Objekte durchsuchen (154 total)

  • Schlagwörter: Infrastruktur

Foto der „Spargelmarie“ bzw. „Banane“ vor dem Spital St. Josef, von 2003 (das Foto aus dem Marktspiel wird noch ersetzt werden ...)
Dieser „Frühschoppen“ hatte es in sich. Wahrscheinlich handelte es sich um das 50er-Treffen, denn 1974 wurden zwei der nachfolgend Erwähnten 50 Jahre alt – Max Graf und Georg Link. Horst Zettl (*17.03.1939,…

Der letzte aus Ottobeuren abfahrende Zug (30.09.1996), Foto: Sarah Scharpf
Ein „abgefahrenes“ Dokument: Auch wenn der reguläre Personenverkehr auf der Nebenbahnstrecke Ottobeuren - Ungerhausen schon 1972 eingestellt wurde, so gab es danach doch nach wie vor Sonder- und Güterzüge, die die Strecke…

Der bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber vor Mitgliedern der Klaus-Ammann-Bigbad am Schulzentrum Ottobeuren, 29.09.1997
Über 2000 junge Leute im Alter von 14 bis 24 aus ganz Schwaben waren seitens des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber ins Schulzentrum nach Ottobeuren eingeladen worden. Zusammen mit etlichen Ministerinnen und Ministern seines…

Dankelsried-bearb_400dpi.jpg
Schwere Vorwürfe gegen Ottobeuren, vom Anwalt Memmingens wird Klartext gesprochen:Bei Einhaltung der Vorschriften hätte das Reichsgotteshaus „von allen weiteren Unternehmungen so lange gänzlich ablassen müssen", bis…

Historische Landkarte von Franz Johann Joseph von Reilly (1766 -  1820), jpg, knapp 10 MB
Südlich grenzte der Klosterstaat Ottobeuren - im Wesentlichen - an das Territorium der Fürstabtei Kempten. Die Tafel 183 („Die gefürstete Abtey Kempten mit der freyen Reichsstadt Kempten“) stammt aus dem ab 1789 von Franz…

Textseite des Sterbeandenkens für Anton Peppel
Das Sterbeandenken aus der Ottobeurer Buchdruckerei Ganser für Anton Peppel führt uns in eine Zeit, in der die Infrastuktur noch auf lokale und regionale Strukturen baute.Welche Aufgaben Anton Peppel (*02.08.1818;†09.04.1879) als…

Ein interessantes Portrait Kneipps, extrahiert aus dem Artikel vom 7.11.1891
Zeitzeugenberichte zur Kneippkur aus der (noch) frühen Phase der 1890er-Boom-Jahre sind meist besonders wertvoll. Der Münchner Fritz von Ostini (1861 - 1927) schrieb in der wöchentlich reichsweit erschienenen Zeitschrift…

Blick von Schwanden auf Ottobeuren am 27. Dezember 2021. Links vom Ortsteil Fröhlins ist deutlich die Kühlwolke des Atomkraftwerks Gundremmingen erkennbar.
Viele Jahrzehnte war die Kühlwolke des Atomkraftwerks Gundremmingen auch in Ottobeuren zu sehen (hier links von Fröhlins deutlich erkennbar), die Hauptkuppel der Basilika liegt vom Reaktor nur 64,5 km Luftlinie entfernt. Selbst von den…

V.l.n.r.: David Kempter (WWA Kempten), Dr. Simon Faltermaier (Umweltministerium), Ottobeurens Bürgermeister German Fries, die Bundestagskandidatin für den Wahlkreis 257, Mariana Braunmiller (Freie Wähler, Wolfertschwenden), Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber, der Leiter des Wasserwirtschafsamtes Kempten Karl Schindele sowie der Unterallgäuer Landrat Alex Eder (Foto: Helmut Scharpf)
Der Spatenstich für das erste von fünf Rückhaltebecken erfolgte am 19.06.2018, der damalige Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz (und MdL) Dr. Marcel Huber war eigens nach Ottobeuren gekommen. Gut zwei Jahre später – im August 2020 – war…

Ausschnitt aus der Landkarte von Reilly mit den Umrissen des Klosterstaats von Ottobeuren
Die genordete Landkarte von 1789 reicht im Norden bis Thannhausen und Wellenburg, im Süden bis Kaufbeuren, im Westen bis Weißenhorn, im Osten bis Schwabmünchen. Im Zentrum der Karte befindet sich die bayerische Exklave Mindelheim, die…

Walter Geiger umrahmte ein Zitat von Georg Dehio („Geschichte der Deutschen Kunst“, 1919) mit einer sehr dekorativen Grafik der Basilika Ottobeuren sowie einer Vielzahl von Putten / Putti.
Dieses Buch ist mehr als nur ein Adressbuch: Die Mitarbeit des Grafikers Walter Geiger (1907 - 1985) macht es zu einem Kunstwerk, die Beteiligung von Heimatforschern zu einem geschichtlichen Nachschlagewerk, die enthaltenen Angaben zu einer…

