- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(46)
- Abtei(63)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(50)
- Predigten(6)
- Prozessionen(3)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(6)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (9 total)
20.04.1945 - Schwerer Luftangriff auf Memmingen - Einsatz für den Ottobeurer Volkssturm
Sechs Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner führten am 20.04.1945 Luftangriffe auf Memmingen zu schweren Verwüstungen. Auf vier Schautafeln des Stadtarchivs Memmingen („Memmingen 1945“) wird bilanziert: 630 Memmingerinnen und…
13.07.1944 – Die Chronik vom Untergang des „Großdeutschen 3. Reichs“ von Karl Schnieringer
Die Tagebuchaufzeichnungen von Karl Schnieringer (*12.11.1904, Böhen, †25.11.1973, Bad Grönenbach) beschreiben die letzten Kriegsjahre in Ottobeuren, die Bildung des Ottobeurer Volkssturmes, den Einmarsch der Amerikaner, das Chaos…
Tags: 145, 1944, 1946 1947, Amerikaner, Benningen, Benninger Einöde, Chronik, Hasel, Luftangeiffe, Schnieringer, Sönning, SS, Wegmann, Zwangsarbeiter
27.04.1945 - Oskar Bosch wird von den Amerikanern erschosssen
Der 17-jährige Oskar Bosch aus Hemmingen bei Stuttgart flüchtete mit einem älteren Soldaten vor den anrückenden Amerikanern. Memmingen wurde am 26.04., Ottobeuren und Betzisried am 27.4.1945 eingenommen. Auf dem Hof in…
Tags: 1945, Amerikaner, Betzisried, Bosch, Eheimer Säge, Guggenberg, Hemmingen, Ölbrechts, Schalk, Schlichting, Serbe, SS, Stephansried
05.01.1948 - Jahresrückblick von Bürgermeister Wegmann im Gemeinderat
1947 bekam die Basilika neue Glocken, die alten Glocken waren - bis auf eine - im April 1942 als „kriegswichtiges Rohmaterial“ abtransportiert worden. Dies war einer der Punkte, auf den Bürgermeister Alexander Wegmann in seinem…
15.03.1945 - Paketversand Ottobeuren - Weißenhorn
Wenige Wochen vor dem Einmarsch der Amerikaner (am 27. April 1945) belegt die vorliegende Paketkarte, dass die Infrastruktur Mitte März '45 noch immer funktionierte.
Monika Vetter (Jahrgang 1907, spätere Felder) von der Schmiede (?) in der…
01.02.1999 - Facharbeit „Verlauf und Ende des Zweiten Weltkrieges in Ottobeuren“ von Catrin Altenried
Je weiter wir uns zeitlich vom 2. Weltkrieg entfernen, desto schwieriger ist es, noch Zeitzeugen zu finden, die darüber berichten können. Ein Grund mehr, warum die Facharbeit, die Catrin Altenried (heute: Karrer) in der 13. Klasse 1999…
1912 - Familie Holzhai übernimmt die Brieftaube
Eigentlich wollten sich Anton und Genoveva Holzhai nach dem Verkauf der Wirtschaft zur „Friedenslinde“ (mit Brauerei und kleiner Landwirtschaft) in Attenhausen in Sontheim zur Ruhe setzen und einfach nur vom Zins leben.
Der Vater von…
Tags: 1910, Amerikaner, Attenhausen, Brauerei, Brieftaube, Friedenslinde, Hirsch, Holzhai, Ludwigstraße, Schützenstraße, Sirch
28.03.1933 - Drohung an Bgm. Fergg
Nach der Machtergreifung der Nazionalsozialisten am 30. Januar 1933 wurde sehr schnell mit Säuberungen begonnen. Flankierend hierzu wurde die Bevölkerung entwaffnet. Ottobeurens Bürgermeister Adolf Fergg wurde vom Bezirksamt (= heute…
29.08.1946 - Entnazifizierung Karl Schnieringer, Schreiben der Spruchkammer Memmingen
Das Dokument zeigt den Beleg über die Entnazifizierung von Karl Schnieringer (*12.11.1904, Böhen, †25.11.1973, Bad Grönenbach), der laut „Sühnebescheid“ der Spruchkammer Memmingen vom 29.08.1946 als…