- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(46)
- Abtei(63)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(50)
- Predigten(6)
- Prozessionen(3)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(6)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (6 total)
05.04.1946 – Flüchtlings-Postkarte aus Schellenberg
Für viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene war Ottobeuren nur eine Durchgangsstation. Aus der vorliegenden Postkarte, die „E. Pohl“ im April 1946 vom Hof der Familie Zettler in Schellenberg an einen Leidensgenossen in…
Tags: 1946, Böhm, Gebühr bezahlt, Heimatvertriebene, Pohl, Postkarte, Schellenberg, Schwarzenbach
05.01.1948 - Jahresrückblick von Bürgermeister Wegmann im Gemeinderat
1947 bekam die Basilika neue Glocken, die alten Glocken waren - bis auf eine - im April 1942 als „kriegswichtiges Rohmaterial“ abtransportiert worden. Dies war einer der Punkte, auf den Bürgermeister Alexander Wegmann in seinem…
1946 - Aquarell der Landwirtschaft Göppel (Obere Straße 4) von Georg Nagel
Der Schwiegervater des Malers Rupert Kiener, Georg Nagel, malte kurz nach dem Krieg dieses ansprechende Aquarell des landwirtschaftlichen Anwesens in der Oberen Straße 4.Wenn man das Aquarell mit dem am 20.04.2016 gemachten Foto vergleicht, so…
14.07.1946 - Primiz von Pater Franz Kugelmann, CP
Pater Franz Kugelmann (1916 - 66) feierte am 14. Juli 1946 seine Nachprimiz in Ottobeuren. Auf dem Bild, das ihn mit den „Primiz-Bräutle“ zeigt, trägt er bereits das Zeichen der Congregatio Passionis Jesu Christi…
Tags: 1946, Brieftaube, CP, Franz Kugelmann, Kloster, Kugelmann, Ludwigstraße, Passionisten, Primiz, Primiz-Bräutle, Schwarzenfeld, Sirch
03-1946 - Hamsterliste
Die Versorgungslage nach dem Krieg war dramatisch. Für den Fall, dass ihr etwas zustoßen sollte, schrieb Maria Köbele eine Hamster-Liste für ihre verbliebenen vier Kinder, bei wem sie vielleicht etwas zu essen bekommen…
Tags: 1946, Hamsterliste, Köbele, Plünderung
29.08.1946 - Entnazifizierung Karl Schnieringer, Schreiben der Spruchkammer Memmingen
Das Dokument zeigt den Beleg über die Entnazifizierung von Karl Schnieringer (*12.11.1904, Böhen, †25.11.1973, Bad Grönenbach), der laut „Sühnebescheid“ der Spruchkammer Memmingen vom 29.08.1946 als…