Der „Türken-Pavillon“, Gemälde von Frater Michael Müller (1938)
Im Volksmund wird das oktogonale ehemalige Sommerhaus auf der Nordwestseite des Amtsgebäudes noch heute „Türken-Pavillon“ genannt. Auf der Spitze über dem Zeltdach prangte 200 Jahre lang ein Halbmond, bis dieser im…

Einweihung des Karlsbades von Familie Hofmann am 17.10.1954; Blick nach Süden (bis zur Friedhofskapelle)
Das Jahr 1954 brachte die Kneippkur in Ottobeuren entscheidende Schritte voran: Der Eröffnung des „Kurheims am Bannwald“ am 7. August 1954 sowie der ersten Wassertretanlage (am „Motzabächle“ im Bannwald) folgte am…

Unter den Klängen der Musik fand am Ende der Einweihungsfeier die „Polonaise der Prominenten“ statt, die sich im Wassertretbecken tummelten. Links von Bürgermeister Hasel ist Louis Zuchtriegel (1913 - 1974) zu sehen, hinter diesem läuft ein komplett verdeckter Mann, hinter diesem wiederum ist Dr. Ahne zu erkennen. Wer ist der Mann ganz im Hintergrund des Tretbeckens?
„Haltet Euch zu Opfern bereit für den Ausbau des Ortes, tragt die Kneippsache im Herzen und wisst allezeit, dass die Menschheit an so stillen Fleckchen wie Ottobeuren Genesung suchen und finden kann, dann ist der Aufstieg Ottobeurens…

Druck aus der „Gartenlaube“ (Ausgabe 4, 15. Februar 1895), nach einer Zeichnung von Ismael Gentz (August 1894). Sammlung und Bearbeitung Helmut Scharpf
Die Bekanntheit Sebastian Kneipps lässt sich auch an seiner medialen Präsenz ermessen: In der „Gartenlaube“ – laut Wikipedia das „erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt“ und „Vorläufer moderner Illustrierten“ wurde ihm und seiner Kneippkur…

Eine von Anton Ganghofer 1861 verfasste Kurzbiographie über den Werdegang des Ottobeurer Revierförsters Friedrich Reichenbach (Sammlung Helmut Scharpf)
Eine Danksagung der Witwe Carolina Reichenbach im Ottobeurer Wochenblatt (vom 17.10.1861, S. 4) gibt uns über den Tod des Ottobeurer Revierförsters Friedrich Reichenbach (*15.04.1804, Reichenhall, †11.10.1861, Ottobeuren) nur einen…

Ottobeuren-Brief-Bahn-12-1898-Bild_300dpi.jpg
In einem Brief mit Neujahrsgrüßen berichtet Frau Rupp mit Erleichterung von der Aufgabe ihrer Wirtschaft - vermutlich die Krone (heute Genobank), deren Konzession an die neu eröffnete Bahnhofsrestauration überging. Max Rupp hat…

Das Cover des Kneipp-Führers von Dr. med. Alfred Baumgarten von 1894
Nachdem Sebastian Kneipp 1887 „Meine Wasserkur“ veröffentlicht hatte, kam es nicht dazu, dass sich – wie erhofft – die Kranken vorwiegend selbst kurierten, im Gegenteil: Der Zustrom nach Wörishofen kam erst so…

Stahlstich „Das obere Illertal im Allgäu. Gegen Fischen und Oberstdorf“, 10 x 14,5 cm) von W. Scheuchzer (gestochen von J. Riegel; Mitte 19. Jh.; aus „Das Königreich Bayern, seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten“, herausgegeben von Herman von Schmid, München, 1879 - 1881)
Ferdinand Eggmann (*30.08.1827, Wurzach, 04.12.1913, Bergatreute) war mit der von ihm beschrieben Gegend des „Illertals“ bestens vertraut. 40 Jahre lang arbeitete er als Beamter in staatlichen und herrschaftlichen Diensten westlich der…

Stuttgart-Liederhalle-1897-08-12-VS-bearb_600dpi.jpg
Rom, Berlin, Paris, Wien, klar. Aber wo bitte liegt Hundersingen? Sebastian Kneipp auf großen und kleinen Reisen. Hier entsteht eine Gesamtzusammenschau aller Orte, die Sebastian Kneipp in seiner Wörishofer Zeit besucht hat. Vor allem ab 1890 nahm…

Rouen-Veuskens-30-10-2020-Brief-1854-0236000014_300dpi.jpg
Der vorliegende Brief vom 07.12.1854 von Ottobeuren ins französische Rouen ist mit seiner besonderen Frankatur, seinem Bestimmungsziel und den diversen Stempeln nicht nur ein dekoratives Sammlerstück, er gibt vom Inhalt darüber hinaus…

Sebastian Kneipp und Alois Stückle vor dem Hermannsbad am Eimsbütteler Park in Hamburg, 09.-11. März 1896 (Bildquelle: Kneippmuseum Bad Wörishofen, restauriert von Michael Scharpf)
Auch im Jahr 1896 setzte Sebastian Kneipp seine intensive Reisetätigkeit fort. Wie so oft, war er in Begleitung seines „Reisemarschalls“ Alois Stückle, der die Reise vorbereitet hatte, für den reibungslosen Ablauf und…

