Objekte durchsuchen (897 total)
09.12.1998 - „Jetzt red I - Bayern tour“ in Ottobeuren
Schlagwörter: 1998, Bayerisches Fernsehen, Bürgermeister, Ereignisse, Fotos, Gaiser, Gesellschaftliches Leben, Graf, Gülle, Gülleverordnung, Haisch, Hirsch, Jetzt red I, Jörg, Klasen, Kuramt, Kuramtsleiterin, Landrat, Mayer, Miller, Ortsentwicklung, Persönlichkeiten, Politik nach 1802, Reiber, Schäfer, Schafroth, Schrott, Staatsregierung, Stamm
1997 - Hermann Schmid: „Helda-Gschichtla“
29.09.1997 – „Fest der Jugend“ von Ministerpräsident Stoiber in Ottobeuren
1996– Festschrift 125 Jahre Feuerwehr Ottobeuren
Schlagwörter: 1996, Brand, Brände, Chronik, Festschrift, Festschriften, Feuerwehr, Katastrophen, Literatur & Führer, Schlüsselwerke & Abschriften, Vereine & Verbände
17.05.1996 – Ottobeuren begeht den 175. Geburtstag Sebastian Kneipps
Schlagwörter: 1996, Basilikaorchester, Bürgermeister Ulrich Möckel, Geburtstag, Haisch, Heil, Kaisersaal, Kneipp, Kunerth, Miltschitzky, Möckel, Scheule, Sebastian Kneipp
01/1996 - Erstausgabe des „Ottobeuren LIFE“
Schlagwörter: 1996, Gesellschaftliches Leben, Heil, Life, Ottobeuren Life, Werbekreis, Zeitungen & Zeitschriften
07-1995– Ehrenurkunde im Wettbewerb „Natur im Schulumfeld“
Schlagwörter: 1995, Ehrenurkunde, Hecke, Heckenpflanzaktion, Natur, Natur im Schulumfeld. Realschule, Naturschutz, Pflanzaktion, Rupert-Ness-Realschule, Schulamt, Schulen
05-1995 - Buch „Ottobeuren vor 50 Jahren“ erscheint
07.10.1994 - Luftaufnahme von Guggenberg
Schlagwörter: 1994, Ansichten, Fotos, Guggenberg, Hirblinger, Luftbild, Luftbilder, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Ortsteile, Windkraft, Windkraftanlage
14.08.1994– 100 Jahre Radfahr-Verein, 1894 - 1994, Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum
01.08.1994 - Luftbild vom Gelände des Allgäuer Golf- & Landclubs
Schlagwörter: 1994, Ansichten, Boschach, Fotos, Golfclub, Haitzen, Hirblinger, Luftaufnahme, Luftbild, Luftbilder, Ortsteile, Vereine & Verbände
1866 - 1995 – das Schrifttum von Klosterwald
Schlagwörter: Ave-Glöcklein, Bote von Klosterwald, Hauswirtschaftsschule, Jahresberichte, Klosterschule, Klosterwald, Realschule
10.02.1994– Mit Eugen Glöggler verstirbt engagierte und geachtete Persönlichkeit
Schlagwörter: 1994, Ansichten, Ausstellung, Baden-Württemberg, BRK, Bruder-Klaus-Krypta, CSU, Damenschneiderin, Dick, Dillingen, Dörr, Einzelpersonen, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Glöggler, Natur, Naturschutz, Parteien, Persönlichkeiten, Politik nach 1802, Tomerdingen, Vereine & Verbände, Weißputzer
1993 - 20 Jahre Kreisgruppe Bund Naturschutz
1993 - Hermann Schmid: Schnättrbäs ond Katzabaula
Schlagwörter: 1993, Bücher, Dialekt, Dialekt - Mundart, Hermann Schmid, Heuernte, Humor, Katzabaula, Landwirtschaft, Literatur & Führer, Mundart, Schmid, Schwäbisch, Sonstiges & Kurioses
10.05.1992 - Wahlwerbung von Bürgermeister Peter Heil
Schlagwörter: 1992, Bürgermeister / Ammann, Bürgermeisterwahl, CSU, Diedorf, Einwohnerzahlen, Einzelpersonen, Gesellschaftliches Leben, Heil, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Parteien, Persönlichkeiten, Peter Heil, Politik nach 1802, SPD, Wahl, Wahlen, Wahlplakat, weitere Statistiken, Wiederwahl, Zettler
15.06.1991 – Festschrift „125 Jahre Maria-Ward-Schwestern in Klosterwald“
Schlagwörter: 1866, 1991, Bermeitinger, Einsiedelei, Festschrift, Klosterwald, Maria Ward, Säkulariation, St. Marx im Walde
23.10.1990 - Luftbildaufnahme Ottobeuren
Schlagwörter: 1990, Ansichten, Fotos, Hirblinger, Infrastruktur, Luftaufnahme, Luftbilder, Straßennetz, Umgehungsstraße
10-1989 - Festschrift „175 Jahre Pfarrkirche Ollarzried“
1989 - Sirch-Haus in der Langenberger Straße 2
Schlagwörter: 1989, Abriss, Ansichten, Bushaltestelle, Fotos, Langenberger Straße, Martin, Parkplatz, Sirch
1989 - Hermann Schmid: Allgäuer gang halt Du vora!
