Auch in der 1766 geweihten barocken Basilika findet sich ein Zeugnis des Bauernkriegs von 1525! In seinem Vortrag „Ottobeuren im Bauernkrieg 1525“ am 1.7.2025 wies Klosterarchivar Pater Rupert Prusinovsky auf den Zusammenhang hin: In der gotischen…
Ingeborg Maria Schickling (geb. Trapp, * 19. März 1925, Eger, † 22. September 2016, Ottobeuren), meinte einmal, dass sie fürs Malen erst Zeit gefunden habe, als ihre drei Kinder größer waren. Die hier abgebildete Zeichnung, die die Basilika…
Neun Luftbilder aus dem Jahr 1960, drei weitere von 1961 zeigen Ottobeuren, das heute kaum mehr wiederzuerkennen ist. Auch damals kündigte sich der Wandel bereits an: Die Schieggstraße war gerade im Bau, die nach dem Krieg für die…
Einer der bekanntesten Dirigenten unserer Zeit stand beim dritten Basilikakonzert 2021 am Pult: Sir John Eliot Gardiner dirigierte Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, gegeben wurde die „Missa Solemnis“ von Ludwig van…
Mit den Konzerten 1951 haben sich– zwei Jahre nach dem ersten Konzert vom 31.07.1949– die Ottobeurer Basilika-Konzerte überregional etabliert. Zum 50. Todestag von Giuseppe Verdi brachte die italienische Post drei Sonderbriefmarken…
Der Tag der Deutschen Einheit jährte sich am 03.10.2020 zum 30. Male. Der neue Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier feierte in der Basilika Ottobeuren ein Pontifikalamt. Mit Dr. Theo Waigel und Dr. Udo Bartsch sprachen im anschließenden…
Sind Ihnen die Obelisken in der „Pfingstkuppel“ der Ottobeurer Basilika schon einmal aufgefallen? Auch aus gut 30 m Entfernung kann man erkennen, dass sie ägyptische Schriftzeichen zu tragen scheinen. Dieser Eintrag beschäftigt…
Zweimal in der sechs Jahre dauernden Legislaturperiode begibt sich der Ottobeurer Marktgemeinderat auf politische Bildungsfahrt. Ende Januar 2017 war man in Berlin und besuchte dabei Bundestag und Bundesrat. Zum Ende der laufenden Amtszeit ging es…
Auch wenn hinlänglich bekannt ist, dass es sich bei der sogenannten „Gründungsurkunde“ um eine Fälschung aus dem 12. Jahrhundert handelt, so ist und bleibt das dreiseitige Dokument doch eines der wichtigsten aus den…
Am 22. und 23. Juni 1957 wurde die vom „Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie“ gestiftete Marienorgel feierlich übergeben und geweiht. Abgebildet ist das Cover des Festprogramms. Geplant war auf dieser Empore…
Anlässlich des ersten Messopfers von Pater Bernardus Seiller (Pater Bernhard?) am 15. August 1889 in der Basilika Ottobeuren wurde bei J.A. Hofmann in Würzburg diese wunderschöne Lithografie gedruckt.
Das Ottobeurer Wochenblatt Nr. 30…