Das „Gasthaus zur schönen Aussicht“ in Guggenberg, ca. 1931.
Vor etwa 100 Jahren gab es noch eine ganz andere Dichte an Wirtschaften in und um Ottobeuren: Das „Gasthaus zu Jägersruh“ in Stephansried, den „Straßwirt“ (im gleichnamigen Ortsteil), den „Steiner“ in…

Der Eintrag zum Rentamt Ottobeuren, S. 175/76 aus Grübel, J. Valentin: Statistik sämmtlicher Rentämter, 1870
Bücher zur Statistik mögen trocken erscheinen, bei genauerem Hinsehen ermöglichen sie dem Leser jedoch tiefere Einblicke in die Lebensverhältnisse der jeweiligen Zeit. Erstaunlich, dass es 1870 erst der privaten Initivative eines…

Die Coverseite des Buches von Georg Friedrich Kramer
Gebietsgrenzen und Zuständigkeiten waren im 19. Jahrhundert im Vergleich zu heute teils sehr unterschiedlich gelagert, oft aber an den Grenzen des früheren Klosterstaats Ottobeuren angelehnt. Georg Friedrich Kramer hat 1847 ein…

Die Gemeindewohnungen kurz nach der Fertigstellung am 15.11.2020 (Foto: Helmut Scharpf)
Die Johann-Michael-Fischer-Straße hat ihre Hausnummer 13 verloren. Aus den beiden Gemeindehäusern Nr. 13 + 15, die ca. 1956 entstanden sind, wurde ein großer Geschosswohnungsbau. Auch der Straßenraum wurde mit…

Auf Bahn 7 (Benediktinerabtei Ottobeuren): Michael Stoiber (Wirtschaftsförderer Landkreis Unterallgäu) und Abt Johannes Schaber, OSB, Foto: Helmut Scharpf, 03.07.2020
Nachdem 2015 die Minigolfanlage am Bannwald den Betrieb eingestellt hatte und die Marktgemeinde Ottobeuren die Anlage vom Mindelheimer Besitzer nicht kaufen konnte, stellte sich die Frage, welches Outdoor-Angebot diesem Freizeitvergnügen nachfolgen…

Ausschnitt aus der Urkatasterkarte S.W. 8. 41 mit Stephansried (jpg, 1,66 MB)
Die ersten – 1818/19 entstandenen – topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten (im Maßstab 1:25000) von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Die Urkatasterkarte S.W. X. 41, die…

Der seit 1.5.2020 amtierende Landrat des Unterallgäus – Alex Eder – zusammen mit Abt Johannes Schaber (mit Corona-Mundschutz) im Klostermuseum der Abtei Ottobeuren. (Foto: Stefanie Vögele, Presseabteilung des Landratsamtes Unterallgäu)
Der Besuch des neuen Landrats Alex Eder, bei dem er sich u.a. über die Umgestaltung des Klostermuseums Ottobeuren (im Mittel- und Westtrakt der Klosteranlage) informierte, nahm das virtuelle Museum zum Anlass, die Chronologie der Ereignisse…

Ausschnitt aus der Karte SW X 40 (Guggenberg bis Unterhaslach)
Die ersten – 1819 entstandenen – topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten (im Maßstab 1:25000) von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Die Urkatasterkarte S.W. X. 41, die den…

Der Zehentstadel in Dietratried am südlichen Ortseingang (Foto vom 12.08.2019, Helmut Scharpf)
1745 beschloss Abt Anselm Erb, in verschiedenen Orten des Ottobeurer Territoriums Zehntscheunen errichten zu lassen.* Einer dieser Zehentstadel wurde laut Wappenstein 1753 in Dietratried gebaut.** Fährt man die Ortsstraße von Süden…

Die restaurierte Coverseite der Sondernummer
Mit einer undatierten „Sondernummer 1821-1921“ blickte die Redaktion des Ottobeurer Volksblatts auf 100 Jahre Ortsgeschichte zurück. Besonders wertvoll sind letztlich drei Themen, die in großer Ausführlichkeit dargestellt…

Haitzen-Feuerwehr-1900_600dpi.jpg
Vor der Kulisse von Wolferts mit dem rauchenden Schlot der Ziegelei Eichele sieht man die – für damalige Verhältnisse geschickt einmontierte – Mannschaft der Feuerwehr Haitzen. Rechts oben erkennt man den Weiler Niebers, der…

Die Lufbildaufnahme von Walter Mittelholzer, bekannt ist nur das Jahr 1923. Bildquelle: ETH Zürich
Mit dem 650. Eintrag kommt gleich zu Beginn des Jahres 2020 ein Highlight ins virtuelle Museum – die bislang früheste bekannte Luftbildaufnahme von Ottobeuren. Schon 1919 hatte sich der in St. Gallen geborene Walter Mittelholzer (* 2.…

Gefangenenkommando-Guggenberg-19-08-1915_600dpi.jpg
Selbst in Guggenberg wurden Kriegsgefangene bewacht und vermutlich zu täglichen Arbeitseinsätzen eingeteilt. Mit einer Bildpostkarte stellt Emil Hofmann „seine 25 Russen“ zur Schau. Neben den Gefangenen sind vier deutsche…

