Objekte durchsuchen (870 total)

Reichsstift-Ottobeuren1-und2-Doppelseite-764_150dpi.jpg
Auch wenn hinlänglich bekannt ist, dass es sich bei der sogenannten „Gründungsurkunde“ um eine Fälschung aus dem 12. Jahrhundert handelt, so ist und bleibt das dreiseitige Dokument doch eines der wichtigsten aus den…

Kempten-Vogelschau-Daniel-Meisner-1623-31_800dpi.jpg
Dieser wunderbar kolorierte Kupferstich mit der historischen Ortsansicht von Kempten 1621-31, gedruckt 1678 in der „Sciagraphia Cosmica“ von Daniel Meisner (Seite A24), führt uns zur Betrachtung des Verhältnisses zwischen der Abtei Ottobeuren und der…

Ottobeurener-Evangeliar-1165-bsb-Christus20x25_300dpi.jpg
Isingrim (Hrsg.): Ottobeurener Evangeliar, Skriptorium der Benediktinerabtei, Ottobeuren, um 1165, 196 S., Sprache Latein, Pergament, Signatur Bayerische Staatsbibliothek München: Clm 21255 Um das Jahr 1165 gab - so die Meinung von Experten -…

IMG_5898_Burgstelle-Wolferstschwenden.jpg
Südöstlich von Wolfertschwenden bzw. 200 m westlich des Böhener Ortsteils Pfaudlins findet sich am Ort der früheren Burgstelle Wolfertschwenden ein Gedenkstein. Die Inschrift lautet:
"Burgstelle Wolfertschwenden, genannt Schloßberg der hochfreien…

Soelden-Ortschronik-07-2017_300dpi.jpg
Ottobeuren hatte Besitzungen oder Priorate in Vorarlberg, in Lichtenstein, am Bodensee, war in den ersten Jahren der Universität Salzburg oder bei der Gründung des Klosters Marienberg bei Mals im Vinschgau involviert. Bei einer Wanderung…

Die Legende vom Grafen und späteren König Rudolf von Habsburg; Gemälde von Arnulf Rüber
Die hier abgebildeten Szene geht in ihrer Bedeutung weit über die hier vordergründig sichtbare, allgemein christliche Darstellung hinaus. Arnulf Rüben malte sie für die Weltausstellung 1873 in Wien im Stile der Nazarener. Das…

Der erste Ottobeurer Druck (11.09.1509) enthält einen Holzschnitt mit St. Benedikt von Nursia mit seinen Emblemen, dem gesprungenen Glas, dem Abtsstab, der Schlange und dem Dornenbusch. Curt Visel nimmt an, dass der Schnitt aus der Ottobeurer Klosterwerkstätte kam und von Pater Wolfgang Scheldorf angefertigt wurde. Pater Maurus Feyerabend erwähnt Scheldorf in seinem zweiten Band der Jahrbücher und nennt ihn auf S. 773 einen „Buchverzierer“, der als Illuminator oder Rubrikator Holzschnitte, Initialen, Überschriften und Zeilenanfänge mit Farbe ausmalte und ggf. auch Holzschnitte riss bzw. schnitt.
Was wir heutzutage als „Presse“ bezeichnen (lt. Wikipedia vom mittellateinischen „pressa“) leitet sich von der Druckerpresse aus der Zeit der analogen Drucktechnik ab und bezog sich ursprünglich auf die Gesamtheit aller verbreiteten Druck-Erzeugnisse…

Wandgemälde auf der Nordseite der sog. „Kramerzunft“ am Weinmarkt in Memmingen; rechts ist Christoph Schappeler (*um 1472 in St. Gallen; † 25. August 1551 ebenda) abgebildet. Aufnahme vom 29.04.2024 (Helmut Scharpf)
Die Fassade der „Kramerzunft“ in Memmingen bezieht sich auf die Abfassung der 12 Bauernartikel. Sie gelten nach der Magna Carta von 1215 als eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa. 2025 jähren…

Karte-1570-Allgoew-bearb_600dpi.jpg
Sebastian Münster (Sebastiani Munsteri) ist einigen noch vom alten Hundertmark-Schein (im Umlauf von 1962 bis 91) bekannt. 1550 brachte er eine mehrbändige „Cosmographey oder Beschreibung aller Länder, Herrschafften, fürnemsten Stetten, Geschichten…

Algoeow-1550-franz-Kartenausschnitt_800dpi.jpg
Von der bekannten Karte „Von dem Allgöw und seinen stetten“ von Sebastian Münster gab es eine Version in französischer Sprache, ebenfalls in Basel erschienen. Der hier eingestellte Holzschnitt liegt in einer wunderschönen handkolorierten Fassung vor,…

