07.04.2018 - Streuobstwiese zur ökologischen Aufwertung südlich von Ottobeuren gepflanzt

Titel

07.04.2018 - Streuobstwiese zur ökologischen Aufwertung südlich von Ottobeuren gepflanzt

Beschreibung

25 Teilnehmer, u.a. Mitglieder der Bund Naturschutz-Ortsgruppe und etliche Ottobeurer, die sich auf einen Aufruf hin gemeldet hatten, pflanzten bei bestem Wetter nördlich der Gustav-Stein-Straße eine ansehnlich große Streuobstwiese: 51 Bäume, neben alten Apfelsorten auch Birnen und Zwetschgen, fanden auf der 8000 m² großen Wiese Platz. Sorten wie der Öhringer Blutstreifling, Maunzenapfel, Blauacher Wädenswil oder die Madame Verte sind klingende Namen widerstandsfähiger alter Züchtungen, die es in keinem Supermarkt zu kaufen gibt.

Jens Franke, Leiter des Landschaftspflegeverbandes Unterallgäu (LPV), hatte die Antragstellung bei der Regierung von Schwaben übernommen, Angebote eingeholt und die Aufträge erteilt, Kreisfachberater Markus Orf stellte für die Sortenauswahl eine Liste bereit. Der Ottobeurer Hobbypomologe Wolfgang Wirth traf die letztendliche Pflanzenauswahl und stellte den Pflanzplan so zusammen, dass möglichst Sorten zusammenstehen, die gleichzeitig tragen. Wirth sagte für die fachgerechte Pflege der Bäume zudem seine Unterstützung zu. Eigentlich hätte die Pflanzung bereits im Spätherbst 2017 umgesetzt werden sollen, die Förderzusage kam allerdings so spät, dass die Witterung dies nicht mehr zuließ. In der Oktoberausgabe 2017 des Ottobeuren Life war die Maßnahme angekündigt worden, um weitere Helfer zu gewinnen.

Hier die Pflanzliste (der vier Baumreihen, jeweils von West nach Osten gezählt und mit der nördlichsten der vier Reihen beginnend):
Reihe 1
Spätblühender Taffetapfel (Link)
Sehr späte Blüte, Ernte Ende September/Oktober, Most- und Tafelapfel, Baum aufrecht, kleine Frucht, gelblich-weiß, feiner Geschmack (= wenig Aroma), saftig, herbstsäuerlich, fettige Schale, allgemein robust (auch für Extremlagen geeignet), anspruchslos, 2 - 4 Monate lagerfähig, 1861 erstmals beschrieben

Italienische Zwetschge bzw. Zwetsche (Prunus domestica)
Wärmeliebende aromatische Frucht, Reife im September, normale Lagen

Korbiniansapfel (Link Wikipedia)
Reife zwischen Oktober und November, bis fünf Monate lagerfähig, saftig, anspruchslos, goldgelbe Frucht

Tafelapfel ()
Fruchtreife September - November, würzig, erfrischend, große, breitkugelige Frucht mit grünlich-weißem Fruchtfleisch, sehr saftig, später mürbe

Grahams Jubiläumsapfel ()
1888 erstmals dokumentiert, Frucht groß, saftig, leicht säuerlich, Reife Mitte September, bis vier Monate lagerfähig, für nährstoffreichen, ausreichend feuchten Boden, guter Wirtschaftsapfel, mittelstarker Wuchs, hält bis Ende November

Enterprise
Schorfresistente Sorte, 1993, feste Schale, lange lagerfähig, rot, optisch sehr attraktiv, cremefarbenes Fruchtfleisch, knackig, anfangs lebhaft säuerlich, später mäßig säuerlich, aromatisch

Schweizer Orangenapfel (Link)
1935, Baum hochkugelig, braucht wärmere Lagen, Frucht mittelgroß, rötlich-gelb, saftig, fest, Reife Ende Oktober, bis drei Monate lagerfähig, braucht einen guten Boden, Schnitt ist wichtig, Kreuzung aus Ontarioapfel und Cox Orangenrenette, Tafelapfel

Josef Musch (Link)
1872, erntereif im November, haltbar bis Januar, Wirtschafts- und Mostapfel, grobes Fruchtfleisch, wenig saftig, wenig Aroma, weinsäuerlich, anspruchslos, auch für höhere Lagen geeignet, widerstandsfähig

Kaiser Wilhelm (Link)
1864, erntereif Ende September, lagerfähig bis April, wohlschmeckend, himbeerartiges Aroma, Fruchtfleisch anfangs fest, später mürbe, Baum wächst stark in die Höhe, wenig empfindlich

Kardinal Bea (Link)
Baum breitrund, mittelgroße Frucht, braunrot, saftig, fest, süßfruchtig, schwaches Aroma, Reife Oktober-November (Anfang - Mitte Oktober), Tafel- und Mostapfel, braucht warme Lagen, lagerfähig nur bis November, robuste Sorte, etwas anfällig für Blattläuse

Rambur Papeleu (Link)
alte französische Sorte, saftig, wenig gewürzt, Säure dominant, Reife Oktober, Genussreife November, hält bis Ende Februar, sehr fruchtbar, hell gelblich-grün bis hellgelb, schwach gestreift, einzelne Schalenpunkte

Schöner von Herrnhut (Link)
1880, Frucht mittelgroß bis klein, gelb, flächig rot mit Schalenpunkten, sftiger, süß-säuerlicher Tafelapfel, anfällig für Schorf und Mehltau, frosthart, für den Frischverzehr und zum Versaften geeignet, Reife September, haltbar bis November

(...)