Markus Lüpertz (links) mit dem ortsansässigen Künstler Diether Kunerth am 18.05.2019
Die beiden Eingangsbilder täuschen: Diether Kunerth war zwar anwesend, zum ersten Mal wurden seine Bilder jedoch nicht mit ausgestellt. Das Museum für zeitgenössische Kunst Diether Kunerth wurde allein von Markus Lüpertz…

Sabine und Clemens Vollmar am 30.03.2019
Im Ottobeurer Nordwesten gibt es seit Kurzem einen Campingplatz mit 85 Stellplätzen. Die Betreiber – Sabine und Clemens Vollmar – stellten ihn bei einem Tag der offenen Tür am 30.03.2019 der Bevölkerung vor.Wie entstand die…

Die Lithographie von Joh. Müller (Ausschnitt), ca. 1845
Auch vor dem Aufkommen der Ansichtskarten – in Ottobeuren geht es ca. 1896 los – konnte man sich neben Devotionalien auch einen schönen Druck mit einer Ansicht des Ortszentrums als Souvenir kaufen. Die vorliegende Lithographie hing…

Zeichnung von einem „J.A. Brenner“ aus dem Jahr 1878, links die steinerne Brücke, mittig das Gasthaus zum goldenen Engel.
Wann der heilige Nepomuk auf der steinernen Brücke aufgestellt wurde, ist nicht bekannt. Im Kloster gibt es hierzu keine Aufzeichnungen. Vielleicht wurde er von einem wohlhabenden Bürger gestiftet. Auf dem Gemälde, das den…

Das Foto zeigt die Bücherei, die am 14.10.1962 noch im Klaoster untergebracht war (Quelle: Gemeindearchiv). Links Waltraud Sirch (geb. Habel), sitzend Margarete Pohl, drei junge Besucher (Gertrud Noller, Brigitte Kortmann und ?), Pater Wilhelm Höß und Frater David Zeh.
In den Ottobeurer Heimatblättern (Heimatbeilage zum Ottobeurer Volksblatt) veröffentlichte die Franziskanerin und Oberin des Klosters Maria Stern, Ulrica Mayer (1884 - 1953), OSF (Ordo Sancti Francisci), im November 1924 einen…

Reichsminister Bernhard Rust, von 1934 - 1945 Leiter des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (Quelle: Bundesarchiv, Wikipedia)
Der NS-Staat war bestrebt, die Kirchen aus dem öffentlichen Leben zurückzudrängen. Das zeigte sich beim Streit um die Kirchturmuhren 1937 und seit September 1935 auch bei den Vorgängen rund um die „Volksbücherei…

14. Mai1839, der Hefteintrag von Walburga Schwarz
So wie ein Lehrer mit Hilfe des Internets heutzutage überprüfen kann, ob ein Referat vielleicht einfach nur kopiert wurde, hat sich die Vorlage für den Text des Hefteintrags von Walburga Schwarz, den sie in der Volksschule Ottobeuren…

Propaganda-Karte (findet sich im Internet auch mit Stempel Saarbrücken, 1.3.1935):<br />
Der Weg ist frei - die Saar kehrt heim. Hinweis: Es gelten die Maßgaben im Sinne des § 86 und 86a StGB
Von einer „Saarlandstraße“ in Ottobeuren ist in den 1930er und 40er Jahren des Öfteren die Rede. Es lag zwar nahe, dass der Straßenname im Zusammenhang mit den Ereignissen rund um die Saarabstimmung vom 13.01.1935 zu tun…

Das Ehepaar Schnieringer am 20.09.1930.
Zwei köstliche Gedichte von Karl Schnieringer (12.11.1904 - 25.11.1973) fanden sich jüngst im Fundus von Erika Krainhöfner, ein weiteres ist im Heimatbuch abgedruckt. Ein kleiner Ausschnitt zum Thema Verkehr:Bulldogg, Auto, Radler,…

Vermutlich Theres und Andreas Schmid, 1858 (eventuell aber deren Nachfahren)
Die Brautleute kamen beide aus Oberkammlach. Vom Vermögen, das sie in die Ehe einbrachten (zusammen 700 Gulden), kauften sich die Schmids das Bauernhaus Nr. 25a in Trunkelsberg. In der vom Königlichen Landgericht Ottobeuren ausgestellten…

Ein Texasrad aus Dresden im Ottobeurer Ortsteil Schellenberg, ca. 1910/11
Das spektakuläre Bild vom Bauernhof in Schellenberg 5 zeigt ein Windkraftanlage, die für die damalige Zeit im Allgäu gar nicht so ungewöhnlich war. Die meisten davon wurden allerdings abgebaut, als die Stromversorgung Einzug hielt.Im Ottobeurer…

Direkter Vergleich 1819 - 2018 (jpg)
Veränderungen finden schleichend statt und nur bei näherem, aktiven Hinsehen bemerkt man die Umwälzungen, die der einstige Marktflecken erfährt.Vergleich man größere Zeiträume, so werden die massiven Veränderungen umso deutlicher. Johann Frick hat…

