- Alle Dokumente
- Ansichten
- Briefe
- Ereignisse
- Filme
- Frühgeschichte
- Gesellschaftliches Leben
- Infrastruktur
- Karten & Pläne
- Katastrophen
- Kirchen & Kloster
- 1000-Jahrfeier(4)
- 1100-Jahrfeier(2)
- 1200-Jahrfeier 1964(6)
- Äbte(46)
- Abtei(63)
- Basilika-Glocken(4)
- Basilika-Kirche(28)
- Basilika-Orgeln(7)
- Bildstöcke & Feldkreuze(2)
- Devotionalien/Primizbilder(19)
- Evangelische Kirche(9)
- Kapellen(6)
- Klosterwald(6)
- Maria Eldern(5)
- Patres & Fratres(74)
- Pfarrei(50)
- Predigten(6)
- Prozessionen(3)
- Säkularisation(6)
- St. Peter(3)
- Vorbarocke Anlagen(4)
- weitere Konfessionen(6)
- Kneipp
- Kriege
- Kunst & Kultur
- Literatur & Führer
- Natur
- Ortsentwicklung
- Ortsteile
- Persönlichkeiten
- Politik nach 1802
- Sonstiges & Kurioses
- Vereine & Verbände
- Vorträge
- Wer kennt‘s?
- Wir über uns
- Wirtschaft & Handel
- Zeitungen & Zeitschriften
Marktgemeinde Ottobeuren
Marktplatz 16
87724 Ottobeuren
T. +49 (0)8332 9219-50
F. +49 (0)8332 9219-92
info@ottobeuren-macht-geschichte.de
www.ottobeuren-macht-geschichte.de
Alle Artikel (3 total)
2020 – Die Firma Filgis feiert ihr 170-jähriges Bestehen
Die historische Fotografie zeigt links Franz Anton Filgis, der das Maurerhandwerk erlernt zusammen mit seinem– hier nicht abgebildeten– Vater Josef im Alter von 23 Jahren 1850 die Baufirma gegründet hatte. Rechts sitzt seine Frau…
Tags: 1850, Baugeschäft, Filgis, Filgiß, Filguß, Firmengründung, Firmenjubiläum, Handwerk, Maurer, Vilgis, Viligis, Zimmermann
31.01.1783 - Erlass der „Ottobeurischen Mühlordnung“
„Der vor kommt, der Mahlt vor" - den Spruch kennen wir in abgewandelter Form immer noch; damals erfuhr er in den Ottobeurer Mühlen tägliche Anwendung. Liest man die 38 Vorschriften der „Ottobeurer Mühlordnung“, dann…
Tags: 1783, Abt Honorat, Abt Honorat Göhl, Büx, Desel, Gerbmühle, Getreidemühle, Göhl, Handwerk, Hygiene, Kechte, Kern, Mahlmühle, Mühle, Mühleordnung, Mühlordnung, Müler, Rechtsvorschriften, Roggen, Verordnung, Zunft
1685 – Handwerkerbuch
Schon der Umschlag ist ungewöhnlich: Die Notenblätter mit mittelalterlichen Neumen stammen vermutlich aus dem Kloster. 189 Seiten sind nummeriert, zusammen mit den Rückseiten kommen etwa 260 Seiten zusammen, auf denen bis etwa 1744 die…