- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(42)
- Abtei(58)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(8)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(73)
- Pfarrei(44)
- Predigten(5)
- Prozessionen(2)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(4)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (5 total)
1819 - 2018 - Ein Vergleich zur Ortsentwicklung Ottobeurens
Veränderungen finden schleichend statt und nur bei näherem, aktiven Hinsehen bemerkt man die Umwälzungen, die der einstige Marktflecken erfährt.Vergleich man größere Zeiträume, so werden die massiven…
29.12.1930 - Blick in die Klosterwaldstraße
Die Ansichtskarte des Spezereiwaren- und Bürstengeschäfts von Maria Locher gewährt uns einen seltenen Blick in der Klosterwaldstraße. Wie viele andere Häuser aus der Zeit wurde es von einem fahrenden Fotografen abgelichtet,…
Tags: 1930, Ansichtskarte, Bürstengeschäft, Foto, Klosterwaldstraße, Locher, Spezereiwaren
03-2001 - Baugebiet Klosterwaldstraße fertig bebaut
Gebaut wurde ab 1996, im Frühjahr 2001 konnten die letzten Bewohner ins neue Baugebiet zwischen Klosterwaldstraße und Bürgermeister-Hasel-Straße einziehen. Die Gleise der früheren Verbindung nach Ungerhausen wurden erst an…
1936 - Klosterwaldstraße 35 (22)
Kleinformatiges Gemälde auf Holz, das der Ottobeurer Kirchenmaler Ludwig Dreyer 1936 Johann Schmid und seiner Frau (eine geb. Grundler aus Nordendorf bei Augsburg) zur Hochzeit schenkte. Es zeigt die Ostseite des Bauernhauses in der…
2008 - Hermann Schmid: Sprachschätzchen
Schmid Hermann: Sprachschätzchen für Schriftgelehrte und Einsilbige. Denk! Würdiges vom Wühltisch meines Lebens, im Selbstverlag, Ottobeuren, 2008, 128 S., (Auflage 750), keine ISBN
Auszüge mit freundlicher Genehmigung des…