Der bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Marcel Huber, bei seiner Rede in Eldern am 19.6.2018.
Wenn schon mal ein bayerischer Minister in Ottobeuren vorbeischaut, dann muss das Vorhaben bedeutend sein. Das ist beim Bau einer ganzen Reihe von Rückhaltebecken an der Westlichen und Östlichen Günz sicherlich der Fall. Das…

Der HDPE-Vollkunststoffschacht der Fa. Scharpf mit den beiden Quelleinläufen
Eine bedeutende Infrastrukturmaßnahme fand mit der Einweihung und Segnung der neu gefassten Hungerbrunnen ihren offiziellen Abschluss. Bedeutend waren auch die Kosten: Die Sanierung kostete 1,4 Mio Euro, 700.000 Euro waren für den…

10.06.2018: der gesamte Marktplatz ist voll mit Elektrofahrzeugen
Zum dritten Male in Folge veranstaltete die Interessensgemeinschaft zur Förderung der Elektromobilität im Unterallgäu (IFEU) eine Ausfahrt quer durch den Landkreis. 50 Elektrofahrzeuge aller Art machten Station auf dem Marktplatz.…

Bei der Übergabe am 9.4.2018 (v.l.): Willi Schalk, Apothekerin Wiebke Klotz und Helmut Scharpf.
Wann das Kneipp-Portrait von der „Kathreiner GmbH“ für das Schulhaus in Stephansried gestiftet wurde, konnte bislang noch nicht in Erfahrung gebracht werden, eingrenzen lässt sich dies bislang nur durch die Firmierung als GmbH…

Beim Spatenstich am 23.03.2018 (von links): Klaus-Dieter Josel, Stephan Stracke, Winfried Hermann, Ronald Pofalla und Andreas Scheuer (Foto: Helmut Scharpf)
„Zwei Stunden Wegs“ war man vor 200 Jahren unterwegs, wenn man von Ottobeuren nach Memmingen wollte. Noch früher – 1643 – liegt uns folgende Beschreibung der Abtei Ottobeuren vor: „EIN schön / unnd stattlich…

Altarbild der Kapelle in der Benninger Einöde zu den Luftangriffen vom 18. und 20. Juli 1944.
Die Tagebuchaufzeichnungen von Karl Schnieringer (*12.11.1904, Böhen, †25.11.1973, Bad Grönenbach) beschreiben die letzten Kriegsjahre in Ottobeuren, die Bildung des Ottobeurer Volkssturmes, den Einmarsch der Amerikaner, das Chaos…

Der Lerchenberg wurde gegen einen Teil von Erkheim von Abt Gordian eingetauscht. 1690 wird ein Weiher genannt. 1693 liegt der Kaufvertrag vor. Die Lerchenberger Weiher – der Ober- und Unterweyer –  tauchen 1761 wieder im Fischregister auf (Quelle der Abbildung: Allg. StA, Ottobeuren, KL 241)
An etlichen Orten kann man die Ottobeurer Klosterweiher noch erkennen, manchmal sind die Strukturen insgesamt erhalten (wie die Ulrichsweiher neben dem Ämtergebäude), manchmal sieht man zumindest noch die Dämme, andere sind komplett…

Die mit Briefmarken beklebte Bildseite der Ansichtskarte vom November 1924.
Der Platz auf der Rückseite reichte für die Briefmarken nicht mehr aus: Sechs Briefmarken á 500 Millionen Mark waren bereits verklebt, da musste die Bildseite für weitere zwei Milliarden Mark herhalten. Insgesamt betrug das…

Ausschnitt mit schöner sonntäglicher Straßenszene
Nicht nur eines der unzähligen Fotos mit Blick auf Marktplatz und Klosterkirche: Der genauere Blick zeigt eine Szene mit zehn Kindern und sieben Erwachsenen auf dem Marktplatz, alle im besten Sonntagsstaat, sogar die Buben tragen Hüte. Auch…

Ortsplan 1978 - Vorderseite
1978 – das klingt für den älteren Ottobeurer noch nicht so, als wäre es lange her. Schaut man sich aber den Faltplan und vor allem auch die Werbung genauer an, dann merkt man, dass sich seitdem viel verändert hat. Wer wirbt…

Ein Ausschnitt aus Karte 34 (Bereich um Ottobeuren)
Ignaz Ambros von Amman (* 7. Dezember 1753 in Nusplingen; † 17. Januar 1840 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher Kartograf und Landesgeometer. Amman war Fürstlich-Augsburgischer Hofkammerrat und Landesgeometer des Hochstifts…

Luftbild von Eheim 5 vom August 1956
Das Luftbild vom östlichsten Haus in Eheim zeigt eine Idylle: ein großer Obstgarten, Hühner ums Haus, keine versiegelten Straßen, keinerlei Autoverkehr. Allein die Lichtmasten machen deutlich, dass die Aufnahme im 19.…

von links: Regionalvertriebsleiter Oliver Ottow, Bürgermeister German Fries, Helmut Kaumeier (Leiter der Kommunalkundenbetreuung erdgas schwaben), Einweihung am 5.11.2017
Passend zum Strom aus Wasserkraft waren die Schleusen des Himmels bei der Einweihung der Ladesäule für Elektrofahrzeuge geöffnet! Am Rande des Martini-Marktes am 05.11.17 nahmen Bürgermeister German Fries, Helmut Kaumeier (Leiter der…

