- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(43)
- Abtei(60)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(48)
- Predigten(5)
- Prozessionen(2)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(4)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (724 total)
01.05.1937 – Die Firma Martin präsentiert bei den Feiern zum 1. Mai ihren ersten Schlepper
11.10.1861 – Revierförster Friedrich Reichenbach stirbt unerwartet
Mai bis Juni 1933: Die politischen Umwälzungen des Nationalsozialismus - Hitlereiche Ottobeuren - Arbeitsdienst
Die hier vorliegende Aufbereitung von Artikeln aus dem „Allgäuer Beobachter“ im Zeitraum Mai, Juni und Juli 1933 ergibt ein sehr verdichtetes Bild der Veränderungen, die…
1809 – Bei Ganser in Ottobeuren erscheint eine Sammlung von Sprichwörtern zur sittlichen und moralischen Bildung der Gesellschaft
1894 – Kneipps Geburtshaus, Gemälde von E. Sturli(,) Görz
09.02.2021 – 30 Jahre Biotopverbund Günztal und 20 Jahre Stiftung: Jubiläumsausgabe des „Günztal Spiegels“
18.06.1937: Kneipp-Gedenkstein Stephansried, 20.06.1937: Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Ludwig Siebert anlässlich des 40. Todestags von Sebastian Kneipp
1821 – 1898: Sebastian Kneipp im Ottobeurer Wochenblatt
1891 – Das „Pfarrer Kneipp Marsch-Lied“
30.12.1898 – Frau Rupp berichtet von Ottobeuren
Tags: 1898, Bahnlinie, Brief, Kronenwirtschaft, Landsberg, Max Rupp, Rupp, Schweinemarkt, Specht, Transkription
18.05.1821, 7.30 Uhr – Sebastian Kneipp wird acht Stunden nach seiner Geburt in der Abteikirche Ottobeuren getauft
20.01.1894 – Alfred Baumgarten veröffentlicht den „Kneipp-Führer“ über die bestehenden Kneippkur-Anstalten
17.05.1891 – Pater Friedrich Mayer veröffentlicht eine frühe Biografie Sebastian Kneipps
Tags: 1891, Biografie, Biographie, Geburtstag, Graz, Kneipp, Linz, Mayer, Pater Friedrich Mayer, Wien, Wörishofen
15.12.1829 – Der Steuer-Liquidationsakt für Xaver Kneipp in Stephansried; frühe Stationen von Sebastian Kneipp
24.05.1939 – Das Haus „Fürgut“ in der Bahnhofstr. 26
Tags: 1939, Bahnhofstraße, Fürgut, Göppel, Held, Keidler, Mode, Sanitätshaus, Schneidermeister, Steiner
1862 - Ottobeuren in Ferdinand Eggmanns Geschichte des Jllerthales
Tags: 1863, Anton Zanker, Egmann, Ferdinand Eggmann, Memmingen, Ottobeuren, Reprint, Scheuchzer
23.06.1897 – Georg Epple führt das „Fremdenbuch“ von Stephansried
11.03.1896 – Hamburg – Rom – Ungarn – Paris – Mehrerau – Ottobeuren – Hundersingen: sämtliche Ausflüge und Reisen Sebastian Kneipps
07.12.1854 - Dekorativer Brief von Ottobeuren nach Rouen
09. - 13.03.1896 – Sebastian Kneipp auf Vortragsreise in Berlin, Hamburg, Aachen und Münster
23.08.1746 – Abt Anselm Erb kauft die Herrschaft Stein
15.01.1891: Die kompletten ersten zehn Jahrgänge der Kneipp-Blätter bis 1900
Tags: 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, Download, gemeinfrei, herunterladen, Jahresbände, Kneipp-Blätter, OCR, Sebastian Kneipp, textdurchsuchbar