Schlagwörter: Allgäuer, Bücher, Dialekt, Dialekt - Mundart, Hermann Schmid, Humor, Literatur & Führer, Mundart, Schmid, Schwäbsich, Sonstiges & Kurioses
1988 - Schrift des Heimatdienstes: „Markt Ottobeuren - Straßenbezeichnungen“
15.02.1986– Sonderstempel „20 Jahre Volkssternwarte Ottobeuren“
Schlagwörter: 1986, AVSO, Briefe, Hegemann, Infrastruktur, Jubiläum, Konohof, Observatorium, Post, Sonderpostamt, Sonderstempel, Sternwarte, Vereine & Verbände, Volkssternwarte, Ziegler
01.08.1985 - Festschrift zum 50-jährigen Gründungsjubiläum des Trachten- und Heimatvereins »Günztaler« Ottobeuren e.V.
04.08.1984 – Ein Wirbelsturm verwüstet Leupolz und den angrenzenden Wald
Nur zwei Wochen nach einem verheerenden Hagelschauer in Ottobeuren schlug erneut ein Unwetter zu.
Schlagwörter: 1984, Ansichten, Ereignisse, Fotos, Haitzen, Katastrophen, Landwirtschaft, Leupolz, Lohr, Ortsteile, Sturm, Stürme & Hagel, Verwüstung, Wald, Wiedemann, Windhose, Wirbelsturm
21.01.1984 – Briefmarkenausstellung
Schlagwörter: 1984, Ballon, Ballonstart, Briefe, Briefmarke, Briefmarken, Briefmarkenausstellung, Einschreiben, Infrastruktur, Pater Ulrich Schiegg, Post, Schiegg, Sonderpostamt, Vereine & Verbände
01-1984 - Festschrift zum 10-jährigen Bestehen des Reit- und Fahrvereins Ottobeuren
Schlagwörter: 1984, Eldern, Festschrift, Festschriften, Kuhn. Frehner, Literatur & Führer, Reit- und Fahrverein, Reiterstüble, Vereine & Verbände
1983 – Josef Hasel schreibt seine Memoiren
Schlagwörter: 1919, 1983, Bürgermeister Hasel, Erster Weltkrieg, Hasel, Josef Hasel, Memoiren, NSDAP, Ottobeuren, Spartakus, Spartakus-Aufstand, Zweiter Weltkrieg
07-1983 - Festschrift „35 Jahre Handball in Ottobeuren“
Schlagwörter: 1948, 1983, Festschrift, Festschriften, Handball, Kaulitz, Literatur & Führer, TSVO, Vereine & Verbände
24.06.1983 - Festschrift zum 110-jährigen Bestehen der Blasmusikgesellschaft Ottobeuren
1983 - Hermann Schmid: Allgäuer Lumpensuppe
09.11.1982 - Bannwald Ottobeuren im Herbst von Berthold Lindner
Schlagwörter: 1982, Ansichten, Aquarell, Bannwald, Berthold Lindner, Gemälde, Handschuhmacher, Handwerk, Kunst & Kultur, Lindner, Malerei
21.03.1982 – Die Städtepartnerschaft mit Norcia wird endgültig besiegelt
Schlagwörter: 1982, Abt Vitalis Meier, Äbte, Alberto Novelli, Benediktiner, Bürgermeister, Bürgermeister Frehner, Ereignisse, Fotos, gemellaggio, Georg Frehner, Gesellschaftliches Leben, hl. Benedikt, Kirchen & Kloster, Norcia, Ottobeuren, Partnerschaften, Politik nach 1802, Scheule, sindaco, Städtepartnerschaft, Winkler
1982 - Hermann Schmid: Es lottrat halt so futt!