Kudermann-Inflation-1923-11-28-bearb_600dpi.jpg
Frankiert ist der Brief der Buttergroßhandlung von Alois Kudermann nominell mit 60 Milliarden Mark. Die vorliegende Frankatur war vom 20. - 30.11.1923 möglich. Nachdem die Hyperinflation auch vor der Post nicht halt machte, war seitens…

Post-Anna-Keller-4-stitch-Bergstr-Stand-29-08-2017_600dpi.jpg
Eine wunderbare Zeichnung aus dem Archiv der Marktgemeinde Ottobeuren fand zur Wanddekoration ihren Weg ins Bauamt. Wolfgang Maier fand sie kurz vor dem Abriss beim Ausräumen in der Alten Post und brachte sie Eduard Schneider. Der wiederum gab sie…

Das Flatterband wird zerschnitten. (von links) Helmut Scharpf, 3. Bgm. Juergen Detzer, Bgm. Lars Leveringhaus, MdL Angelika Schorer, 1. Bgm. Alfred Woelfle, MdB Stephan Stracke, Ralf Eisele und 2. Bgm. Helmut Knestel
Mit der Eröffnung am 14. Juli 2017 hat die Gemeinde Untrasried-Hopferbach nunmehr durchgängige Verbindungen innerhalb der beiden Ortsteile, nach Obergünzburg und– über Probstried– sogar bis Kempten. In Richtung Norden…

Altabt Vitalis Altthaler und Abt Johannes Schaber auf dem Weg zum Festakt.
Nach mehr als fünf Jahren fanden die Sanierungarbeiten am Schulzentrum Ottobeuren ihren Abschluss. Die Gesamtkosten betrugen 19,3 Millionen Euro.Redebeiträge und Grußworte gab es von Landrat Hans-Joachim Weirather, Bürgermeister…

Karte-Amtsgericht-1897-mit-Ortseite_300dpi.jpg
Das Amtsgericht Ottobeuren war ein von 1879 bis 1931 bestehendes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Ottobeuren. Die Übersichtskarte aus dem Jahr 1897 (Maßstab 1:100.000) zeigt die Abgrenzungen des damaligen…

Foto vom Kreuz am ehemaligen Galgenberg, ca. 1930
Ein sehr stimmungsvolles Bild wurde hier eingefangen: Das Kreuz, das den Galgenberg markiert, steht weit im Norden der heutigen Bergstraße. Die am Sportplatz vorbeiführende Straße „Am Galgenberg“ gab es noch nicht, der…

Turnverein-Verzeichnis-1913-pixelprint-02-2017-Cover_300dpi.jpg
Was kann an einem Mitgliederverzeichnis so spannend sein, damit es sich lohnt, sich näher damit zu befassen? Es ist eine ganze Menge, was da zusammenkommt: Den Familiennamen ist in der Regel auch der Beruf zugeordnet, 63 verschiedene Berufe*…

Glocken-1948-Privatbild-RS-leer-bearb_800dpi.jpg
1947 bekam die Basilika neue Glocken, die alten Glocken waren - bis auf eine - im April 1942 als „kriegswichtiges Rohmaterial“ abtransportiert worden. Dies war einer der Punkte, auf den Bürgermeister Alexander Wegmann in seinem…

Begegnungsort-08-01-2017-IMG-4641_300dpi.JPG
Als Treffpunkt für Jung und Alt wurde der neue Begegnungsort in der Bahnhofstraße 19 (bis September 2016 Rupertus-Apotheke) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert; ab 12. Januar 2017 hat er regelmäßig geöffnet.Am…

Ottob-1876-Karte-bearbeitet-kleiner_300dpi.jpg
Als Beilage zu den beiden Katasterkarten „S. W. IX und X 41“ wurde dieser Ortsplan des „Königlichen Landgerichts Ottobeuren“ von einem „Melchior“ neu graviert – und ist 2016 digital wieder in voller…

Schrannenbuch-1891-Cover-220-x-337_300dpi.jpg
Schrannenmeister Josef Plersch führte jeden Donnerstag über den Bestand an Getreide Buch (Schrannenausweis) über die neue Zufuhr, den Bestand sowie die verkaufte Menge.Gehandelt wurde mit Kern (enthülster Dinkel), Haber (Hafer),…

Paketkarte-1945-einzeln-VS_600dpi.jpg
Wenige Wochen vor dem Einmarsch der Amerikaner (am 27. April 1945) belegt die vorliegende Paketkarte, dass die Infrastruktur Mitte März '45 noch immer funktionierte. Monika Vetter (Jahrgang 1907, spätere Felder) von der Schmiede (?) in der…

