- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(47)
- Abtei(63)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(50)
- Predigten(6)
- Prozessionen(3)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(6)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (15 total)
1937 – Die „Siedlungs- und Hofgeschichte Wolfertschwenden“ von Karl Schnieringer
Karl Schnieringer hat in den 1930er und 40er Jahren für etliche Orte im Altlandkreis Memmingen Häuserbücher oder geschichtliche Abrisse verfasst, darunter „Ottenbeuren“ (er war ein Verfechter dieser älteren Variante…
01.01.1710 – Festpredigt zum 50. Priesterjubiläum von Abt Gordian Scherrich
Abt Gordian Scherrich (1635 - 1710) war maßgeblich beteiligt, die Überzeugungsarbeit für die Notwendigkeit eines Kosterneubaues zu leisten. Das Konventgebäude befinde sich in schlechtem Zustand und müsse „mit der Zeit…
1889 – Pater Hermann Koneberg: Die Lourdesgrotte in Ottobeuren
Insgeheim hoffte man im Zusammenhang mit der Lourdes-Grotte am westlichen Ende des Bannwaldweges vielleicht auch in Ottobeuren auf eine Erscheinung, ein Wunder, eine Heilung. („O, wenn die Wunder auch bei uns geschähen, wie dort, wo deine…
Tags: 1889, Abschrift, Augsburg, Bedernau, Empfängniß, Gebele, Gnadenbild, Grotte, Grottenweg, Hermann Koneberg, Höchstötter
01.07.1938 - Die Siedlungs- und Hofgeschichte der Gemeinde Guggenberg von Karl Schnieringer
1819 wurde die Gemeinde Guggenberg gebildet. Zu ihr gehörten die Ortsteile Stephansried, Gumpratsried, Dennenberg, Eggisried, Langenberg, Wetzlins, Halbersberg, Frölins (mit dem Buschelberg) und Klosterwald. Karl Schnieringer (*12.11.1904,…
1858 - Wissenschaftliche Arbeit über das „Ottobeurer Chronicon“ von Anton von Steichele
Über die Echtheit und den Inhalt der sogenannten „Gründungsurkunde“, auf die Ottobeuren seine Geschichte seit 764 bezieht, ist in der Vergangenheit viel gestritten worden. Keiner hat das Dokument so gründlich analysiert wie…
1766 - Wallfahrtsbüchlein zum „Ursprung der gnadenreichen Wallfahrt in Eldern“
Ganze 4 Gramm wiegt das 12-seitige Heftchen, das auf den ersten Seiten alle Wunder aufzählt, die mit Maria Eldern in Zusammenhang stehen. Es ist bislang nicht in der umfangreichen Literaturliste zu Eldern und dem Eldern-Kloster der Pfarrei…
08-1937 – Ritter von Pitrof veröffentlicht ein Buch über das Freikorps Schwaben und die Niederschlagung des Spartakusaufstandes
Pitrof Daniel: Gegen Spartakus in München und im Allgäu, Verlagsanstalt Carl Gerber, München, 1937, 222 S., 1 Karte Bezieht man die Zahl der „Freikorpskämpfer“ auf die Einwohnerzahl, so stellte Ottobeuren bei der…
01.05.1928 - Ottobeuren und die heutigen Ortsteile im Landesadressbuch Bayern
Ottobeurer Handel und Handwerk 1928: 1 Autovermietung, 9 Bäckereien, 1 Büchsenmacher (Schusswaffen, keine Konserven!), 5 Friseure, 14 Geschäfte (Gemischt- und „Kolonialwaren“), 3 Hafner, 13 Lokale, 3 Metzger, 1…
19.09.1875 - Silach oder die Stiftung des Klosters Ottobeuren von Pater Kaspar Kuhn
Zum Jubiläumsjahr 2014 bot sich eine Wiederaufführung des Gründungsschauspiels von Pater Kaspar Kuhn (08.11.1819-10.12.1906. - anderslt. Sterbedatum: 12.02.1906) geradezu an. Es wurde am 19. September 1875 erstmals aufgeführt und…
27.06.1815 - Pater Maurus Feyerabend, Jahrbücher, Bd. 3, 1519 - 1740
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…
1814 - Pater Maurus Feyerabend, Jahrbücher, Bd. 2, 1106 - 1519
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstifts Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…
Tags: 1814, Abschrift, Feyerabend, Jahrbücher, OCR
1975 - Monografie „St. Michael auf dem Buschelberg“
Förderkreis Buschelkapelle (Hrsg.): St. Michael auf dem Buschelberg, (Sonderdruck, Ottobeuren), 1975, 20 S. (inkl. Umschlag; fünf Leerseiten, Umschlag grün, sonst s-w, Originalformat 17 x 23 cm).
Das Jahr 1975 war zum „Jahr des…
Tags: 1975, Abschrift, Aegidius Kolb, Berger, Burgstall, Buschel, Buschelkapelle, Dennenberg, Durocher, Egg, Fröhlins
23.05.1999 – „75 Jahre Schützenverein Günztal-Eldern“
Schützenverein Günztal Eldern e.V. (Hrsg.): Festschrift 75 Jahre Schützenverein Günztal-Eldern 1924 - 1999, Ottobeuren, 1999, 56 S.
Die Festschrift enthält unter anderem Beiträge vom damaligen 1. Schützenmeister…
Tags: 1999, Abschrift, Festschrift, Gauschießen, Güntal-Eldern, Schützenverein
1936 - Magister Trieb von H. Köbele
Zum 100-jährigen Bestehen des Männergesangvereins Ottobeuren hatte Chorregent Hermann Köbele ein Theaterstück geschrieben. Der Titel „Magister Trieb oder Die Gründung des MGV. Ottobeuren am 10. August 1836“…
1813 – Pater Maurus Feyerabend: Jahrbücher, Bd. 1, 764 - 1106
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…