Kürzlich hinzugefügte Objekte

15.10.1958 – Hebauf in der neuen Eldernsiedlung

Eldernsiedlung-Gustav-Stein-1959_Ost-West_600dpi.jpg

Die Wohnungsnot Ende der 1950er Jahre war groß, zwischen 1959 und 1960 entstand deshalb südlich von Ottobeuren die neue „Eldernsiedlung“. Wäre die…

24.10.2025 – Vernissage der Ausstellung „Ariadnes Faden“ von Manfred Scharpf

Museumsleiter Markus Albrecht (li) und der Maler Manfred Scharpf am Abend der Vernissage (24.10.2025) im Museum für zeitgenössische Kunst Diether Kunerth (Foto: Helmut Scharpf)

Bis 12.04.2026 zeigt das Museum für zeitgenössische Kunst Diether Kunerth im Erdgeschoss die Ausstellung „Ariadnes Faden“ von Manfred Scharpf, während…

1959 – Aufnahme von Marktplatz und Basilika

Ottobeuren-Marktplatz-Basilika-1959.jpg

Auch wenn das Foto nicht datiert ist, so lässt es sich der Aufnahmezeitpunkt doch einigermaßen genau bestimmen. Hauptindiz ist der etwas merkwürdige…

Ca. 1923 – Gründung der NSDAP-Ortsgruppe Ottobeuren

Foto von der Gründung der NSDAP-Ortsgruppe Ottobeuren im Postsaal, ca. 1923 – mit 42 Personen

Das Foto zeigt die Gründung der NSDAP-Ortsgruppe Ottobeuren im Postsaal. Wann die Gründung genau erfolgte, ist noch nicht abschließend recherchiert;…

26.08.1925 – Fischertag Memmingen mit historischem Festzug

Fischertag Memmingen, 26. August 1925: Wallensteins Einzug, Schlüsselübergabe vor der Großzunft am Marktplatz (Foto: Sammlung Helmut Scharpf)

Zwischen Ottobeuren und Memmingen verkehrten – anders als von vielen weiteren Orten aus – zum Fischertag am 26. August 1925 zwar keine Sonderzüge,…

Geschichte und ihre Geschichten

Ottobeurens Geschichte reicht aufgrund seiner Klostergeschichte weit zurück und ist insbesondere in der Literatur gut vertreten. Geschichte ist flüchtig. So kurz, wie die Spanne eines Menschenlebens ist, so schnell geht das Wissen um das „Früher“ verloren. Großeltern, die ihre Familienbilder nicht beschriftet haben, das „alte Ottobeuren“ mit seiner Einteilung in einen oberen und unteren Flecken, die Nahversorgung, das traditionelle Handwerk, die Verwendung von Hausnamen statt von Adressen u.v.m. All dem nachzuspüren ist ein Wettlauf gegen die Zeit.

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Zeitreise, die uns hilft, auch das Hier und Jetzt besser zu verstehen. Man sieht, in welch kurzer Zeit der Ort sich komplett verändert hat, im Aussehen, in seiner Ausdehnung, in seinem gesellschaftlichen Leben. Es soll dabei nicht nur beim bloßen Betrachten netter Bilder bleiben. Auch ein intensiverer Blick zurück - selbst für die Wissenschaft - soll hier ermöglicht werden.
Seit dem offiziellen Start im März 2013 wurden die 160 Kategorien mit bislang über 800 Themenseiten ausgestattet (Stand 03/2023); ein Besuch lohnt sich in jedem Fall!

Wohin wir gehen, hängt auch immer damit zusammen, woher wir kommen. Gehen Sie mit auf die Suche nach dem Woher und Wohin: Gerne dürfen Sie sich aktiv einbringen, sei es durch die Bereitstellung von Dokumenten, sei es durch Unterstützung bei der Erstellung von Abschriften, bei der Recherche, Bildbearbeitung oder technischen Fragen - einfach im Touristikamt melden.

Dem Touristikamt und der Gemeinde sei für die Unterstützung bei der Realisierung gedankt. Und natürlich denjenigen, die ihre Sammlungen und Archive in unserem virtuellen Museum für die Öffentlichkeit zugänglich machen.
Ad multos annos!
Helmut Scharpf