- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(46)
- Abtei(63)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(50)
- Predigten(6)
- Prozessionen(3)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(6)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (3 total)
08.06.1896 – Holzstich „Ein Versuch mit der Kneipp-Kur“
Noch zu Lebzeiten Kneipps wurde in der reichsweiten, populären Familien-Wochenzeitung „Die Gartenlaube“ ein hübscher Holzstich abgedruckt, der zwei junge Frauen auf einer Wiese beim Barfußlaufen bzw. Tautreten zeigt. Die…
1884 - Holzstich der Klosterkirche
Eine lokale Prozession oder eine Gruppe Wallfahrer zieht durchs Hauptportal in die Abteikirche ein. Der schöne Holzstich aus dem „Atelier für Xylographie“ von Käseberg & Örtel war in der Zeitschrift…
Tags: 1883, Abteikirche, Hausschatz, Holzstich, Käseberg, Klosterkirche, Örtel, Prozession, Wallfahrt
1891 - Holzstich mit Ansicht Ottobeurens von Hermann Raudner
Der wunderschöne Holzstich stammt von Robert Hermann Raudner (1854-1913). Von Rauder ist bekannt, dass er in Nimkau in Schlesien geboren wurde; in Oberschleißheim ist eine Straße nach ihm benannt. Aus welcher Publikation die…
Tags: 1891, Holzstich, Raudner, Schützenstraße