Karte-1572-Ausschnitt-Uttenbeuren-Ottobeuren_600dpi.jpg
Das Thema ist komplex: Die Darstellung Ottobeurens auf der Karte des Schwäbischen Kreises kann als eine der frühesten gelten, wenn nicht sogar der frühesten schlechthin. Der hier - in zwei Varianten - abgebildete Kupferstich stammt aus dem Atlas…

Ottersteige-1611-Abt-Alexander-16-10-2016-IMG-3481_300dpi.jpg
Der Überfall auf Abt Alexander Sauter im Otterwald war Höhepunkt eines jahrelangen Machtstreits zwischen den Fürstbischöfen von Augsburg und dem Kloster Ottobeuren. An der sogenannten „Ottersteige“ wurde auf Betreiben…

Hondius-1633_300dpi.jpg
Der lateinische Originaltitel der Karte lautet Nova Alemanniae sive Sveviae Superioris Tabula. In einer englischen Publikation wurde sie 1633, in der deutschen Ausgabe 1636 veröffentlicht: „Atlas, Das ist Abbildung der gantzen Welt mit allen darin…

Ausschnitt aus der Karte (links unten) mit dem „Closter Ottenbeüren“ und dem „Güntz fluss“.
Der Studienlehrer Jacob Friedrich Unold (1781 - 1842) hat in seinem 1818 erschienenen zweiten Band über die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Stadt Memmingen mehrmals auch Plünderungen erwähnt, denen…

Merian-1643-S-148_300dpi.jpg
Merian Matthæus (Hrsg.), Topographia Germaniae, Bd. Topographia Sveviæ, Franckfurt am Mayn, 1643, 232 Seiten (zusätzlich ein Deckblatt, sechs Seiten Vorrede, neun S. Register und eine Seite mit der Beschreibung der 62 Kupfertafeln).…

001-Umschlag-Haupeltshofer-1685_300dpi.jpg
Schon der Umschlag ist ungewöhnlich: Die Notenblätter mit mittelalterlichen Neumen stammen vermutlich aus dem Kloster. 189 Seiten sind nummeriert, zusammen mit den Rückseiten kommen etwa 260 Seiten zusammen, auf denen bis etwa 1744 die…

Karte-Stridbeck-1700-Ausschnitt_300dpi.jpg
Der Ortsname ist mit „Ottenbeüre“ schon etwas sonderbar geschrieben, überhaupt ist die Schreibweise der Ortsnamen interessant: Ellern (heute: Eldern), Beglis (Böglins), Luipolds (Leupolz), Briechlis (Brüchlins),…

Seite 1 der Schrift über Abt Gordian Scherrich von 1710
Abt Gordian Scherrich (1635 - 1710) war maßgeblich beteiligt, die Überzeugungsarbeit für die Notwendigkeit eines Kosterneubaues zu leisten. Das Konventgebäude befinde sich in schlechtem Zustand und müsse „mit der Zeit…

IMG_9692-Rupert-NessII-Namenstag-1715-ohne-Rand.jpg
Das großformatige Ölbild (ca. 132 x 85 cm), gemalt von Elias Zobel (1677 - 1718*), ist eines von vielen spektakulären Exponaten des umgestalteten Ottobeurer Klostermuseums (Relaunch am 02.04.2023). Anlässlich seines Namenstages am 27.3. (nach Rupert…

Grenzstein-Ottobeuren-MM-19-09-2015-IMG-0440_300dpi.jpg
Nach einem Grenzabkommen zwischen dem Reichsstift Ottobeuren und der Reichsstadt Memmingen wurde 1717 ein Grenzstein gesetzt, um gemeinsam hier die Gemarkungslinie vom Nordwestrand des Riedes zum Haienbach nach Nordosten beim Überschreiten der…

Amigoni-1752_600dpi.jpg
Von 1719 - 1728 war Jacopo Amigoni (* 1682 in Neapel oder Venedig, † 1752 Madrid) in Ottobeuren als Maler und Freskant beschäftigt, so zumindest steht es auf der Seite „Süddeutscher Barock“. Bei…

Altkolorierter Kupferstich von Bodenehr, ca. 1720. Zur Verfügung gestellt vom Antiquariat Norbert Haas.
Aus der Zeit, in der auf Landkarten noch die Dauer angegeben wurde, die zur Zurücklegung einer Strecke benötigt wurde (zwei Stunden um Memmingen). Beide Kupferstiche sind sich sehr ähnlich.„Territorium der des H.R.R. Statt…

Historische Karte von Johann Baptist Homann der Herrschaft Mindelheim („Protoparchiae Mindelhemensis“, um 1720); Sammlung Helmut Scharpf
Die bekannte Homann’sche Karte der Herrschaft Mindelheim von ca. 1720 konnte im November 2023 bei einer Auktion in Leipzig erworben werden – in einer einmaligen kolorierten Fassung. Ottobeuren ist links unten eingezeichnet. Bei Wikipedia heißt es zum…