29.07.1817 – Der erste „Fruchtwagen“ markiert ein vorläufiges Ende der Hungersnot in Ottobeuren
28.11.2020 – 100 Jahre Frauenbund Ottobeuren
10.09.1961 – „Gasthaus zum Stern“ und Bahnhofstraße
Tags: 1960, Bahnhofstraße, Ellbogengasse, Gasthaus, Inder, Kurheim Karlsbad, Stern, Sterngasse
1897 – „Kneipp-Collage“ von Fritz Grebmer
31.12.2020 – Ein Krisenjahr geht zu Ende
18.07.1926 – Das „Gasthaus zur schönen Aussicht“ in Guggenberg wird eröffnet
24.12.1918 – Matthäus Haugg malt das Bild „Hundertjähriges Jubiläum Stille Nacht“ / Hungerjahr 1818 und Weihnachten 2020
1870 – Statistiken zum Rentamtsbezirk Ottobeuren von Valentin Grübel
1848 – Statistiken zum Regierungsbezirk Schwaben und dem Landgerichtsbezirk Ottobeuren
01.05.2012 – Ottobeurer Maibaumfest und Maischerz
14.10.1927 – Alois Huber stirbt in der gemeindlichen Kiesgrube von Eheim / Tod von Peter Micheler
Tags: 1927, Alois Huber, Eheim, Josef Weiß, Kiesgrube, Metzgerei, Micheler, Peter Micheler, Schmiede, Schmiedemeister, Unfall, Unglücksfall
10.12.2020 – Die Bäckerei Häussler eröffnet am Marktplatz 9 eine Filiale in Ottobeuren
02.11.2020 – Der Neubau der Gemeindewohnungen in der Johann-Michael-Fischer-Straße bezugsfertig
01.04.1897 – Sebastian Kneipps letzte Vorträge
Tags: 1896, 1897, Baumgarten, Baumwolle, Flachs, Hanf, Kneipp, Leinen, Leinwand, Reile, Schulzeit, Sebastian Kneipp, Vorträge, Wandelbahn
03.06.1951 – Eugen Jochum dirigiert das Verdi-Requiem in der Basilika
21.03.1982 – Die Städtepartnerschaft mit Norcia wird endgültig besiegelt
03.10.2020 – 30 Jahre Deutsche Einheit: Pontifikalamt und Festakt in der Basilika Ottobeuren
11.10.1910 – neue Glocken aus der Glockengießerei Georg Wolfart (Lauingen) für St. Georg in Böhen
11.06.1915 – Ankunft der ersten russischen Kriegsgefangenen
2020 – Die Firma Filgis feiert ihr 170-jähriges Bestehen
Tags: 1850, Baugeschäft, Filgis, Filgiß, Filguß, Firmengründung, Firmenjubiläum, Handwerk, Maurer, Vilgis, Viligis, Zimmermann
01.07.2020 – Johanna Riemann veröffentlicht einen Artikel über Sebastian Kneipp
1918 – Rekruten in Bibelsberg
ca. 1900 – Michael Holdenrieder erbaut seine Wagnerei neu
Tags: 1900, 1934, Blasmusik, Blechmusikgesellschaft, Ehrenurkunde, Holdenrieder, Köbele, Ludwigstraße, Wagner, Wagnerei
04.07.1897 – Artikel über Kneipp in der Zeitschrift „La Tribuna illustrata della domenica“
12.07.2020 – Patrozinium und diamantenes Priesterjubiläum Altabt Vitalis Altthaler
02.-03.07.2020 – Eröffnung des „Adventure-Golfparks“ in Ottobeuren
1818 – Urkatasterkarte S.W. VIII. 41 mit Stephansried, Klosterwald, Eggisried, Gumpratsried und Dennenberg
17.05.1841 – Brandkatastrophe in Stephansried, Sebastian Kneipp verliert seine Ersparnisse
28.05.2020 – Landrat Alex Eder informiert sich über die Umgestaltung des Klostermuseums Ottobeuren
1819 – Urkatasterkarte S.W. X. 40 von Guggenberg bis Hofs bzw. Unterhaslach