Schlagwörter: 1982, Bücher, Dialekt, Dialekt - Mundart, Hermann Schmid, Humor, Literatur & Führer, Mundart, Schmid, Schnieringer, Schwäbisch, Sonstiges & Kurioses, Unterallgäu
26.-28.06.1981 – Bundespräsident Dr. Karl Carstens besucht mit seiner Frau Veronica Ottobeuren
25.10.1980 - Festschrift „75 Jahre TSVO“
Schlagwörter: 1980, Festschrift, Festschriften, Literatur & Führer, TSVO, Vereine & Verbände
23.08.1980 - Einweihung der Gedenktafel für Bischof Breher
Schlagwörter: 1980, Ansichten, Bahnhofstraße, Bischof, Breher, China, Einweihung, Einzelpersonen, Ereignisse, Fotos, Frehner, Gedenktafel, Heimatdienst, Holzmann, Kirchen & Kloster, Mission, Ottilien, Patres & Fratres, Persönlichkeiten, Scheule
1978 – Ortsplan von Ottobeuren mit Werbung
Schlagwörter: 1978, Altersheim, Aussteuer, Bader, Bahnhof, Bank, Baron, Fotogeschäft, Fürgut, Geppert, Geschäfte, Gewerbegebiet, Handwerk, Hoffmann, Holzheystraße, Huber, Infrastruktur, Januarius-Zick-Straße, Karten & Pläne, Keidler, Kreisaltersheim, Kurheim, Lawniczak, Lothspeich, Mahler, Müller, Nägele, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Ortsplan, Ortspläne, Riedele, Schillerstraße, Schober, Schuhhaus, Schwimmbad, Spielwaren, Straßennetz, Volksbank, Werbung, Wirtschaft & Handel, Wölfle
01-03-1978 - Georg Mahler: Die Revolution von 1848/49 in Ottobeuren
Schlagwörter: 1848, 1849, 1978, Abgeordneter, Allgäu, Bürgermeister / Ammann, Einwohnerzahlen, Einzelpersonen, Ereignisse, Fassl, Frankfurt, Franzosenlärm, Georg Mahler, Gesellschaftliches Leben, Landrichter, Literatur & Führer, Lochbihler, Marktgemeinderat, Märzverein, Militär, Ortsentwicklung, Persönlichkeiten, Piusverein, Politik nach 1802, Revolution-Paulskirche, Stimmungsbericht, Thomas Mayer, Vereine & Verbände, Wahlen, weitere Statistiken, wissenschaftliche Arbeiten, Zulassungsarbeit
01.11.1976 - Der „Bote von Klosterwald“
Schlagwörter: 1976, Ave Glöcklein, Festschriften, Georg Müller, Hoeß, Infrastruktur, Katechet, Kirchen & Kloster, Klosterwald, Literatur & Führer, Mädchenrealschule, Maria Ward, Müller, Patres & Fratres, Prälat, Realschule, Schule, Schulen
1976 - Festschrift zur Einweihung des Schulzentrums Ottobeuren
01.02.1976 – Zusatzbestimmungen zur Vorschrift für den Zugleitbetrieb für die Nebenbahn Ungerhausen - Ottobeuren
1975– Festschrift „125 Jahre Filgis“
Schlagwörter: 1975, Familienchroniken, Festschrift, Festschriften, Filgis, Infrastruktur, Kindergärten, Literatur & Führer, Persönlichkeiten, Schulen
1975 - Monografie „St. Michael auf dem Buschelberg“
Schlagwörter: 1975, Abschrift, Aegidius Kolb, Ansichten, Berger, Burgstall, Buschel, Buschelkapelle, Dennenberg, Durocher, Egg, Einzelartikel, Festschriften, Fotos, Fröhlins, Guggenberg, Kapellen, Kirchen & Kloster, Literatur & Führer, Ortsteile
27.12.1974 – Kirchenmaler Ludwig Dreyer verstirbt – kleine Werkschau
