Objekte durchsuchen (15 total)

  • Schlagwörter: Historische Karten

Karte-1570-Allgoew-bearb_600dpi.jpg
Sebastian Münster (Sebastiani Munsteri) ist einigen noch vom alten Hundertmark-Schein (im Umlauf von 1962 bis 91) bekannt. 1550 brachte er eine mehrbändige „Cosmographey oder Beschreibung aller Länder, Herrschafften, fürnemsten Stetten, Geschichten…

Hondius-1633_300dpi.jpg
Der lateinische Originaltitel der Karte lautet Nova Alemanniae sive Sveviae Superioris Tabula. In einer englischen Publikation wurde sie 1633, in der deutschen Ausgabe 1636 veröffentlicht: „Atlas, Das ist Abbildung der gantzen Welt mit allen darin…

Ausschnitt aus der Karte (links unten) mit dem „Closter Ottenbeüren“ und dem „Güntz fluss“.
Der Studienlehrer Jacob Friedrich Unold (1781 - 1842) hat in seinem 1818 erschienenen zweiten Band über die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Stadt Memmingen mehrmals auch Plünderungen erwähnt, denen…

Karte-Stridbeck-1700-Ausschnitt_300dpi.jpg
Der Ortsname ist mit „Ottenbeüre“ schon etwas sonderbar geschrieben, überhaupt ist die Schreibweise der Ortsnamen interessant: Ellern (heute: Eldern), Beglis (Böglins), Luipolds (Leupolz), Briechlis (Brüchlins),…

Altkolorierter Kupferstich von Bodenehr, ca. 1720. Zur Verfügung gestellt vom Antiquariat Norbert Haas.
Aus der Zeit, in der auf Landkarten noch die Dauer angegeben wurde, die zur Zurücklegung einer Strecke benötigt wurde (zwei Stunden um Memmingen). Beide Kupferstiche sind sich sehr ähnlich.„Territorium der des H.R.R. Statt…

Karte „Germania Benedictina“, Gesamtscan
Die Ordensprovinzkarte der Benediktiner von 1732 zeigt die Standorte der Klöster in Deutschland, Böhmen, Schlesien, Österreich, Schweiz, Norditalien, und Belgien. Der von Pater Rupert Carl bearbeitete Kupferstich erschien in Nürnberg bei Johann…

Historische Landkarte von Franz Johann Joseph von Reilly (1766 -  1820), jpg, knapp 10 MB
Südlich grenzte der Klosterstaat Ottobeuren - im Wesentlichen - an das Territorium der Fürstabtei Kempten. Die Tafel 183 („Die gefürstete Abtey Kempten mit der freyen Reichsstadt Kempten“) stammt aus dem ab 1789 von Franz…

Karte-Reilly-Ausschnitt-Ottobeuren_600dpi.jpg
Die Lande der Grafen Fugger mit den Herrschaften Thannhausen, Schwabeck und Mindelheim, den benachbarten Abteyen und der freyen Reichsstadt Kaufbeuren Nro 197. Blatt-Format: ca.44 cmx30 cm, gut erhalten. Nähere Informationen zu Reilly finden…

Ausschnitt aus der Landkarte von Reilly mit den Umrissen des Klosterstaats von Ottobeuren
Die genordete Landkarte von 1789 reicht im Norden bis Thannhausen und Wellenburg, im Süden bis Kaufbeuren, im Westen bis Weißenhorn, im Osten bis Schwabmünchen. Im Zentrum der Karte befindet sich die bayerische Exklave Mindelheim, die…

Der Ausschnitt mit dem Ottobeurer Territorium als jpg (3,67 MB)
Die 1906 vom Historischen Verein für Schwaben und Neuburg herausgegebene Karte ist von großer Bedeutung, denn sie gibt die Herrschaftsverhältnisse unmittelbar vor der Säkularisation bzw. Mediatisierung wieder. Auch das Ottobeurer…

Kapitulation-Memmingen-1-1805-bearb-nur-Bild_300dpi.jpg
Bayern war mit Frankreich verbündet und kämpfte gegen die Österreicher, die sich in Ulm und Memmingen verschanzt hatten. Über Landsberg und Mindelheim kam am 13. Oktober 1805 ein Armeekorps Franzosen unter Marschall Soult in…

Ein Ausschnitt aus Karte 34 (Bereich um Ottobeuren)
Ignaz Ambros von Amman (* 7. Dezember 1753 in Nusplingen; † 17. Januar 1840 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher Kartograf und Landesgeometer. Amman war Fürstlich-Augsburgischer Hofkammerrat und Landesgeometer des Hochstifts…

Feyerabend-Stich-handcoloriert-stitch_300dpi.jpg
Die hier vorliegende handkolorierte Fassung der bekannten Lithographie ist ein handwerkliches Meisterwerk! Der Ankauf vom 22.10.2016 wurde umgehend gescannt und nachbearbeitet. Selbst im Klosterarchiv ist kein koloriertes Exemplar vorhanden. Das…

Karte-Amtsgericht-1897-mit-Ortseite_300dpi.jpg
Das Amtsgericht Ottobeuren war ein von 1879 bis 1931 bestehendes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Ottobeuren. Die Übersichtskarte aus dem Jahr 1897 (Maßstab 1:100.000) zeigt die Abgrenzungen des damaligen…

Ansichtsakrte von Deutsch-Ostafrika, gelaufen 1903 nach Ottobeuren.
„Deutsch-Ostafrika war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie (auch Schutzgebiet). Das Gebiet umfasste die heutigen Länder Tansania (ohne Sansibar), Burundi und Ruanda sowie ein kleines Gebiet im…