- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(46)
- Abtei(63)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(50)
- Predigten(6)
- Prozessionen(3)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(6)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (7 total)
22.11.1902 – Amüsante Illustration zur Kneippkur aus der Zeitschrift „The Graphic“
Das Verhalten der „Kneippianer“ wurde früher als skurril beargwöhnt: die Herren ohne Hüte, das Tragen von Sandalen, Frauen, die ihre Fußknöchel zeigten, das Barfußlaufen bzw. Tautreten in nassem Gras, die…
Tags: 1902, Barfußlaufen, de Haenen, Gras gehen, Hosang, Kneippkur, The Graphic, Zeitschrift
15.08.1902 – Kneipp-Verehrung
Der „Erste Wiener Kneipp-Verein christlicher Frauen“ legte am 15. August 1902 einen ausladenden Kranz am damals noch frei stehenden Sarkophag auf dem Wörishofer Friedhof nieder. Die Dankbarkeit der Menschen Kneipp gegenüber…
09.09.1902 - Einquartierungen bei Ripfels in der Luitpoldstraße
Ottobeuren war vor dem 1. Weltkrieg ein viel genutzter Manöverstandort. Die gemeinen Soldaten waren dabei immer privat einquartiert. Als Andenken gab die Familie Ripfel dem Soldaten eine Fotokarte ihres Hauses mit und schrieb:Eine kl. Erinnerung…
Tags: 1902, Fischzucht, Manöver, Ripfel, Soldat
1902 – Bild der Molkerei von Maler Standt
Kaum jemand kann den abgebildeten Standort noch zuordnen, steht hier doch heute etwas so gänzlich anderes: Abgebildet ist die Molkerei von Max Rupp - dort, wo heute am „kleinen Marktplatz“ die 1975 eröffnete Genobank steht.…
09.09.1901 - belebter Marktplatz mit Abteikirche
Die handkolorierte Ansichtskarte aus dem Verlag von Adolf Fergg zeigt eine Vielzahl von Menschen auf dem Markplatz und um die Abteikirche, ein Frau im Vordergrund sogar mit Sonnenschirm.
Die vorliegende Karte lief zwar im April 1911, ein…
Tags: 1902, Abteikirche, Ansichtskarte, Marktplatz
11.07.1911 - Tierarzt Hollweck in der Mühlbachstraße
Fritz Hollweck schickte mit dieser Karte ein erstes Lebenszeichen von seiner neuen Heimat Ottobeuren. Das Haus in der Mühlbachstr. 11a hat zwar dieselbe Fassade wie auf der alten Aufnahme, die Arztfamilie lebte dennoch im Haus Nr. 4 (das Haus…
Tags: 1902, Hollweck, Mühlbachstraße, Oberstaufen, Tierarzt
1902 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Am 2. Januar erschien die erste Ausgabe des Ottobeurer Wochenblatts des Jahres 1902, die erste von 149. Die hier abgebildete Seite stammt aus der Nummer 15 vom 4. Februar und dokumentiert ein reiches Angebot an Faschingsveranstaltungen.
Das…
Tags: 1902, Ottobeurer Wochenblatt, Wochenblatt