Schlagwörter: Ansichten, Einzelpersonen, Familienchroniken, Gemälde, Grundwald, Günztal, Kirchenmaler, Klosterwaldstraße, Kunst & Kultur, Ludwig Dreyer, Malerei, Ottobeuren, Persönlichkeiten, Warschau
Gedicht zur Dampflokfahrt Ottobeuren - Ungerhausen
Dem Nicht-Schwaben stellen sich beim…
Schlagwörter: Dampflok, Dialekt - Mundart, Eisenbahn, Gedicht, Humor, Mundart, Schwäbisch, Städele, Ungerhausen
05.05.1974 – Gedicht von Horst Zettl
1973 – Das Kollegium der Hauptschule Ottobeuren
Schlagwörter: 1973, Fotos, Gruppenbild, Hauptschule, Hauptschule bzw. Mittelschule, Infrastruktur, Kollegium, Schulen
09.05.1970 - Bausteine einer Geschichte der Fischerei- und Teichwirtschaft des ehemaligen Reichsstifts Ottobeuren; Zulassungsarbeit von Monika Kuhn
1969 - Ölbild der Basilika von Josef Utz
Schlagwörter: 1969, Ansichten, Basilika-Ansichten, Bühl, Gemälde, Kunst & Kultur, Malerei, Ölbild, Utz
05/1969 - Single Schallplatte Chororgeln Basilika
Frühjahr 1969 – Abriss des „Lutz-Hofs“, Stationen eines Hauses
Schlagwörter: Ansichten, Fotos, Ortsentwicklung, Patres & Fratres, Wirtschaft & Handel
21.12.1968 - Rabattmarken Lebensmittel Maurus
Schlagwörter: 1969, Bahnhofstraße, Geschäfte, Mannheim, Maurus, Postleitzahl, Rabatt, Rabattmarke, Werbung, Wirtschaft & Handel
01-12-1968– Friedrich und Michael Kuhn: Die Vermessung im Altertum
Schlagwörter: Astronomie, Augsburg, Bamberg, Bücher, Chefarzt, Krankenhaus, Kuhn, Literatur & Führer, Mathematik, München, Vermessung, Weltkrieg, wissenschaftliche Arbeiten
03.04.1968 - Flächennutzungsplan Ottobeuren
08.07.1967 - Militärparade im Rahmen der deutsch-französischen Begegnung
Schlagwörter: 1967, Ansichten, Fotos, Franzosen, Marktplatz, Memminger Straße, Parade, Soldaten
1965– Zulassungsarbeit über die Entwicklung Ottobeurens seit 1800
Schlagwörter: 1965, Äbte, Altabt, Altthaler, Bücher, Einwohnerzahlen, Entwicklung, Gymnasium, Handwerk, Infrastruktur, Literatur, Literatur & Führer, Ortsentwicklung, Patres & Fratres, Säkularisation, Schlüsselwerke & Abschriften, Vitalis, Wirtschaft & Handel, wissenschaftliche Arbeiten, Zulassungsarbeit
1965 - Dia vom Marktplatz und der Basilika mit Kloster
Schlagwörter: 1965, Ansichten, Basilika, Basilika-Ansichten, Braun, Dia, Eitler, Fotos, Goggomobil, Hirsch, Kloster, Kurverwaltung, Marktplatz, Rathaus, Reichenwallner
15-05-1965 - Film der Sprengung des Schlots der Benediktinerbrauerei
Schlagwörter: 1965, Ansichten, Benediktinerbrauerei, Brauerei, Filme, Fotos, Private Filme, Schlot, Sprengung, Wirtschaft & Handel
03.05.1925 – Das Wagenbaugeschäft von Bernhard Nägele in Langenberg 2½
Schlagwörter: 1925, Ansichten, Fauter, Fotos, Guggenberg, Handwerk, Hölzle, Langenberg, Nägele, Ortsteile, Wagenbaugeschäft, Wirtschaft & Handel
Das Schrifttum von Karl Schnieringer
Schlagwörter: Familienchronik, Haitzen, Literatur & Führer, Literaturliste, Ortsteile, Schnieringer, Schrifttum
10.09.1964– Aquarell mit Putten von Walter Geiger
