortsstraße von Süden…
09.01.1784 – Pater Ulrich Schiegg lässt eine „Luftkugel“ steigen: erster deutscher Ballonstart (mit Fragezeichen)
Am 21.11.1783 hoben der Physiker Jean-François Pilâtre de Rozier und der Offizier François d’Arlandes ab und wurden so die ersten menschlichen Luftfahrer. Der Flug dauerte 25 Minuten. Die Erfolge und Erfahrungen der…
03.01.1791 - Cultus Deo Ter Optimo Maximo von Pater Maurus Feyerabend
Feyerabend Maurus: Cultus Deo Ter Optimo Maximo, Virgineae Ejusdem Parenti, Caelitibusque A Literaria Juventute Ottoburana Exhibendus, Karl Joseph Wankenmiller, Ottobeuren, 1791, 589 S.
Mit einem schönen Frontispiz von Klauber. Es zeigt das…
27.06.1815 - Pater Maurus Feyerabend, Jahrbücher, Bd. 3, 1519 - 1740
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…
15.12.1829 – Der Steuer-Liquidationsakt für Xaver Kneipp in Stephansried; frühe Stationen von Sebastian Kneipp
Um die Persönlichkeit Sebastian Kneipp besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick in seine Kindheit, die von einfachsten Lebensverhältnissen, katholischem Glauben und elterlicher Strenge geprägt war. Die materiellen Verhältnisse im…
1907 – Magnus Bernhard: Beschreibung des Klosters
Magnus Bernhard: Beschreibung des Klosters und der Kirche zu Ottobeuren. Ein Andenken an die elfhundertjährige Jubelfeier (3. Auflage), Verlag Benedikt Baur, 1907, 128 S, ein Holzstich-Frontispiz.
Schon 1864 schrieb der Ottobeurer…
1884 - Pater Kaspar Kuhn, Sechzehn Gebets-Stationen
Kuhn Kaspar (Caspar): Sechzehn Gebets-Stationen oder Besuch der Altäre in der Kirche zu Ottobeuren, Ganser’sche Buchdruckerei (J. Baur), Ottobeuren, 1884, 15 S.
Abgedruckt sind Gebete und Betrachtungen des Ottobeurer Benediktinerpaters…
22.04.1888 - Widmung von Pater Wilhelm; Blick auf die heutige Schützenstraße 1887
Pater Wilhelm war von 1897 - 1912 Pfarrer in der Abteikirche. 11 Jahre vorher schrieb er auf der Rückseite der Fotografie - eine der bislang ältesten im virtuellen Museum - folgende Widmung:Religion und Tugend. Losungswort [Motto] des…
19.06.1889 - Feierlicher Einzug von Abt Eugenius Gebele
Der Abt von St. Stephan (Augsburg), Dr. Eugenius Gebele (10.04.1836 - 08.08.1903), zog am 19.06.1889 feierlich in Ottobeuren ein. Zu diesem Zeitpunkt war das Kloster noch ein von St. Stephan abhängiges Priorat. Gebeles Vorgänger, Raphael…
15.08.1889 – Erstes Messopfer Pater Bernardus Seiller
Anlässlich des ersten Messopfers von Pater Bernardus Seiller (Pater Bernhard?) am 15. August 1889 in der Basilika Ottobeuren wurde bei J.A. Hofmann in Würzburg diese wunderschöne Lithografie gedruckt.
Das Ottobeurer Wochenblatt Nr. 30…
11.10.1910 – neue Glocken aus der Glockengießerei Georg Wolfart (Lauingen) für St. Georg in Böhen
Bei diesem wunderschönen großformatigen Foto (22,5 x 29 cm) ist zwar der Anlass – der Transport von vier Kirchenglocken – eindeutig erkennbar, mangels Beschriftung blieb jedoch zunächst unklar, wann und warum. Aus…
31.12.1926 - Amtsblatt des Vatikans zur Basilikaerhebung
Palazzo Apostolico - Citta` del Vaticano (Hrsg.): Acta Apostolicae Sedis. Commentarium Officiale, 18. Jahrgang 1926, Libreria Editrice Vaticana (Vatikanstaat), 579 S.
Die Acta Apostolicae Sedis (AAS) ist seit 1909 das Amtsblatt des Heiligen Stuhls;…
01.06.1937 - Buch über die Briefwechsel von Nikolaus Ellenbog (1481-1523)
Das Buch über die Briefwechsel von Pater Nikolaus Ellenbog (18. März 1481 in Biberach, † 06.06.1543 in Ottobeuren) gehört zu den für unsere Geschichte wichtigen Schlüsselwerken, bringt es uns doch auf 528 Seiten seine…
1938 - Klemm: Benediktinisches Barocktheater in Ottobeuren
Klemm Walther: Benediktinisches Barocktheater des Reichsstiftes Ottobeuren, Sonderdruck aus „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinischen Ordens und seiner Zweige“, ohne Verlagsangabe, Plauen (Vogtland), 1938, 133 S. und…
23.06.1957 – Einweihung der Marienorgel
Am 22. und 23. Juni 1957 wurde die vom „Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie“ gestiftete Marienorgel feierlich übergeben und geweiht. Abgebildet ist das Cover des Festprogramms. Geplant war auf dieser Empore…
18.10.2014 - 50 Jahre Nagelkreuzzentrum Ottobeuren - Treffen des Leitungskreises der Nagelkreuzgemeinschaft Deutschland
Am 18.10.2014 tagte der Leitungskreis der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland (CCN/D), die sich 1991 aus den schon bestehenden Nagelkreuzzentren und aus Einzelmitgliedern der Coventry Community of Cross of Nails zusammengefunden hatte, in…
18.07.2021 – Basilikakonzert mit Bruckners 5. Symphonie (Mediathek bis 29.8.2021)
Auch wenn die Besetzung unter normalen Umständen ohne Abstandsvorgaben im Streicher-Register etwas größer ausgefallen wäre: Das Bruckner-Konzert vom 18.07.2021 fand mit einem großen Klangkörper von über 60…