Die Firma Stahlbau Kohlruß aus Erkheim stellte den Helfern einen Bagger zur Verfügung. Das machte das Leben deutlich leichter, denn so mussten weder die Pflanzlöcher manuell gegraben, noch die Pfähle von Hand eingeschlagen werden. Arbeiten gab es ohnehin genug:  Eine Gruppe bereitete die Wurzelkörbe gegen Wühlmäuse vor, andere gruben die Bäume ein, befestigten Latten für die Verschalung, brachten als Verbissschutz Schilfmatten an oder banden die Bäume fest. Wegen der warmen Witterung ging es darum, die Bäume so schnell wie möglich in den Boden zu bekommen, um die Wurzeln vor dem Austrocknen zu bewahren. Dagegen half freilich auch ein großes Wasserfass, mit dem Grundstückseigentümer Christian Hölzle die Pflanzen gleich nach dem Einsetzen mit insg. ca. 9000 Litern wässerte.

Etliche Schaulustige blieben auf dem „Herrenweg“ – einem beliebten Spazierweg der Ottobeurer –  stehen und schauten dem bunten Treiben zu. Josef Hummel von der Fa. Blockhausbau machte dabei spontan eine Spende für die Brotzeit. Für die einen eine Augenweide, für die anderen Nahrung: Harald Zettler freute sich sich über die zu erwartende Blütenpracht für seine Bienen und pflanzte als Nachbar mit. „Das Landschaftsbild des Naherholungsgebietes am Schelmenheider Wald gewinnt deutlich und auch der ökologische Nutzen ist enorm“, so der Bund Naturschutz Kreisvorsitzende und Ideengeber der Pflanzung, Helmut Scharpf.

Einer der Mitpflanzer war von der fertigen Streuobstwiese so angetan, dass er selbst weitere Wiesen zur Verfügung stellen möchte. Und das ginge relativ einfach: Es können nicht nur Kommunen im LPV-Mitglied werden, sondern auch Privatpersonen. Auch für heuer sind für etliche weitere Streuobstanlagen Förderzusagen erteilt worden. Mitglieder des LPV müssen einen Eigenanteil von lediglich 10% übernehmen. Bei den Kosten für die aktuelle Pflanzung von ca. 5.000 Euro bleiben so lediglich 500 Euro, die der Antragsteller übernehmen muss.
Nach etlichen Stunden Arbeit war die Freude groß, etwas geschafft zu haben. „Es war eine schöne Gemeinschaftsaktion“, so der Vorsitzende der BN-OG Ottobeuren, Martin Schweiger.

Im Jahr zuvor wurden auf dem Gelände des „Allgäuer Golf- und Landclubs“ in Ottobeuren-Boschach 60 Obstbäume gepflanzt.

Und ein Jahr danach - am 13. April 2019 - wurde unter BN-Beteiligung ein bestehender Pflanzgarten westlich des Ämtergebäudes um weitere 11 Bäume erweitert. Wolfgang Wirth konnte ca. 1200 m² zupachten und organisierte mit Jens Franke vom Landschaftspflegeverband eine Pflanzaktion. Die Pflanzlöcher wurden von einem kleinen Bagger ausgehoben, Christian Hölzle hatte wieder sein bewährtes Wasserfass dabei, um die Wurzeln nach dem Einsetzen der Bäume wässern zu können.

Drei Hochstammzwetschgen wurden gepflanzt: eine Mirabelle de Nancy, Graf Althans Reineclaude und eine Victoriapflaume. Unter den vier Birnbäumen ist ein Exemplar der alten Mostsorte Palmischbirne, die zu eichenartigen großen Bäumen heranwächst, eine Gute Graue, die ebenfalls riesengroß wird, sowie eine Madame Verté, eine vorzügliche Winterbirne, die bis nach Weihnachten haltbar ist und schließlich eine Conferencebirne die 1894 in England gezüchtet wurde.
An Äpfeln wurde der bewährte Josef Musch, ein Schneiderapfel, sowie ein spätblühender Taffetapfel gepflanzt.
Nach getaner Arbeit gab es als Dankeschön für alle Beteiligten eine von Beate Rupprecht vorbereitete Brotzeit. Von der Aktion sind hier sechs Bilder abrufbar, dreimal sieht man im Hintergrund den sog. „Türken-Pavillion“.

Urheber

Helmut Scharpf (Text und Fotos)

Quelle

Helmut Scharpf

Verleger

Helmut Scharpf

Datum

2018-04-07

Rechte

gemeinfrei