Kohler-1922-Huber-u-Klebl-Muenchen-Milchstr5_1000dpi.jpg
Anhand des Gebäudes lässt sich nicht mehr erkennen, welche Nutzung hier heute stattfindet. Josef Kohler kam 1922 von Westerheim nach Ottobeuren, um hier Maria Kohler (eine geborene Haupeltshofer, von der Schmiede) zu heiraten und sich eine…

Schrannenordnung-1901-VS-Dina-A4_300dpi.jpg
Die Schranne war im Rathaus untergebracht. Dort wurde jeden Donnerstag Getreide gehandelt. Wie das von statten ging, regelte die Schrannenordnung. Hier abgedruckt ist Fassung von 1901, die Bürgermeister Anton Frey samt der…

Schulordnung-1762-S3_600dpi.jpg
Seit 1713 gab es eine verbesserte, 1753 eine erweiterte Schulordnung. Den Familienoberhäuptern war darin „eine gute Kinderzucht“ empfohlen worden sowie die „fleißige Abschickung“ der Kinder in die Schulen. Doch die…

Pfalner-Bilder-Einweihung-Bahnlinie-Festumzug_800dpi.jpg
Der Kommentar im Ottobeurer Wochenblatt vom 28.09.1900 brachte es auf den Punkt: Wasserleitung und Kanalisation haben wir schon längst, elektrisches Licht haben wir jetzt auch, die Eisenbahn wird in einigen Tagen eröffnet – was wollen…

Nahmen-Buechlein-1739-2_600dpi.jpg
Was ist ein Nahmen-Büchlein? In einem alten Lexikoneintrag (Adelung, 1811, S. 420) findet sich der entscheidende Hinweis „Einige haben ein Wörterbuch oder Lexicon ein Nahmenbuch nennen wollen, aber wenig Beyfall erhalten. Nach dem Frisch wird in…

Baudings-1783-bearb_600dpi.jpg
Mit welchen Strafen musste man in Ottobeuren ab 1783 bei „Verführung“ oder „Fretterey“ rechnen? Auch der Ein- und Auszug aus der Kirche war geregt: Das Schießen war „schärpfist verbotten“. Kritik an…

Fahrplan-19313-18-Coverseite_600dpi.jpg
Die Ottobeurer Zeitung druckte 1931 eine 32-seitige Sonderbeilage mit den neuen Abfahrtszeiten. Viele der hier geführten Nebenbahnen sind längst stillgelegt und abgebaut, auf manchen Trassen (Kellmünz - Babenhausen / Kempten - Isny /…

Koloriertes Bild aus dem Gemeindearchiv (ca. 100 x 70 cm)
Auch wenn noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen waren, so wurde das neue Sportbad in Ottobeuren ab dem 22. Juli 1937 zumindest schon zur Benutzung freigegeben. Die offizielle Einweihung fand erst 1938 statt.Hier abgebildet sind eine Reihe von…

Kartoffelkaefersammeln-1941-Schwester-Elektra-Boschach-IMG-0996_300dpi.jpg
Auch die Schulen mussten sich an der Bekämpfung des Kartoffelkäfers beteiligen, wie die vorliegende Aufnahme einer dritten oder vierten Klasse dokumentiert. Eine sehr ansprechend gestaltete Broschüre wurde hierzu in den Schulen…

1936-07-Schachenweiher_1000dpi.jpg
Ein idyllisches Bild vom Schachenweiher im Juli 1936. Rechts steht Johann Vögele, der ab 1901 auf dem Schachen genannt wird, 1936 steht im Einwohnerbuch Josepha Weißenhorn (geb. Briechle von Brüchlins).Unter Vögele gab es noch…

Schuelerjahrgang-1920-21-Schuljahr-1933-34-mit-Glothhildis-Friebenbacher-OSF_1000dpi.jpg
75 adrett gekleidete und großteils fröhliche Mädchen versammelten sich am Beginn des Schuljahres 1933/34 (früher: nach Ostern) zum Klassenfoto. Als Lehrerin hatten sie Schwester Clotildis Triebenbacher OSF. Vier der Mädchen…

Bote-von-Klosterwald-1976-bearbeitet-00001_300dpi.jpg
Der „Bote von Klosterwald“ (bis 1970 „Ave-Glöcklein“) war der Jahresbericht der Mädchenrealschule in Klosterwald. Initiiert wurde er von Katechet Georg Müller († 27.07.1976*). Die Schrift vermittelt auf…

MO-Heimatdienst-1988-Strassenbezeichungen-Cover_300dpi.jpg
Am 3. April 1950 beschloss der Marktgemeinderat die Durchführung der Hausnummerierung und der neuen Straßenbezeichnungen, die seitdem fortlaufend ergänzt und erweitert werden. Mit dem vorliegenden Druck erstellte der Heimatdienst 1988…

Knabenerziehungsheim-1955-Cover-16-x23-neu_300dpi.jpg
Am 27.12.1855 war die »Kreiserziehungs- und Beschäftigungsanstalt für arme Knaben in Ottobeuren« unter Abt Theodor Gangauf (St. Stephan, Augsburg) eröffnet worden. 100 Jahre später wurde das Bestehen der Einrichtung…