Alle Allegorien der vier Weltmonarchien als Fotomontage, chronologisch von links oben bis rechts unten (Fotos und Bearbeitung: Helmut Scharpf)
Auch wer schon unzählige Male auf den Solnhofer Platten durch die Klostergänge gelaufen ist, hat dabei in der Regel einen besonderen Schatz übersehen: die Deckenfresken. Vier davon sollen hier näher erklärt werden.Allen, die…

Gabriel Bodenehr: Kupferstich "Closter Ottobeyern bey Memmingen gegen Morgen", ca. 1824 - 44, im Original ca. 16,7 x 27,9 cm (ohne Rand)
„Closter Ottobeyern bey Memmingen gegen Morgen“ 190 Jahre lang – von 1558 bis 1748 – prägte die unter Abt Kaspar Kindelmann errichtete Vorgängerkirche die Ortsansicht von Ottobeuren. 1748 waren die Bauarbeiten an der…

Stich-Kloster-Ottobeuren-von-Suedwesten-Johann-Georg-Merz-600dpi.jpg
Der spekatakuläre Kupferstich, herausgegeben von Johann Georg Merz aus Augsburg, zeigt die gerade fertiggestellte barocke Klosteranlage von Südwesten. Im deutsch-französischen Untertitel steht: Ottobeyrn Benedictiner Closter ohnweit Memmingen, Cum…

Karte „Germania Benedictina“, Gesamtscan
Die Ordensprovinzkarte der Benediktiner von 1732 zeigt die Standorte der Klöster in Deutschland, Böhmen, Schlesien, Österreich, Schweiz, Norditalien, und Belgien. Der von Pater Rupert Carl bearbeitete Kupferstich erschien in Nürnberg bei Johann…

Kupferstich von Sondermayr, ca. 1740
„Königin des heiligsten Rosenkranzes und des blauen Skapuliers der unbefleckten Empfängnis.“ So könnte die Übersetzung der lateinischen Bildunterschrift („Regina SS. Rosarij et Scapularis Immaculata. Ottoburæ“) lauten. Die dargestellte „Freisinger…

Dankelsried-bearb_400dpi.jpg
Schwere Vorwürfe gegen Ottobeuren, vom Anwalt Memmingens wird Klartext gesprochen:Bei Einhaltung der Vorschriften hätte das Reichsgotteshaus „von allen weiteren Unternehmungen so lange gänzlich ablassen müssen", bis…

Nahmen-Buechlein-1739-2_600dpi.jpg
Was ist ein Nahmen-Büchlein? In einem alten Lexikoneintrag (Adelung, 1811, S. 420) findet sich der entscheidende Hinweis „Einige haben ein Wörterbuch oder Lexicon ein Nahmenbuch nennen wollen, aber wenig Beyfall erhalten. Nach dem Frisch wird in…

Eldern-1745-VS-Maria_600dpi.jpg
Ein seltenes Wallfahrtsandenken konnte Ende 2019 bei einem Antiquariat in Karlsruhe angekauft werden. Es zeigt die Eldernmadonna, eine Monstranz und den Benediktusschild.Literaturzitat:Beierlein, Johann Peter: Münzen bayerischer Klöster,…

Die etwas nachbearbeitete Urkunde von 1745
Die Ernte („Einerndung“) der „sieben Feldfrüchte“ gab immer wieder Anlass zu Beanstandungen – es hatten sich „vile und grobe Mißhandlungen eingeschlichen“. Zum einen wurde der Zehent nicht zur…

Idealisierte Darstellung der Burg Stein (an einer Hauswand im Griestal)
Durch den Ankauf der ehemaligen Herrschaft Stein (zwischen Ronsberg und Engetried) vergrößerte Abt Anselm Erb das Ottobeurer Staatsgebiet beträchtlich. Die maximale Größe kann man sich auf einer Karte von 1907 ansehen, die…

Der Zehentstadel in Dietratried am südlichen Ortseingang (Foto vom 12.08.2019, Helmut Scharpf)
1745 beschloss Abt Anselm Erb, in verschiedenen Orten des Ottobeurer Territoriums Zehntscheunen errichten zu lassen.* Einer dieser Zehentstadel wurde laut Wappenstein 1753 in Dietratried gebaut.** Fährt man die Ortsstraße von Süden…

Hasebaeck-1756-IMG-0400_300dpi.jpg
Das 1948 entstandene kleinformatige Gemälde von Frater Michael Müller zeigt das Gebäude der auch heute noch bestehenden Bäckerei Albrecht (genannt „Hasebäck“) in der Bahnhofstraße 3 (bis Ende 1950: Hausnr.…

