- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(43)
- Abtei(60)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(46)
- Predigten(5)
- Prozessionen(2)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(4)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (10 total)
12.10.1919 - Bekanntgabe der Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Klosters Ottobeuren
Der Weg Ottobeurens vom abhängigen Priorat bis zur Wiedererlangung der Unabhängigkeit vom Kloster St. Stephan in Augsburg war lang und zog sich über etliche Jahre hin. Die hier eingepflegte Schrift „Ottenbura rediviva“…
1938 - 1945 – Aquarelle mit Motiven aus Ottobeuren und Umgebung von Valentin Ott
Zehn wunderschöne Aquarelle, darunter fünf mit Ottobeurer Ansichten, malte der Münchner Architekt Valentin Ott (* Kirchheim b. München, 03.04.1886, † 24.07.1973) in den 1930 und 40er Jahren. Den Ausgang nahm die…
16.11.1919 - Ansichtskarte vom Hof in Niebers 31
Drei von sieben Geschwistern stehen vor dem elterlichen Hof: der damals 14-jährige Josef Vollmar und seine Schwestern Anna (links) und Viktoria (rechts). Anna heiratete einenSchlegelsberger, Viktoria einen Lachener Bauern.Schon die Zeit des 1.…
1919 - Buch von Martin Sontheimer: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 4
Martin Sontheimers vierter Band seiner fünteiligen Buchreihe heißt im Untertitel „Die Pfarreien und Benefizien verschiedener Herrschaften“. Ein Vorwort fehlt zwar, auf S. 534 begründet der Verfasser jedoch, warum er noch…
02.01.1919 - Partie bei der Apotheke / Karl-Riepp-Straße
Das Gebäude an der Ecke Karl-Riepp-Straße/Ottostraße wird heute noch als „Alte Apotheke“ bezeichnet. Als Apotheke wurde das Haus von der Familie Beck vermutlich bis in die 1930er Jahre betrieben, bevor man auf den…
Tags: 1919, Apotheke, Karl-Riepp-Straße, Notar, Notarhaus, Ottostraße
17.06.1919 - Gründung „Evangelischer Verein Ottobeuren und Umgebung“
Die vorliegende Satzung ist ein frühes Dokument für organisiertes evangelisches Leben in Ottobeuren. Zu den Zielen gehörte es u.a., den Mitgliedern die „religiösen Bedürfnisse in Gottesdiensten zu befriedigen“…
23.01.1942 - Die Memoiren von Bürgermeister Johann Fickler
Johann Fickler (1876-1954) war von 1933 bis zu seinem Rücktritt 1935 Bürgermeister von Ottobeuren. Das Amt stellte eine von vielen Episoden aus einem bewegten Leben dar. Anfang 1942 schrieb er auf Drängen der Kinder seine…
Tags: 1919, 1942, Bürgermeister, Fergg, Fickler, Hasel, Lebenslauf, Memoiren, Ottostraße, Sägewerk, Spartakusaufstand
28.04.1919 - Aufstellung des Ottobeurer Truppenkontingents zum Freikorps Schwaben (Mobilmachung des Landsturmes in Ottobeuren)
Gemessen an der Einwohnerzahl stellte Ottobeuren mit ca. 130 Mann das größte Truppenkontingent zur Bildung des Freikorps Schwaben. Das Foto zeigt genau den Moment der Aufstellung am Rathaus Ottobeuren am 28.04.1919 vor dem Abmarsch…
04.03.1919 - Der hl. Benedikt als Beschützer der bayer. Benediktinerkongregation
Der hl. Benedikt von Nursia (480–547, italienisch San Benedetto di Norcia) ist der Ordensgründer des Benediktinerordens. 1919 lief diese schöne Karte, die ihn als „Beschützer der bayerischen Benediktiner-Kongregation“…
Tags: 1919, Benedikt, Benediktiner, Kongregation, Norcia, Nursia, Pacher
16.06.1919 - Extrablatt zur Kommunalwahl
Am 16. Juni 1919 brachte das Ottobeurer Wochenblatt (müsste eigentlich seit 1909 "Volksblatt" heißen), ein Extrablatt zur Kommunal-, Kreis-, Bezirks- und Bürgermeisterwahl heraus. Zum Datum der Wahl wird keine Angabe gemacht, nachdem…
Tags: 1919, Bezirkswahl, Bürgermeister, Extrablatt, Fergg, Gemeindewahl, Kreistag, Kreiswahl, Wahlen, Wochenblatt