Militaermusik-Bahnhof-1910-bearb_800dpi.jpg
37 Militärmusiker posieren am Bahnhof Ottobeuren vor ihrer Heimereise nach Passau, darunter (in der ersten Reihe genau in der Bildmitte) der gefeierte Dirigent, Obermusikmeister Blasius Pöll. Das Gebäude links im Hintergrund ist das…

Felle-Marktplatz-1921-Landwirtschaftsschule-1-Cover_600dpi.jpg
Eine schöne Künstlerkarte vom Marktplatz aus dem Atelier von Eugen Felle (04.09.1869 - 21.03.1934; Isny). Die Federlithografie mit dreifarbigem Unterdruck zeigt eine Ansicht von 1917. In der Platzmitte steht das - heute verschollene -…

Erdgas-Schwaben-19-11-2015-IMG-1323-Dietmayer-Fries-Urkunde_300dpi.jpg
Der Schock der Ölkrise aus dem Jahr 1973 war noch allgegenwärtig. Die Bilder von menschenleeren Autobahnen haben sich bis heute in unser Gedächtnis geprägt. Man trieb verstärkt die Diversifizierung der Energieversorgung…

Josef Ostler (06.02.1922 - 02.11.1940), Quelle: Hist. Archiv BKH Kaufbeuren
Das Schicksal von Josef Ostler (06.02.1922 - 02.11.1940) bringt uns zu einem weiteren sehr dunklen Kapitel des Dritten Reichs: Körperlich oder psychisch Krankte, deren Leben der Gesellschaft keinen „Nutzen“ brachte, wurden als…

Alte-Apotheke-1919-VS_600dpi.jpg
Das Gebäude an der Ecke Karl-Riepp-Straße/Ottostraße wird heute noch als „Alte Apotheke“ bezeichnet. Als Apotheke wurde das Haus von der Familie Beck vermutlich bis in die 1930er Jahre betrieben, bevor man auf den…

Krankenhaus-FV-Ehrungen-IMG-8506_300dpi.jpg
Am 25.01.2005 wurde im Nebenzimmer des Gasthauses Mohren in Ottobeuren der Verein der „Freunde und Förderer der Kreisklinik Ottobeuren e.V.“ gegründet. Anlässlich des 10-jährige Bestehens veranstaltete der Verein neben…

Grenzstein-Ottobeuren-MM-19-09-2015-IMG-0440_300dpi.jpg
Nach einem Grenzabkommen zwischen dem Reichsstift Ottobeuren und der Reichsstadt Memmingen wurde 1717 ein Grenzstein gesetzt, um gemeinsam hier die Gemarkungslinie vom Nordwestrand des Riedes zum Haienbach nach Nordosten beim Überschreiten der…

Haupeltshofer-Karte-1914-Bildseite-IMG-0044_300dpi.jpg
Vordergründig weist die Karte auf Informationen über die Elektrifizierung eines Ottobeurer Betriebes, auf den zweiten Blick lenken die Texte sowie die Adresse die Aufmerksamkeit dann aber auf das Kriegsgeschehen sowie auf das Thema des…

Ort-Ott-1819-O84-bearb_72dpi.jpg
Die ersten topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Zunächst ist hier die Urkatasterkarte S.W. X.41 von Ottobeuren abgebildet (Maßstab…

Karte-Stridbeck-1700-Ausschnitt_300dpi.jpg
Der Ortsname ist mit „Ottenbeüre“ schon etwas sonderbar geschrieben, überhaupt ist die Schreibweise der Ortsnamen interessant: Ellern (heute: Eldern), Beglis (Böglins), Luipolds (Leupolz), Briechlis (Brüchlins),…

Karte-1824-Knoflicek-stitch_300dpi.jpg
Oberleutnant Josef Naus bezwang 1820 als erster die Zugspitze– um sie kartografisch zu erfassen. 1800 war mit der Gründung des Bureau topographique militaire de l'Armée (ab 1801 nach dem Abzug der Franzosen das Topographische Bureau…

Portraits-Nepomuk-Braun-VS_600dpi.jpg
Die beiden Portraits sind zwar weder beschriftet, noch datiert. Und dennoch sind sie sehenswert: zum einen, weil sie aus dem Atelier von Johann Nepomuk Braun (1836 - 1914) stammen und so zu den ältesten Ottobeurer Aufnahmen gehören, zum…

Das Cover der Filgis-Festschrift von 1975
Filgis sen., Georg (Hrsg.): 125 Jahre Filgis. 1850-1975., 1975, 8 S. Die Fülle der Bauten ist lang. Umso wichtiger ist es, dass in der Festschrift auf viele davon eingegangen wird. Eine Baufirma war und ist immer auch ganz nahe bei der…

Umbau-Hirsch-1933-Rueckseite-leer_800dpi.jpg
Die Umstellung von Winter- auf Sommerbier an Josefi (19. März) wurde noch abgewartet, dann begann eine für die Infrakstruktur Ottobeurens wichtige Baumaßnahme: der Abriss des alten und Aufbau eines neuen Hotelgebäudes. Die…