Schlagwörter: 1964, Allgäuer Beobachter, Aquarell, Basilika-Kirche, Geiger, Handwerk, Josef von Nazaret, Kunst & Kultur, Malerei, Mayer, Putten, Putto, Schreiner, Wirtschaft & Handel
31.08.1964 – Fritz Dietrich wird vom „Hirsch-Schnauz“ hereingelegt
1964 - Schienenbus VT 95.9 am Allenberger Wald
Schlagwörter: 1964, Allenberg, Allenberger Wald, Ansichten, Bahn, Eisenbahn, Fotos, Günztal, Infrastruktur, Plersch, Schienenbus, Wiese
22.06.1964 - Basilika bundesweit auf Coverbild der „Funkuhr“
29.05.1964 - Briefmarkenausstellung mit Sonderstempel
29.05.1964– Briefmarkenausgabe „1200 Jahrfeier der Benediktiner-Abtei Ottobeuren“
Schlagwörter: 1200-Jahrfeier 1964, 1964, 428, Briefe, Briefmarke, Deutsche Briefmarken-Revue, Ege, Ereignisse, Erstausgabe, Ersttagsbrief, FDC, Infrastruktur, Jan Billion, Jubiläum, Kirchen & Kloster, Michel, Ministerkarte, Post, Stücklen
1964 – Eine schöner Blick über den Marktplatz auf Basilika und Kloster Ottobeuren
Schlagwörter: 1964, Ansichten, Basilika, Basilika-Ansichten, Kloster, Kunst & Kultur, Malerei, Marktplatz, Marktplatz Ottobeuren, Zeichnung
1964 - Bundesschießen
Schlagwörter: 1200-Jahrfeier 1964, 1964, Bundesschießen, Ereignisse, Jubiläum, Kirchen & Kloster, Medaille, Schützenverein, Vereine & Verbände
1964 - Zielfahrt des ADAC
Schlagwörter: 1200, 1200-Jahrfeier 1964, 1964, Abtei, ADAC, Kirchen & Kloster, Motorsport, Motorsport Club, Plakette, Zielfahrt
06.04.1963– Einweihung der Volksschule am Standort Bergstraße
Schlagwörter: 1963, Ansichten, Aufsatz, Bergstraße, Einweihung, Filgis, Fotos, Gebauer, Grundschule, Grundschule Ottobeuren, Grundsteinlegung, Infrastruktur, Richtfest, Schulen, Volksschule
04-1963 - Aufruf „Macht Ottobeuren schön für 1964!“
Schlagwörter: 1200-Jahrfeier 1964, 1963, Abt, Abt Vitalis Maier, Äbte, Aufruf, Bürgermeister, Bürgermeister / Ammann, Gesellschaftliches Leben, Hasel, Jubiläum, Kirchen & Kloster
03-1963 - Blick von der Oberen Straße auf Ottobeuren
Schlagwörter: 1963, Ansichten, Fotos, Höchenberger, Obere Straße, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung
17.12.1962 Eisenbahnunglück
Schlagwörter: 1962, Ansichten, Eisenbahn, Eisenbahnunglück, Ereignisse, Fotos, Höring, Infrastruktur, Katastrophen, Kunst & Kultur, Langenberger Straße, Malerei, Müller, Xaver Müller, Zugunglück
10.09.1961 – „Gasthaus zum Stern“ und Bahnhofstraße
Schlagwörter: 1960, Ansichten, Ansichtskarten, Bahnhofstraße, Ellbogengasse, Fotos, Gasthaus, Gasthöfe, Inder, Kurheim Karlsbad, Stern, Sterngasse, Wirtschaft & Handel
Neue Flaschenabfüllerei Brauerei Hirsch ab 1960
In Betrieb blieb die neue Anlage bis ca. 1972/74 eine Anlage…
Schlagwörter: Brauerei, Brauereien, Flaschenabfüllung, Fotos, Hirsch, Patres & Fratres, Wirtschaft & Handel
1960 /61: Luftbilder von Ottobeuren
Alte Flaschenabfüllerei Brauerei Hirsch bis 1960
Die Einweihung der neuen Anlage ist im nächsten Dokument zu sehen.