Detail aus dem Gründerfresko von Franz Anton Zeiller (1760), rechts kniet Rupert Ness II., links sieht man die gotische Vorgängerkirche (Kindelmann-Kirche).
Die Stiftung der Abtei Ottobeuren im Jahre 764 wird im sogenannten Gründerbild (auch: Gründerfresko oder Ottobeurer Stiftungsbild) thematisiert; es befindet sich in der Basilika über der Marienorgel (Balkon auf der Nordseite der…

Schulordnung-1762-S3_600dpi.jpg
Seit 1713 gab es eine verbesserte, 1753 eine erweiterte Schulordnung. Den Familienoberhäuptern war darin „eine gute Kinderzucht“ empfohlen worden sowie die „fleißige Abschickung“ der Kinder in die Schulen. Doch die…

Aus dem Wappenbuch des Heraldikers Christoph Johann Gatterer von 1764; Seite mit dem Wappen des Abtes Anselm Erb (bearbeitet)
In einem zwischen ca. 1759 und 1792 erschienenen Heraldikbuches taucht auch das Wappen des damaligen Abtes Anselm Erb auf. Statt der Ringe seines Vorgängers Rupert Neß führte Erb drei Sterne im Wappen. Links oben findet sich der…

Eldern-Wallfahrtsandenken-bearb_1200dpi.jpg
Mit „Thaumaturga Elderensis“ ist die Wundertätigkeit der Madonna von Eldern gemeint. Der Kupferstich zeigt die Madonna mit dem Jesuskind, darüber sind zwei flammende Herzen zu sehen: rechts umrankt von Rosen, die für die Unbeflecktheit bzw. Reinheit…

Eldern-Ganser-Cover_600dpi.jpg
Ganze 4 Gramm wiegt das 12-seitige Heftchen, das auf den ersten Seiten alle Wunder aufzählt, die mit Maria Eldern in Zusammenhang stehen. Es ist bislang nicht in der umfangreichen Literaturliste zu Eldern und dem Eldern-Kloster der Pfarrei…

Medaille-1000Jahrfeier-Silber_600dpi-Vorderseite.jpg
Zinnmedaille 1766 (Stempel von Jonas Thiébaud) auf das 1000jährige Stiftsjubiläum. Abtei aus der Vogelperspektive. Rs: 5 Zeilen Schrift in Einfassung. Forst. 501. C.Sch. 3103. Slg.Peus -. Mit Kupferstift. Randfehler, gelocht. 46,3…

Einweihung-Abteikirche-28-09-1766-MJU-4830-Jung-bearb-kleiner_300dpi.jpg
Nach 29 Jahren Bauzeit wurde die barocke Abteikirche in Ottobeuren - seit 1926 Basilika - feierlich eingeweiht. Das Gemälde mit seinen vielen Details zeigt die Ankunft des Augsburger Fürstbischofs Joseph Ignaz Philipp und seines Koadjutors…

Catalogus-1766-stitch-bearb_600dpi.jpg
Die Einweihung und Eröffnung der barocken Abteikirche 1766 war eines der größten Ereignisse in der Geschichte unseres Marktortes. Pater Maurus Feyerabend bezeichnete es folgendermaßen: „... für Ottenbeuren war diese…

Bayrhammer-S1-als-Bild_300dpi.jpg
Bayrhammer Augustin: Das Tausend-jährige und durch die Bischöfliche Einweyhung der neuen Kirche geheiligte Ottobeyren: oder Merkwürdige Begebenheiten, welche sich Bey der Feyerlichsten Einseegnung der neu erbauten Kirche und dem…

Gerbert-bearbeitet_300dpi.jpg
Gerbert Martin: Reisen durch Alemannien, Welschland und Frankreich, welche in den Jahren 1759. 1760. 1761. und 1762. angestellet worden, von dem hohen Herrn Verfasser selbsten mit vielen Zusätzen, besondern Anmerkungen und schönen Kupfern zur…

Charfreytags-Ordnung 1781, Scan des Originals (Bilddatei, ca. 1,3 MB); Quelle: Klosterarchiv Ottobeuren
15 Jahre nach Fertigstellung der barocken Basilika gibt das vorliegende gedruckte Blatt ein beredtes Zeugnis christlichen Lebens in Ottobeuren. In der „Ordnung“ wird der Ablauf der zwölfstündigen Anbetung des im Grab liegenden…

Baudings-1783-bearb_600dpi.jpg
Mit welchen Strafen musste man in Ottobeuren ab 1783 bei „Verführung“ oder „Fretterey“ rechnen? Auch der Ein- und Auszug aus der Kirche war geregt: Das Schießen war „schärpfist verbotten“. Kritik an…

