Objekte durchsuchen (4 total)
- Schlagwörter: Denkmale
1938 – Frater Michael Müller malt den „Türken-Pavillon“
Im Volksmund wird das oktogonale ehemalige Sommerhaus auf der Nordwestseite des Amtsgebäudes noch heute „Türken-Pavillon“ genannt. Auf der Spitze über dem Zeltdach prangte 200 Jahre lang ein Halbmond, bis dieser im…
1717 - Errichtung eines Grenzsteines an der Grenze zu Memmingen
Nach einem Grenzabkommen zwischen dem Reichsstift Ottobeuren und der Reichsstadt Memmingen wurde 1717 ein Grenzstein gesetzt, um gemeinsam hier die Gemarkungslinie vom Nordwestrand des Riedes zum Haienbach nach Nordosten beim Überschreiten der…
Schlagwörter: 1717, Äbte, Bad Cannstadt, Benningen, Denkmale, Fotos, Grenze, Grenzstein, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, Kunst & Kultur, Memmingen, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Rupert Neß, Staatsgebiet, Staatsstraße, Straßennetz, Travertin
Schnieringer, Beiträge zum Geschichtsunterricht, 1955
Schnieringer Karl: Beiträge zum heimatverbundenen Geschichtsunterricht, Selbstverlag (nicht gebunden), Grönenbach, (1955), 168 S., Auflage unbekannt.
Auf Anregung der Schulräte Georg Ziegler und Josef Albrecht verfasste Karl…
Schlagwörter: Bauernaufstand 1525, Denkmale, Einzelartikel, Franzosen, Franzosen - Napoleon, Franzosenkreuze, Frühgeschichte, Geschichtsunterricht, Heimatkunde, Karl Schnieringer, Katastrophen, Kriege, Literatur & Führer, Pest, Pfarrchronik, Pfarrei, Schlüsselwerke & Abschriften, Schnieringer, Schulen
Burgstelle Wolfertschwenden mit Ottobeurischen Dienstmannen 1170
Südöstlich von Wolfertschwenden bzw. 200 m westlich des Böhener Ortsteils Pfaudlins findet sich am Ort der früheren Burgstelle Wolfertschwenden ein Gedenkstein. Die Inschrift lautet:
"Burgstelle Wolfertschwenden, genannt Schloßberg der hochfreien…
"Burgstelle Wolfertschwenden, genannt Schloßberg der hochfreien…
Schlagwörter: Abtei, Burgstall, Burgstelle, Denkmale, Dienstmannen, Fotos, Frühgeschichte, Kloster, Pfaudlins, Staatsgebiet, Wolfertschwenden