- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(43)
- Abtei(60)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(48)
- Predigten(5)
- Prozessionen(2)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(4)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (10 total)
Mai bis Juni 1933: Die politischen Umwälzungen des Nationalsozialismus - Hitlereiche Ottobeuren - Arbeitsdienst
Berichte aus dem „Allgäuer Beobachter“ Mai bis einschl. Juli 1933:
Die hier vorliegende Aufbereitung von Artikeln aus dem „Allgäuer Beobachter“ im Zeitraum Mai, Juni und Juli 1933 ergibt ein sehr verdichtetes Bild der Veränderungen, die…
Die hier vorliegende Aufbereitung von Artikeln aus dem „Allgäuer Beobachter“ im Zeitraum Mai, Juni und Juli 1933 ergibt ein sehr verdichtetes Bild der Veränderungen, die…
01.03.1935 - die Ottobeurer Luitpoldstraße wird in Saarlandstraße umbenannt
Von einer „Saarlandstraße“ in Ottobeuren ist in den 1930er und 40er Jahren des Öfteren die Rede. Es lag zwar nahe, dass der Straßenname im Zusammenhang mit den Ereignissen rund um die Saarabstimmung vom 13.01.1935 zu tun…
10.09.1964 – Aquarell mit Putten von Walter Geiger
Das Motiv mit den beiden Putten passte hervorragend zum Beruf von Benedikt Mayer: Er arbeitete 40 Jahre lang beim Schreiner König. Sicherlich ein Grund mehr, warum Benedikt und Johanna Mayer das Aquarell so gefiel, dass sie es nicht lange nach…
Tags: 1964, Allgäuer Beobachter, Aquarell, Geiger, Josef von Nazaret, Mayer, Putten, Putto, Schreiner
12.06.1941 - Engelbert Dreier verstirbt im Bannwald / am 11.06.1941 Mater Clotildis Triebenbacher
Am westlichen Terrainweg 1 (Prälatenweg) im Bannwald, ganz in der Nähe des Waldrandes, steht ein kleiner Gedenkstein für Engelbert Dreier, der hier am 12.06.1941 verstarb.Dreier war Landwirt aus Wolferts (lt. Einwohnerbuch von 1937…
28.09.1938 - Genoveva Epple verstirbt - die (Lebens-)Geschichte dahinter
Ein Bild und seine Geschichte: Der hier abgebildete Gedenkstein ist Ihnen bestimmt schon einmal aufgefallen. Er steht an der Hofwiese entlang der Uhlandstraße – ziemlich genau zwischen Auerbacher- und Albert-Schweitzer-Straße. Auf…
15.03.1945 - Paketversand Ottobeuren - Weißenhorn
Wenige Wochen vor dem Einmarsch der Amerikaner (am 27. April 1945) belegt die vorliegende Paketkarte, dass die Infrastruktur Mitte März '45 noch immer funktionierte.
Monika Vetter (Jahrgang 1907, spätere Felder) von der Schmiede (?) in der…
05-1934 – Feinwurstkurs der Fleischfabrik Micheler
Lange war die Fleischfabrik Micheler in der Bahnhofstraße ein ortsprägender Betrieb. Peter Micheler kam vermutlich aus dem Augsburger Raum und eröffnete am 30.05.1903 eine Metzgerei. Der Großteil der erzeugten Fleischwaren…
Tags: 1928, 1934, 1938, Allgäuer Beobachter, Belegschaft, Ernte, Erntehelfer, Fleisch, Metzgerei, Micheler, Wirtschaft, Wuest, Wurst
16.09.1939 - Als erster Ottobeurer fällt Martin Haider im Polenfeldzug
Martin Haider (*13.04.1915) war Ottobeurens erster Kriegstoter, 1939 allerdings auch der einzige. Das Portrait zeigt einen stattlichen jungen Mann, der mit 24 Jahren einen sinnlosen Tod starb.
Die Mutter - Kreszentia Wörle - kam aus Baisweil,…
Allgäuer Beobachter vom 17.04.1945
Bei der vorliegenden Ausgabe des „Allgäuer Beobachters" dürfte es sich um die vorletzte vor dem Einmarsch der Amerikaner handeln. Memmingen wurde am 26.04., Ottobeuren am 27.4.1945 von der Diktatur befreit. Im April 45 kamen meist nur…
Ottobeurer Hausnamen 1938
Im Jahre 1938 veröffentlichte Hermann Köbele einen Artikel über die Ottobeurer Hausnamen, der in den ersten drei Ausgaben der Zeitungsbeilage "Lueg ins Land" des "Allgäuer Beobachters" erschien (11.02., 27.02. und 26.03.1938).
Ohne diese Vorlage…
Ohne diese Vorlage…