- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(43)
- Abtei(60)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(48)
- Predigten(5)
- Prozessionen(2)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(4)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (5 total)
31.01.1783 - Erlass der „Ottobeurischen Mühlordnung“
„Der vor kommt, der Mahlt vor" - den Spruch kennen wir in abgewandelter Form immer noch; damals erfuhr er in den Ottobeurer Mühlen tägliche Anwendung. Liest man die 38 Vorschriften der „Ottobeurer Mühlordnung“, dann…
Tags: 1783, Abt Honorat, Abt Honorat Göhl, Büx, Desel, Gerbmühle, Getreidemühle, Göhl, Handwerk, Hygiene, Kechte, Kern, Mahlmühle, Mühle, Mühleordnung, Mühlordnung, Müler, Rechtsvorschriften, Roggen, Verordnung, Zunft
29.07.1789 – Günzhochwasser verursacht schwere Schäden in Ottobeuren – Trauergesang
In Paris war es zwei Wochen vorher zum Sturm auf die Bastille gekommen, an der Günz zogen andere Unwetter auf - und verursachten große Schäden.Zur Französischen Revoution schreibt Pater Maurus Feyerabend in seinem 4. Band der…
20-12-2015 „Winterbilder“ der Oberen Mühle mit Blick zurück
Bei der Oberen Mühle handelt es sich nicht nur um eines der ältesten Gebäude unseres Fleckens, sie wird auch noch von einer der ältesten Familien in Ottobeuren bewohnt.Laut der auf der Ostseite eingelassenen Steintafel (von Dr.…
01.05.1928 - Ottobeuren und die heutigen Ortsteile im Landesadressbuch Bayern
Ottobeurer Handel und Handwerk 1928: 1 Autovermietung, 9 Bäckereien, 1 Büchsenmacher (Schusswaffen, keine Konserven!), 5 Friseure, 14 Geschäfte (Gemischt- und „Kolonialwaren“), 3 Hafner, 13 Lokale, 3 Metzger, 1…
18.01.1913 - Einladung Josef Fickler von der unteren Mühle
Die Karte sieht wie eine Verheißung auf eine gute Partie für eine Heirat aus. Josef Fickler hat am 18. Januar 1913 das „Wohlgeb.(orene) Frl. (Fräulein) Marie Fackler vom Mühlgut in Ettringen“ mit folgendem Text…
Tags: 1913, Fickler, Hatzelmann, Mühle, untere Mühle