- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(46)
- Abtei(63)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(50)
- Predigten(6)
- Prozessionen(3)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(6)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (10 total)
18.07.1926 – Das „Gasthaus zur schönen Aussicht“ in Guggenberg wird eröffnet
Vor etwa 100 Jahren gab es noch eine ganz andere Dichte an Wirtschaften in und um Ottobeuren: Das „Gasthaus zu Jägersruh“ in Stephansried, den „Straßwirt“ (im gleichnamigen Ortsteil), den „Steiner“ in…
1926 - Das Ottobeurer Wappen als Reklamemarke von Kaffee Hag
Ab 1926 brachte Kaffee Hag Sammelbilder mit den Wappen deutscher Kommunen heraus. Dafür hatte man keinen geringeren als den Heraldiker und Schriftgrafiker Otto Hupp (21.05.1859 - 31.01.1949) engagiert.
Bei Wikipedia heißt es:„3460…
Tags: 1926, Hag, Heraldik, Hupp, Kaffee Hag, Marke, Sammelbild, Wappen
31.12.1926 - Amtsblatt des Vatikans zur Basilikaerhebung
Palazzo Apostolico - Citta` del Vaticano (Hrsg.): Acta Apostolicae Sedis. Commentarium Officiale, 18. Jahrgang 1926, Libreria Editrice Vaticana (Vatikanstaat), 579 S.
Die Acta Apostolicae Sedis (AAS) ist seit 1909 das Amtsblatt des Heiligen Stuhls;…
25.01.1926 - Erhebung der Klosterkiche zur Basilika
Papst Pius XI. erhob die Abteikirche zur Basilika, genauer gesagt, zur Basilica minor (kleine Basilika). Mit dem Titel Basilica maior (Patriarchal-Basilika bzw. Erzbasilika) können sich die fünf Hauptkirchen Roms schmücken: St. Johann…
01.02.1926 - Postmeister Wachter für Sammlung von Kriegsanleihen geehrt
Das Ottobeurer Volksblatt vom 02.02.1926 berichtet auf Seite 3 über das 25-jährige Dienstjubiläum (01.02.1901 - 01.02.1926) von Postmeister Wachter. Was diesen Umstand für das Geschichtsprojekt erwähnenswert macht, ist vor…
05.02.1926 - Warnung vor Zuzug nach München
Die wirtschaftlichen Verhältnisse waren 1926 alles andere als gut. Wo heutzutage die Landflucht als Allheimlittel gesehen wird - mit allen Folgen (Slumbildung, Ausbeutung), wurde dies in Bayern damals bewusst erschwert. Eine dringende Warnung im…
Tags: 1926, Arbeitslosigkeit, München, Ottobeurer Volksblatt, Warnung, Zuzug
29.01.1926 - Reiseerleichterungen mit der Schweiz
Man darf beim Thema Mobilität keine heutigen Maßstäbe anwenden; die Zahl von Ottobeurern, die 1926 in die Schweiz reisten, war sicherlich nicht hoch, die Meldung zeugt dennoch von einer weiteren Enstpannung nach dem Ersten Weltkrieg.…
Tags: 1926, Konsulat, Österreich, Pass, Schweiz, Sichtvermerk, Visum
02.01.1926 - Beschlüsse Gemeinderat
Das Ottobeurer Volkblatt berichtete über mehrere Beschlüsse des Marktgemeinderats vom 28.12.1925, darunter die Erhöhung der Mittel für die „Ortsarmensammlung“, den Beitritt zum…
08.12.1926 - 90 Jahre MGV Ottobeuren
Annonce im Ottobeurer Volksblatt vom 07.12.1926 zur am folgenden Tag stattfindenden Festveranstaltung zum 90-jährigen Bestehen des Männergesangvereins Ottobeuren.
Die Festveranstaltung fand im Postsaal statt. Die Bürgerschaft wurde…
18.11.1926 - Glockenweihe
Die Glockenweihe war 1926 neben der Erhebung der Klosterkirche zur Basilika (am 25. Januar 1926 durch Pius XI.) das größte gesellschaftliche Ereignis. In immerhin zehn Ausgaben des Ottobeurer Volksblatts wurde darauf Bezug…
Tags: 1926, Abt, Dr. Josef Maria Einsiedler, Einsiedler, Glocke, Glocken, Glockenweihe, Preciosa, Volksblatt