Muehlordnung-1783_300dpi.jpg
„Der vor kommt, der Mahlt vor" - den Spruch kennen wir in abgewandelter Form immer noch; damals erfuhr er in den Ottobeurer Mühlen tägliche Anwendung. Liest man die 38 Vorschriften der „Ottobeurer Mühlordnung“, dann…

Originalgrafik aus der Schrift Schieggs.
Am 21.11.1783 hoben der Physiker Jean-François Pilâtre de Rozier und der Offizier François d’Arlandes ab und wurden so die ersten menschlichen Luftfahrer. Der Flug dauerte 25 Minuten. Die Erfolge und Erfahrungen der französischen…

OAB24-08-02-1785_200dpi.jpg
Schriftverkehre an die Karthause Buxheim, 1785 (Pyck an Pfeiffer, OBA24) und großformatige Vernehmungsprotokolle "A Josepho Schwab contra Hieronymus Fürst" (4. - 15.02.1785, OBA 30) Für Dr. Ulrich Lehner, Marquette University,…

Schlagwörter: , , , ,

Holzordnung-1787-Cover_300dpi.jpg
Göhl Honorat (Hrsg.): Reichs Gottshaus Ottobeurische Jagd- Forst- und Holzordnung, (Ottobeuren), 1787, 11 S. Das vorliegende Dokument aus dem Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek hat die Signatur „4 Bavar. 1010 m“ und kann dort…

Coverseite der Schrift „Der Tod Jesu in einer dem Geiste Christi wohlanständigen Heiligen Grab Musik“ von 1787
Ein „frommer Verehrer des leidenden Heilandes“ hat den Druck der Schrift mit den Gesangstexten der Grabmusik für den Karfreitag 1787 veranlasst, vermutlich Abt Honorat Göhl (Abt von 1767 - 1802).Literaturzitat:Anonymus: Der Tod…

Historische Landkarte von Franz Johann Joseph von Reilly (1766 -  1820), jpg, knapp 10 MB
Südlich grenzte der Klosterstaat Ottobeuren - im Wesentlichen - an das Territorium der Fürstabtei Kempten. Die Tafel 183 („Die gefürstete Abtey Kempten mit der freyen Reichsstadt Kempten“) stammt aus dem ab 1789 von Franz…

Brief-1789_300dpi-Seite1.jpg
Ein schöner und gut erhaltener Vorphila-Brief aus Ottobeuren (Franz Anton Hafner) mit dem Stempel L1 „V.MEMMINGEN" ,sehr schwach abgeschlagen, nach Kempten aus dem Jahre 1789 mit vollständigem Inhalt. Die altdeutsche Schrift wurde…

Karte-Reilly-Ausschnitt-Ottobeuren_600dpi.jpg
Die Lande der Grafen Fugger mit den Herrschaften Thannhausen, Schwabeck und Mindelheim, den benachbarten Abteyen und der freyen Reichsstadt Kaufbeuren Nro 197. Blatt-Format: ca.44 cmx30 cm, gut erhalten. Nähere Informationen zu Reilly finden…

Das Wappen des Abtes Anselm Erb (mit drei Sternen) steht fuer die Abtei Ottobeuren.
Reillys „Dreyundzwanzigste Wappentafel“ mit 11 Wappen enthält (von oben links nach rechts unten): Die Grafschaft Saarbrück, Die Abtey Weissenau, Die Grafschaft Saarwerden, Die Herrschaft Weilnau, Die Abtey Ottobeuern…

Trauergesang-Cover_600dpi.jpg
In Paris war es zwei Wochen vorher zum Sturm auf die Bastille gekommen, an der Günz zogen andere Unwetter auf - und verursachten große Schäden.Zur Französischen Revoution schreibt Pater Maurus Feyerabend in seinem 4. Band der…

Ausschnitt aus der Landkarte von Reilly mit den Umrissen des Klosterstaats von Ottobeuren
Die genordete Landkarte von 1789 reicht im Norden bis Thannhausen und Wellenburg, im Süden bis Kaufbeuren, im Westen bis Weißenhorn, im Osten bis Schwabmünchen. Im Zentrum der Karte befindet sich die bayerische Exklave Mindelheim, die…

Cover des Schiegg-Buches von 1791 (Format 14 x 18 cm)
Schiegg beschreibt in dem Buch, wie sich beim Sieden (Bierbrauen, Branntweinherstellung, Essig, in Waschkesseln und Badzubern) mehr als die Hälfte des Holzes einsparen lässt.Das Buch ist auch bei der Bayerischen Staatsbibliothek* abrufbar,…

Cultus-deo-1791-romanisches-Kreuz-Klauber_600dpi.jpg
Feyerabend Maurus: Cultus Deo Ter Optimo Maximo, Virgineae Ejusdem Parenti, Caelitibusque A Literaria Juventute Ottoburana Exhibendus, Karl Joseph Wankenmiller, Ottobeuren, 1791, 589 S. Mit einem schönen Frontispiz von Klauber. Es zeigt das…