Schlagwörter: Brauerei, Brauereien, Flaschenabfüllung, Fotos, Hirsch, Wirtschaft & Handel
23.08.1959 - Der „Wasserdoktor“ ist erstmals in den „Post-Lichtspielen“ zu sehen. Vortrag am 9.11.2017
Schlagwörter: 1958, 1959, Cramer, Deutsch, Ereignisse, Fentsch, Film, Filme, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Gutwell, Hörbiger, Jensen, Jordan, Kino, Klinger, Kneipp, Kurwesen, Liebeneiner, Locker, Post-Lichtspiele, Sebastian Kneipp, Wasserdoktor
20.08.1959 – Arthur Maximilian Miller veröffentlicht seinen Roman „Der Herr mit den drei Ringen“
Schlagwörter: 1959, Abt Rupert Neß, Abt Vitalis Maier, Äbte, Abtei, Arthur Maximilian Miller, Bücher, Der Herr mit den drei Ringen, Einzelpersonen, Ereignisse, Fotos, Franzosen - Napoleon, Georg Besel, Kirchen & Kloster, Kriege, Literatur & Führer, Persönlichkeiten, Roman, Schlüsselwerke & Abschriften
Hermann-Koneberg-Str. 1958
Schlagwörter: 1931, 1958, Ansichten, Fotos, Haller, Hermann-Koneberg-Straße, Riegg, Schreinerei Riegg, Straßennetz, Vergleichsbild
Ansicht Ottobeurens von Guggenberg 1958
Schlagwörter: Ansicht, Ansichten, Fotos, Guggenberg, Schieggstraße, Ulrich-Schiegg-Straße
1958 - Luftbild Ottobeuren
Schlagwörter: 1958, Ansichten, Fotos, Luftbild, Luftbilder
1957 - Luftaufnahme Ortszentrum
Schlagwörter: 1957, Ansichten, Basilika-Ansichten, Fotos, Kolpingstraße, Luftaufnahme, Luftbilder
23.06.1957 – Einweihung der Marienorgel
1957 - Übersiedlung der Fa. Berger nach Ottobeuren
Schlagwörter: 1957, Ansichten, Berger, Egerländer Straße, Einzelpersonen, Fotos, Persönlichkeiten, Vertriebene & Flüchtlinge, Wirtschaft & Handel
ca. 1957 - Luftaufnahme Zentrum
Schlagwörter: Abtei, Ansichten, cekade, Fotos, Kirchen & Kloster, Kloster, Luftaufnahme, Luftbilder
05.08.1956 - Luftbild von Eheim Nr. 5 / gemaltes Hofbild 1953
Schlagwörter: 1953, 1956, Ansichten, Beckler, Betzisried, Dübbel, Eheim, Fliehburg, Fotos, Hof, Höhenheimer Rücken, Infrastruktur, Landwirtschaft, Luftbild, Luftbilder, Markt Rettenbach, Obstbäume, Ortsteile, Straßennetz
1956 – Werbung „Foto Grossbach“
Schlagwörter: Bahnhofstraße, Foto, Grossbach, Werbung, Wirtschaft & Handel
01.03.1956 - Werbefaltblatt des Verkehrsamtes Ottobeuren: Ein schmucker Markt mit behäbigen Bürgerhäusern und gastlichen Stätten
Schlagwörter: 1956, Allgäu, Ansichten, Basilika-Ansichten, Bürgerhäuser, Escorial, Faltprospekt, Fotos, Geiger, Kneipp, Kur, Kurwesen, Literatur & Führer, Ortsprospekte, Reichshof, Schwäbischer Escorial, Tourismus, Verkehrsamt, Werbung, Wirtschaft & Handel
12.02.1956 – letzter Ottobeurer Faschingsumzug
1956 - 1. Ottobeurer Wanderkarte
Schlagwörter: 1956, Bühl, Geiger, Grafik, Grafiker, Infrastruktur, Karte, Karten & Pläne, Natur, Spazierwege, Wander- und Radkarten, Wanderkarte
01.10.1955 - Festschrift „100 Jahre Knabenerziehungsheim Ottobeuren“
Schlagwörter: 1855, 1955, Äbte, Ansichten, Beschäftigungsanstalt, Erziehungsanstalt, Festschrift, Festschriften, Fotos, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, Knabenerziehungsheim, König, Literatur & Führer, Schule, Schulen
10-1955 - Ottobeuren vom Konohof aus
Schlagwörter: 1955, Ansichten, Fotos, Helenenbad, Kemptener Straße, Konohof, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Sebastian-Kneipp-Straße
04.09.1955 – Grundsteinlegung der evangelischen Kirche
1937-1987 - Max Holzmann als Künstler
Schlagwörter: 1955, Bahnhofstraße, Bildhauer, Einzelpersonen, Holzmann, Kunst & Kultur, Kunstpreis, Linolschnitt, Maler, Malerei, Persönlichkeiten
Mai 1955 – Bruder Michael Müller malt Ottobeuren von Nordosten
Schlagwörter: 1955, bäuerliche Landwirtschaft, Bruder Michael Müller, Klosterwaldstraße, Ölgemälde, Ortsansicht