Tags: 1819, Fischweiher, Guggenberg, Gut, Guth, Halbersberg, Hamersberg, Hofs, Hofserwald, Kirchweg, Kunerth-Weiher
26.08.1937 – Ottobeuren in der „Celleschen Zeitung“
Tags: 1937, Celle, Cellesche Zeitung, Zeitungsbeilage
1937 – Die „Siedlungs- und Hofgeschichte Wolfertschwenden“ von Karl Schnieringer
31.10.2019 – „Erich Schickling, ein Leben mit der Kunst“, Kunstausstellung und Werkverzeichnis
05.09.2019 – Hieroglyphen auf den Obelisken der Basilika Ottobeuren in der Museumszeitschrift „Maat“
05.05.1821 – Napoleon Bonaparte stirbt auf St. Helena
08.05.2020 – „Spazierausstellung“ in Ottobeuren zum 75. Jahrestag des Kriegsendes
01.05.2020 – Ottobeurer „Maischerze“
Tags: 2020, Bannwald, Corona, Corona-Krise, Corona-Pandemie, Forstamt, Grundrechte, Kneipp, Kunerth, Mai-Scherz, Maibaum, Maibaumwiese, Maischerz
23.07.1900 – Ansicht auf Ottobeuren von Südwesten
Tags: 1900, Ansichtskarte, Danner, Foto, Helenenbad, koloriert, Kunststickerin, München, Sedanstraße
05-1948 – Hans Ströbele baut eine Kleinserie Traktoren
09. - 11.02.2020 – Politische Bildungsfahrt des Gemeinderats nach Straßburg
24.-29.08.1880 – Ottobeuren feiert „700 Jahre Wittelsbacher“
13.10.1904 – Artikel über Sebastian Kneipp in der Zeitschrift „Über Land und Meer“
1753 – Bau des Zehentstadels in Dietratried durch das Kloster Ottobeuren
01.11.1900 – Die Epitaphe der Friedhofskapelle St. Sebastian
Tags: 1583, Abt Caspar Kindelmann, Beck, Bezirksgeometer, Durocher, Epitaph, Epitaphe, Epple, Fink, Ganghofer, Geißel-Heiland
01.03.1922 – Jubiläumsausgabe des Ottoberer Volksblatts (bzw. Wochenblatts)
05.04.1946 – Flüchtlings-Postkarte aus Schellenberg
Tags: 1946, Böhm, Gebühr bezahlt, Heimatvertriebene, Pohl, Postkarte, Schellenberg, Schwarzenbach
1734 -1782 – Kupferstich der „Freisinger Seminarmadonna“ von Sondermayr
02.01.1880 – Der Jahrgang 1880 des Ottobeurer Wochenblatts
01.07.1897 – Die Zeitschrift „Der Naturarzt“ würdigt den verstorbenen Sebastian Kneipp
1900 – Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Haitzen
31.08.2019 – Elfriede Mertineit und Sandra Beham übergeben den „Fergg“
Tags: 2019, Beham, Büttner, Fergg, Marktplatz, Mertineit, Schreibwaren, Übergabe, Valentiner
24.01.2020 – Vernissage zur Ausstellung „Jugend“, mit Werken von Diether Kunerth
Tags: 2020, Ausstellung, Engels, Hồ Chí Minh, Jugend, Kunerth, Lenin, Marx, Prager Frühling, Vernissage
24.01.2020 – „Du bist die Kunst!“, Mitmach-Gemälde in 3D im Kunerth-Museum
Tags: 2020, 3D, Albrecht, ATC Leipzig, Ausstellung, Hefele-Beitlich, Kunerth-Museum, Mitmach-Aktion
25.01.2020 – Die Basilika Ottobeuren wird mit zwei Insignien ausgestattet
Tags: 2020, Abt Johannes, Basilika, Dekan, Padiglione, Schaber, Schänzle, Tintinnabulum
1923 – früheste bislang bekannte Luftbildaufnahme von Ottobeuren
Tags: 1923, Luftbild, Mittelholzer, Zürich
1745 – Wallfahrtsmedaille des Priorates Eldern