Himmelsthau-1796-Titelseite-kleiner_300dpi.jpg
Depra Franz Sales: Fruchtbringendes Himmelsthau, das ist vollständiges Gebethbuch für katholische Christen, welches enthält sechzehn gottselige Unterrichte, auserlesene Morgen- Abend- Meß- Beicht- und Kommuniongebethe; Andachten…

Die Adressseite des Briefes von Magdalena Epple nach Kempten, 1799.
Immer wieder tauchen Briefe an einen „Nicolaus zum Stein in Kempten“ auf, auch von Ottobeurer Bürgerinnen und Bürgern. Was es damit auf sich hat, konnte bei der Eröffnung des „Zumsteinhauses“ (vgl. Memminger Zeitung vom 09.12.2019, Seite…

Gabelsberger-gross-bearb-06-2024_300dpi.jpg
Warum ist dem in München geborenen Erfinder der deutschen Kurzschrift, Franz Xaver Gabelsberger (* 9. Februar 1789, † 4. Januar 1849), eine Ansichtskarte gewidmet, die im Hintergrund das Kloster Ottobeuren zeigt?Dieser Frage mussten sich auch die 700…

Der Ausschnitt mit dem Ottobeurer Territorium als jpg (3,67 MB)
Die 1906 vom Historischen Verein für Schwaben und Neuburg herausgegebene Karte ist von großer Bedeutung, denn sie gibt die Herrschaftsverhältnisse unmittelbar vor der Säkularisation bzw. Mediatisierung wieder. Auch das Ottobeurer…

Seite 1 des insg. achtseitigen Artikels über die Säkularisation in Ottobeuren
Die Vorgänge rund um die Säkularisation in Ottobeuren wurden 1921 in der Heimatbeilage der Sonderausgabe des Ottobeurer Volksblatts zum 100-jährigen Bestehen des Ottobeurer Wochenblatts (ab 04/1909 „Volksblatt“) sehr genau…

Kapitulation-Memmingen-1-1805-bearb-nur-Bild_300dpi.jpg
Bayern war mit Frankreich verbündet und kämpfte gegen die Österreicher, die sich in Ulm und Memmingen verschanzt hatten. Über Landsberg und Mindelheim kam am 13. Oktober 1805 ein Armeekorps Franzosen unter Marschall Soult in…

Ein Ausschnitt aus Karte 34 (Bereich um Ottobeuren)
Ignaz Ambros von Amman (* 7. Dezember 1753 in Nusplingen; † 17. Januar 1840 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher Kartograf und Landesgeometer. Amman war Fürstlich-Augsburgischer Hofkammerrat und Landesgeometer des Hochstifts…

Nationalzeitung der Deutschen, Gotha, 41. Jg., 13.10.1808, Seite 862f. (Quelle: Sammlung Helmut Scharpf)
Artikel „Ottobeuren“ (S. 862 und 863) unter „Vermischte Nachrichten“ in: Nationalzeitung der Deutschen, Rudolf Zacharias Becker (Hrsg.), Gotha, 41. Jg., 13.10.1808, S. 841 - 864 Der hier abgedruckte Artikel stellte damals…

Augsburger-Postzeitung-bearbeitet-S4-Ausschnitt-29-03-1809_300dpi.jpg
Die Versteigerung des „Kameralguts Wolferts“ stand vermutlich im Zusammenhang mit der Säkularisation, bei der auch die Klostergüter neue Besitzer fanden. Mit Datum 12.03.1809 veröffentlichte der Rentbeamte Durocher…

Coverseite der „Sprüchwörter“ (Ganser, Ottobeuren, 1809)
Johann Baptist Ganser hat das Buch zwar gedruckt, vermutlich aber nicht selbst geschrieben. Die Sprichwörter, Denksprüche und Bibelzitate ergeben ein Gesamtbild der Zeit, den Verfehlungen vs. den christlichen Idealen, der Sittenlehre.In…

„Schuzpocken-Impfungs-Schein“ vom Juni 1809
Der vorliegende „Schuzpocken-Impfungs-Schein“ vom Juni 1809 ist ein relativ frühes Zeugnis über die erst seit August 1807 in Bayern eingeführte Impfpflicht. Entdeckt wurde die Möglichkeit einer Impfung 1771; 1796…

Image00002-Portrait-Schiegg_300dpi.jpg
Ulrich Schiegg (geboren als Joseph Schiekh; * 3. Mai 1752 in Gosbach; † 4. Mai 1810 in München) war ein deutscher Benediktinerpater, Mathematiker, Astronom und Landvermesser. Er führte 1784 den ersten Heißluftballonstart in Deutschland durch.Der…

