- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(43)
- Abtei(60)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(45)
- Predigten(5)
- Prozessionen(2)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(4)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (6 total)
11.06.1915 – Ankunft der ersten russischen Kriegsgefangenen
Die Heuernte stand bevor und auch sonst zeigte das kriegsbedingte Fehlen der vielen Soldaten seine Wirkung. Die Marktgemeinde Ottobeuren beschloss auf ihrer Sitzung vom 31.5.1915 deshalb, beim „stellvertretenden Generalkommando“ um die…
19.08.1915 – Foto des „Gefangenen-Kommandos Guggenberg“
Selbst in Guggenberg wurden Kriegsgefangene bewacht und vermutlich zu täglichen Arbeitseinsätzen eingeteilt. Mit einer Bildpostkarte stellt Emil Hofmann „seine 25 Russen“ zur Schau. Neben den Gefangenen sind vier deutsche…
Tags: 1915, Elektrizität, Guggenberg, Hofmann, Kaufbeuren, Kriegsgefangene, Russen, Soldaten, Stromversorgung, Tagblatt
09.02.1871 - Die ersten französischen Kriegsgefangenen treffen in Ottobeuren ein.
Am unmittelbarsten wirkten sich die Kriegsereignisse 1870/71 in Ottobeuren wegen der internierten Kriegsgefangenen aus: Am Abend des 02.02.1871 kamen von Ulm über Memmingen 160 Mann Infanterie in Ottobeuren an, welche zur Bewachung der…
Tags: 1871, Fergg, Franzosen, Friedhof, Grab, Kriegsgefangene, Massengrab, Ottobeurer Wochenblatt
12.03.1871 - Ottobeurer Friedensfeier zum Ende des Krieges gegen Frankreich 1870/71.
Bürgermeister Mahler veröffentlichte im Ottobeurer Wochenblatt vom 09.03.1871 folgende Einladung:„Se. Majestät, unser allergnädigster König, hat auf Sonntag den 12. ds. Mts. aus Anlaß des nunmehr erfolgten…
1814 - Abbildung der Klosteranlage, geschaffen von einem französischen Kriegsgefangenen; Landesausstellung Ingolstadt
Ein französischer Kriegsgefangener schuf diese sehr detailreiche Abbildung der Ottobeurer Klosteranlage. Vom 30. April bis 31. Oktober 2015 war sie in der Bayerischen Landesausstellung „Napoleon und Bayern“ im Neuen Schloss in…
16.10.1916 - Ottobeurer Tagblatt
Der Jahrgang des Ottobeurer Tagblatts 1916 ist mehr oder weniger komplett erhalten. Die vorliegende Ausgabe enthält zwar - abgesehen von der Ankündigung der Gesellenprüfung im "Rathaussaale zu Ottobeuren" - keine weiteren…