- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(43)
- Abtei(60)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(45)
- Predigten(5)
- Prozessionen(2)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(4)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (9 total)
24.12.1918 – Matthäus Haugg malt das Bild „Hundertjähriges Jubiläum Stille Nacht“ / Hungerjahr 1818 und Weihnachten 2020
Dieser Eintrag wird noch weiter ausgearbeitet ...Dieser Beitrag verknüpft drei unterschiedliche Jahrhunderte: zum einen die Zeit, in der Text und Musik von „Stille Nacht“ entstanden, das Gedenken an „das hundertjährige…
1918 – Rekruten in Bibelsberg
Im Zweiten Weltkrieg gab es zuletzt den „Volkssturm“, auch Ende des Ersten Weltkriegs ging es an die letzten personellen Reserven.Sieht man sich das Foto mit den jungen Bibelsberger Rekruten an, so meint man, es wären regelrechte…
14.10.1918 - Franz Xaver Willer verstirbt - einer von vielen Schicksalsschlägen einer Ollarzrieder Familie im 1. Weltkrieg
Kaum eine Familie musste während des 1. Weltkriegs derart viele Schicksalsschläge hinnehmen wie die Ollarzrieder Familie von Jakob Willer sen. und seiner Frau Theresia: Jakob jun. wurde nach einem Arm-Durchschuss zum Invaliden, Johann starb…
Tags: 1. Weltkrieg, 1918, Elsass, Hahnenbühl, Kreuzbaur, Kriegsende, Nietsch, Ollarzried, Vogesen, Willer
14.03.1918 - Anna Ripfel bekommt den Meisterbrief als Modistin
Anna Ripfel (1895 - 1985) müsste der Familie des Hafnermeisters Josef Ripfel jun. entstammt sein. Im selben Haus wie das der „Geschirrhandlung von Josef Ripfel, Hafnermeister“ betrieb sie bis etwa 1965/70 in der Luitpoldstraße…
Tags: 1918, Hutladen, Luitpoldstraße, Meisterbrief, Ripfl
23.07.1918 - „Fressklub voller Magen Ottobeuren“ – Hamsterer und Kriegsgewinnler am Ende des 1. Weltkrieges
Ein „Fressklub voller Magen“ inmitten schärfster Versorgungsengpässe – wie passt das zusammen? In Ottobeuren hatte bislang niemand eine Erklärung für das Bild, das am 23.7.1918 als Postkarte nach München…
01.07. - 31.12.1918 – Ausgaben des Memminger Volksblatts; „Die revolutionäre Bewegung in Memmingen und Ottobeuren“
Weltrevolution! Mit dieser bedeutungsschweren Titelschlagezeile ging das Memminger Volksblatt am 11.11.1918 in den Verkauf. Hier zunächst eine Auswahl von Meldungen zur Situation in Memmingen und Ottobeuren. Anschließend weitere…
02.01.1918 - Jahresband der Wörishofener Rundschau
Ottobeuren war auch in anderen Zeitungen der Umgebung immer mal wieder eine Nachricht wert. Die Wörishofener Rundschau von 1918 berichtete z.B. über die Anordnung des Arbeiter-, Soldaten- und Bauernrats Ottobeuren einer Ausgangssperre…
08.04.1918 - Erstkommunion in der Basilika Ottobeuren
Die meisten Gesichter der 71 Kommunionkinder vermitteln trotz des freudigen Anlasses keinen besonders fröhlichen Eindruck. Die Zeit im vierten Kriegsjahr war von Entbehrungen geprägt. Der Geistliche links ist der Abt von St. Stephan,…
19.06.1918 - Weinstube Fergg
Der Text der Feldpostkarte weniger als fünf Monate vor Kriegsende lässt den Ernst der Lage nicht erahnen, ganz im Gegenteil. Im Text heißt es:„Von einem gemütlichen Nachmittag sendet dir die herzlichsten Grüße…
Tags: 1. Weltkrieg, 1918, Ansichtskarte, Bahnpost, Feldpost, Foto, Weinstube