19.08.1915 – Foto des „Gefangenen-Kommandos Guggenberg“
Tags: 1915, Elektrizität, Guggenberg, Hofmann, Kaufbeuren, Kriegsgefangene, Russen, Soldaten, Stromversorgung, Tagblatt
06.01.1903 – Ansichtskarte aus Deutsch-Ostafrika nach Ottobeuren / deutsche Kolonialgeschichte
Tags: 1897, 1903, Daressalam, Deutsch-Ostafrika, Garsling, Kneipp, Kolonialgeschichte, Kolonie, Kolonien, Kösel
10.02.1799 – Magdalena Epplin (Epple) schreibt an Nikolaus Zumstein in Kempten / am 14.02.1803 Johann Martin Natterer
Tags: 1799, 1803, Brief, Briefe, Kempten, Kempten-Museum, Seide, Tuchhandel, Zumstein
21.04.1945 – Margarete Kazmierzak stirbt nach einem Fliegerangriff
18.04.1936 – Foto der schneebedeckten Bahnhofstraße
Tags: 1936, Bahnhofstraße
14.02.1835 - Die Verlegung des Klosters Metten nach Augsburg und Ottobeuren
Tags: 1835, Abtei Ottobeuren, Augsburg, Brief, Metten, Paramente, Rentamt Ottobeuren
30.10.2019 – Ein Portrait von Adolf Fergg gelangt zurück nach Ottobeuren
Tags: 1928, 2019, Adolf Fergg, Allgäuer Windbeutelparadies, Elsner, Fergg, Gemälde, Ostfildern, Portrait, Ratskeller, Ruhrmann
01.01.1710 – Festpredigt zum 50. Priesterjubiläum von Abt Gordian Scherrich
23.06.2019 – Letzter BRK-Flohmarkt in Ottobeuren
Tags: 2019, BRK, Flohmarkt, Herbert Rohr, Kaserne, Rohr, Rotes Kreuz
29.06.2019 – Jubiläumstriathlon
Tags: 2019, Attenhausen, Baggersee, Brader, Hölzle, Ironman, Lübeck, Marktplatz, Müller, Neß, Ottobeuren, Radrennen
08.06.2019 – Altabtprimas Notker Wolf und Organist Mateusz Rzewuski in der Erlöserkirche
ca. 1893 – Primizbild
Tags: 1893, Braun, Primiz, Primiz-Bräutchen, Primiz-Bräutle
27.04.2019 - „Ottobeuren Life“, Ausgabe 05/2019
Tags: 05/2019, 2019, Ottobeuren Life, Verschlagwortung
17.05.2019 - Eröffnung der Ausstellung „Et in arkadia ego“ von Markus Lüpertz
19.05.2019 - Das virtuelle Museum präsentierte sich beim Unterallgäuer Museumstag
Tags: 2019, allgäuweit, Eggisried, Miltschitzky, Museumstag, Schickling, Werkverzeichnis, Wolf
12.10.1919 - Bekanntgabe der Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Klosters Ottobeuren
1889 – Pater Hermann Koneberg: Die Lourdesgrotte in Ottobeuren
Tags: 1889, Abschrift, Augsburg, Bedernau, Empfängniß, Gebele, Gnadenbild, Grotte, Grottenweg, Hermann Koneberg, Höchstötter
30.03.2019 – Tag der offenen Tür am neuen „Camping Ottobeuren“
01.01.1913 – Neujahrsgrüße aus der Bahnhofstraße
Tags: 1913, Backstein, Bahnhofstraße, Druckerei, Fackler, Günztal, Krainhöfner, KulturLandschaft Günztal, Notz, Ott, Schurrer, Stiftung, Werner
01.01.1933 – Neujahrsunterhaltung des Theatervereins Ottobeuren
Tags: 1933, Biedermeier, Hasel, Krainhöfner, Neujahr, Orchester, Ott, Postsaal, Schurrer, Soldatenleben, Theaterverein
18.10.1868 – Blick auf den Marktplatz mit Abteikirche, Rathaus und steinerner Brücke
16.05.1896 - Das Standbild des hl. Nepomuk erhält neuen Standort
Tags: 1896, Bareth, Brücke, Joseph von der Günz, Nepomuk, steinerne Brücke