- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(43)
- Abtei(60)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(45)
- Predigten(5)
- Prozessionen(2)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(4)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (9 total)
05.07.1911 - Bildpostkarte der Zimmerei Jehle (Mang), Pater-Kaspar-Kuhn-Straße 1
Das hier abgebildete Haus auf einer Karte vom Juli 1911 steht im Wesentlichen auch 2017 noch so da wie damals.
Ein paar kleine Fenster kamen weg, ein Balkon hinzu, eine Überdachung am Eingang. Das Zier-Fachwerk auf der Nordseite hat sich bis…
Tags: 1911, 1914, Großkemnat, Jehle, Mang, Pater-Kaspar-Kuhn-Straße, Patrozinium, Zimmerei
1914 - Einblick in die Ottobeurer Klosterschule: Die Jugenderinnerungen von Ludwig Aurbacher werden erstmals verlegt
Wertvolle Einblicke in das Ottobeurer Klosterleben gewährt uns der gebürtige Türkheimer Ludwig Aurbacher (26.08.1784 - 25.05.1847), der - wie schon Franz Xaver Gabelsberger - kurz vor der Säkularisation nach Ottobeuren kam und…
04.11.1914 - Ottobeurer Feldpost ans Amerikanische Rote Kreuz in München
Vordergründig weist die Karte auf Informationen über die Elektrifizierung eines Ottobeurer Betriebes, auf den zweiten Blick lenken die Texte sowie die Adresse die Aufmerksamkeit dann aber auf das Kriegsgeschehen sowie auf das Thema des…
28.06.1914 - Das Attentat von Sarajewo im Ottobeurer Volksblatt - Beginn einer Kettenreaktion
Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin sind zunächst Ziel eines missglückten Bombenattentats, setzen ihr Besuchsprogrogramm in Sarajewo dennoch fort und werden kurze Zeit später durch den Attentäter Gavrilo Princip…
03.08.1914 - Segensgottesdienst in der Abteikirche
Kein Auge blieb trocken, und das Weinen und Stöhnen der Mütter und Gattinnen unterbrach fast die Stimme des Redners. Eine solche herzzerreißende Stunde haben wir in unserer Kirche noch nie erlebt. Mögen alle, die jetzt mit…
31.07.1914 – Verhängung des Kriegszustandes
Glaubte man noch wenige Tage zuvor, der Konflikt zwischen Serbien und dem österreichisch-ungarischen Kaiserreich würde lokal ausgetragen, so war die Meldung aus dem Ottobeurer Volksblatt vom 1. August 1914 („Im Namen seiner…
25.12.1914 - Hoffnung auf dauerhaften Frieden
Ausnahmsweise steht bei der Ansichtskarte von Markplatz und Abteikirche einmal nicht das Bildmotiv im Vordergrund, sondern der Text. Die Parole „bis Weihnachten seid ihr wieder zuhause“ wurde zum Rohrkrepierer und dennoch schwingt im…
Tags: 1. Weltkrieg, 1914, Ansichtskarte, Berg, Neujahrsgruß, Obergünzburg, Petrich, Schellenberg
28.04.1919 - Aufstellung des Ottobeurer Truppenkontingents zum Freikorps Schwaben (Mobilmachung des Landsturmes in Ottobeuren)
Gemessen an der Einwohnerzahl stellte Ottobeuren mit ca. 130 Mann das größte Truppenkontingent zur Bildung des Freikorps Schwaben. Das Foto zeigt genau den Moment der Aufstellung am Rathaus Ottobeuren am 28.04.1919 vor dem Abmarsch…
1888 (1913/14) - Pater Hermann Koneberg - Himmelwärts fürs Kinderherz
Koneberg Hermann, Prexel Hieronymus (Hrsg.): Himmelwärts fürs Kinderherz. Kinderlegende für die lieben ganz Kleinen, Regensburg, Verlagsanstalt vorm. G.J. Manz, 10. und 11. Auflage 1914, 376 S., Format 10 x 14,5 cm. Die Erstauflage…
Tags: 1888, 1914, Alexander, Felicitas, Heilige, Heiliger, Himmelwärts, Koneberg, Prexel, Schegelmann, Sebastian, St. Stephan, Theodor