Der Weg Ottobeurens vom abhängigen Priorat bis zur Wiedererlangung der Unabhängigkeit vom Kloster St. Stephan in Augsburg war lang und zog sich über etliche Jahre hin. Die hier eingepflegte Schrift „Ottenbura rediviva“…
Pater Hermann Koneberg(1837 - 25.11.1891) veröffentlichte eine Vielzahl von christlicher Literatur. Besonders die christliche Bildung der Jugend hatte es ihm angetan.Koneberg war von 1871 - 1889 Pfarrer von Ottobeuren. Kurz vor seinem Tode…
Anlässlich des 50-jährigen Professjubiläums von Abt Dr. Joseph Maria Einsiedler (im Amt von 1920-47) kam der Konvent mit einigen Gästen aus St. Stephan (Augsburg) zu einem Gruppenbild zusammen.
Zu sehen sind in der vordersten…
Koneberg Hermann, Prexel Hieronymus (Hrsg.): Himmelwärts fürs Kinderherz. Kinderlegende für die lieben ganz Kleinen, Regensburg, Verlagsanstalt vorm. G.J. Manz, 10. und 11. Auflage 1914, 376 S., Format 10 x 14,5 cm. Die Erstauflage…
Pater Luitpold Brunner war Mönch in St. Stephan in Augsburg, dem Kloster, dem die Abtei Ottobeuren zwischen 1834 und 1918 als Subpriorat unterstellt war. Brunner (1823 - 1881), war ein Historiker, der auch politische Karikaturen zeichnete.…
Kuhn Kaspar: Geschichts-Kalender, oder Tägliche Erinnerungen aus der Welt- und Kirchen-, Kunst- und Literaturgeschichte, Verlag der K. Kollmann’schen Buchhandlung, Augsburg, 1857, 878 S. (zusätzlich ein zweiseitiges…
Der Abt von St. Stephan (Augsburg), Dr. Eugenius Gebele (10.04.1836 - 08.08.1903), zog am 19.06.1889 feierlich in Ottobeuren ein. Zu diesem Zeitpunkt war das Kloster noch ein von St. Stephan abhängiges Priorat. Gebeles Vorgänger, Raphael…