Die Coverseite des 1. Bandes von Feyerabend (mit farbigem Hintergrund)
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…

Feyerabend-Karte-bitonal_300dpi.jpg
Karte (eingeklebt als Seite 84), Steingravur von Anton Hälmle, in: Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und…

Feyerabend-Stich-handcoloriert-stitch_300dpi.jpg
Die hier vorliegende handkolorierte Fassung der bekannten Lithographie ist ein handwerkliches Meisterwerk! Der Ankauf vom 22.10.2016 wurde umgehend gescannt und nachbearbeitet. Selbst im Klosterarchiv ist kein koloriertes Exemplar vorhanden. Das…

Feyerabend-Ottobeuren-Cover-Band2_300dpi.jpg
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstifts Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…

Napoleon-1814-Klosteranlage-IMG-9916_300dpi.jpg
Ein französischer Kriegsgefangener schuf diese sehr detailreiche Abbildung der Ottobeurer Klosteranlage. Vom 30. April bis 31. Oktober 2015 war sie in der Bayerischen Landesausstellung „Napoleon und Bayern“ im Neuen Schloss in…

Jenaische-allgemeine_Literatur-Zeitung-Nr-114-Juni-1814-Nr-115.pdf
Ottenbeuren, P. Maurus Feyerabend, Jahrbücher, Bd. 1, in: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, 11. Jahrgang 1814, 2. Band (April, May, Junius), Ausgabe 114, Karl Schlotter (Verlag/Druck), Jena, Juni 1814, S. 437 - 440. Im Juni erschienen die…

Das Cover des dritten Bandes von Pater Maurus Feyerabend.
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…

Bildeseite des Aquarells von Willibald Eberle (1876)
Die 500. Seite im virtuellen Museum soll ein besonderes Dokument zieren. Willibald Eberle (*1794/95, † 06.11.1873) schrieb und malte als junger Erwachsener einen Freundschaftsbeweis, wie man sich ihn im Internet-Zeitalter nicht mehr recht…

Feyerabend-Ottobeuren-Cover-Bd4_300dpi.jpg
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der Besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…

Prof. Dr. Manfred Thierer hält bei seinem Vortrag in Kronburg am 30.09.2017 einen Hungertaler.
1816 – das Jahr ohne Sommer– 1817 mit besonderem Erntedank. Ein Ereignis in Indonesien verursachte in Ottobeuren bittere Armut und Hunger („... drei Theile sind hier an den Bettelstab gebracht“). Gerade erst waren die…

Ausschnitt aus der Urkatasterkarte S.W. 8. 41 mit Stephansried (jpg, 1,66 MB)
Die ersten – 1818/19 entstandenen – topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten (im Maßstab 1:25000) von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Die Urkatasterkarte S.W. X. 41, die…

Ort-Ott-1819-O84-bearb_72dpi.jpg
Die ersten topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Zunächst ist hier die Urkatasterkarte S.W. X.41 von Ottobeuren abgebildet (Maßstab…

Ausschnitt aus der Karte SW X 40 (Guggenberg bis Unterhaslach)
Die ersten – 1819 entstandenen – topografischen Karten von Ottobeuren und den heutigen Ortsteilen - insgesamt 20 Karten (im Maßstab 1:25000) von etwa 40 x 40 cm - geben spannende Details frei. Die Urkatasterkarte S.W. X. 41, die den…

Seite 1 und 4 der Erstausgabe vom 02.03.1820
Am 2. März 1820 erschien mit dem „Ottobeurischen Wochenblatt“ erstmals eine eigene Ottobeurer Zeitung. Kurios ist freilich, dass auf den ersten Jahrgang 1820 später nie eingegangen wurde, selbst die Jubiläumsausgabe zum…

Beckerler-Haus-Wachszieherei-Marktplatz6-13_600dpi.jpg
Das Beckeler-Haus steht heute noch genauso am Marktplatz. Hatte es 1780 (im Besitz von Johann Georg Beckeler, ab 1829 Johann Baptist Beckeler) die Hausnummer 6, so findet sich hier heute unter der Hausnummer Marktplatz 13 (seit 1921 im Besitz der…

Aurbacher-Clarer-1820-Titelseite.jpg
Dass Ludwig Aurbacher 1820 eine Hommage über den kurz zuvor verstorbenen Ottobeurer Pfarrer, Pater Theodor Clarer, schrieb, war kein Zufall: Pater Theodor (Ottobeurer Pfarrer von 1805 - 20; geb. 15.07.1766 in Dorndorf bei Ulm, gest. 18.07.1820) war…

Ottobeurisches Wochenblatt Nr. 1 vom 04.01.1821, Titelseite
Am 24. Dezember 1819 hat der „bürgerliche Buchdrucker“ Johann Baptist Ganser die Genehmigung zur Herausgabe einer Zeitung für Ottobeuren erhalten. Im Rahmen des virtuellen Geschichtsprojekts wurden zwischenzeitlich mehrere…

Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard, Gemälde von Jacques-Louis David, 1800, aus der Sammlung des Château de Malmaison. Quelle: Wikipedia, gemeinfrei
Was hat der Tod Napoleons mit der Ottobeurer Geschichte zu tun? Eine ganze Menge: Zum einen nahmen Soldaten der bayerischen Armee zunächst an der Seite Napoleons an seinen Feldzügen teil, ab 08.10.1813 dann gegen ihn.30.249 Bayern waren…

Taufbuch der Pfarrei Ottobeuren: Eintrag der Geburt am 17.05. (23.30 Uhr) sowie der Taufe von Sebastian Kneipp in der Abteikirche am 18.05.1821, 7.30 Uhr.
Auszüge aus dem Taufbuch („Band 11“) der Pfarrei Ottobeuren zur Geburt von Sebastian Kneipp sowie seiner Schwestern.Die Einträge sind in sechs Spalten geteilt: Dies (Tag), Baptizans (wörtlich „Eintaucher“, sprich Täufer), Baptizatus (Täufling),…

Ottobeurisches Wochenblatt Nr. 23 vom 07.06.1821, Titelblatt
In der 23. Ausgabe des Wochenblatts vom 7. Juni 1821 findet sich erstmals in gedruckter Form ein Hinweis auf Sebastian Kneipp - in seiner Geburtsanzeige. Zur Geburt erfahren wir in den „biografischen Studien zu Sebastian Kneipp“ von Dr.…

Stick1824_Gesamtbild-300dpi.jpg
Den Stich des Grönenbachers Eisenschmidt aus dem Jahre 1824 haben etliche Ottobeurer entweder als Original oder Nachdruck in ihren Wohnungen hängen. Die hier abgebildete Lithographie ist jedoch die bislang einzig bekannte Variante in Farbe.…

Karte-1824-Knoflicek-stitch_300dpi.jpg
Oberleutnant Josef Naus bezwang 1820 als erster die Zugspitze– um sie kartografisch zu erfassen. 1800 war mit der Gründung des Bureau topographique militaire de l'Armée (ab 1801 nach dem Abzug der Franzosen das Topographische Bureau…

König Max I. Joseph (1756-1825) im Krönungsornat, Gemälde von 1822 aus der Alten Pinakothek München. Künstler: Joseph Karl Stieler  (1781 - 1858), Quelle: Wikipedia (gemeinfrei). Originalformat 2,45 x 1,73 m. Das 25-jährige Thronjubiläum am 16.02.1824 wurde in Ottobeuren groß gefeiert.
Nach dem Tod des bayerischen Kurfürsten Karl Theodor am 16. Februar 1799 folgte ihm vom 1799 bis 1806 Kurfürst Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) nach, der ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) bis zu seinem Tod am 13. Oktober 1825 König…

Brief-14-04-1824-VS_600dpi.jpg
In dem vorliegenden Brief bestätigte Landrichter von Kolb (schön abgeschlagener Durchgangsstempel L2 Memmingen vom 15. April 1824!) den Empfang einer Gebühr in der Verlassenschaftssache (= Erbschaftssache) des Pater Valentin Stempfle.…

Die Ansicht vom Buschelberg (jpg), ca. 1825
Die Gouache (im Original 33 x 52 cm) ist weder datiert, noch signiert. Das Münchner Auktionshaus schrieb 2014 in der Beschreibung von einer „dekorativen und imposanten Biedermeierarbeit in kräftigen Farben“.Die Detailgenauigkeit…

Der-bayerische-Volksfreund-Ausgabe204-S1-869-_300dpi.jpg
Der Bayerische Volksfreund. Ein Unterhaltungsblatt für alle Stände, Ausgabe 204, München, 5. Jahrgang, 20.12.1828, S. 869 - 872. In der vorliegenden Ausgabe dieser Münchner Tageszeitung taucht Ottobeuern (damals meist übliche…

Deckblatt der Steuer-Liquidation für Xaver Kneipp von 1829.
Um die Persönlichkeit Sebastian Kneipp besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick in seine Kindheit, die von einfachsten Lebensverhältnissen, katholischem Glauben und elterlicher Strenge geprägt war. Die materiellen Verhältnisse im…

Titelseite des „Ottobeurischen Wochenblatts“ Nr. 1 vom 07.01.1830 (digital restauriert 07/2021)
10 komplette Jahresbände der Ottobeurer Lokalzeitung zum Lesen und zum Download. Seit März 1820 brachte Johann Baptist Ganser immer donnerstags eine vierseitige Ausgabe heraus. Gedruckt auf Haderlumpen erschien ein Abdruck des Amtsblatts…