Objekte durchsuchen (154 total)
- Schlagwörter: Infrastruktur
1703 - „Ottenbeüre“ auf einem Kuperstich von Johann Stridbeck jun. (1665-1714)
Schlagwörter: 1703, Ansichten, Historische Karten, Infrastruktur, Karte, Karten & Pläne, Kupferstich, Landkarte, Ottenbeüre, Roßbach, Stiche, Straßennetz, Stridbeck
1717 - Errichtung eines Grenzsteines an der Grenze zu Memmingen
Schlagwörter: 1717, Äbte, Bad Cannstadt, Benningen, Denkmale, Fotos, Grenze, Grenzstein, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, Kunst & Kultur, Memmingen, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Rupert Neß, Staatsgebiet, Staatsstraße, Straßennetz, Travertin
31.07.1739 – Kupferstich des „Gesundbrunnens" in Dankelsried– 1772 Ottobeuren und Memmingen ziehen vor Gericht
Schlagwörter: 1739, Äbte, Abtei, Abtei Ottobeuren, Ansichten, Bader, Bücher, Dankelsried, Gesellschaftliches Leben, Heilbad, Heimatbund Allgäu, Infrastruktur, Josef Zeitner, Kirchen & Kloster, Kupferstich, Literatur & Führer, Reichsgericht, Schlüsselwerke & Abschriften, Stiche, Unterhospital, Wetzlar
1739 - Schulfibel: Neues Nahmen-Büchlein
1753 – Bau des Zehentstadels in Dietratried durch das Kloster Ottobeuren
04.11.1762 - Abt Anselm Erb lässt die Schulordnung drucken
Schlagwörter: 1762, Abt Honorat Göhl, Collegium Rupertinum, Einzelartikel, Göhl, Infrastruktur, Literatur & Führer, Schulen, Schulordnung
01.01.1783 - Erlass neuer Rechtsvorschriften für die Ottobeurer Bürgerinnen und Bürger
1789 – Kupferstich von Reilly, mit dem Territorium der „gefürsteten Abtey Kempten“ und der Grenzregion zu Ottobeuren
1789 – Kupferstich von Reilly, u.a. mit dem Territorium des Klosterstaats Ottobeuren
Schlagwörter: 1789, Abtei Ottobeuren, Ansichten, Historische Karten, Infrastruktur, Irsee, Karten & Pläne, Kirchen & Kloster, Kupferstich, Landkarte, Mindelheim, Ortsentwicklung, Reilly, Schwaben, Staatsgebiet, Stiche, Straßennetz
Ca. 1808 - Charte von Schwaben; hier: Nr. 34 Memmingen-Ottobeuren
17.09.1808– Siamesische Zwillinge in Günzegg bei Ottobeuren
03.06.1809– Pockenschutzimpfung in Ottobeuren
Schlagwörter: 1809, 1840, Apotheken, Blattern, Hasel, Impfpflicht, Impfung, Infrastruktur, Kinderlähmung, Krankenhaus, Pocken, Pockenimpfung, Pockenschutzimpfung, Schutzimpfung
1818 – Urkatasterkarte S.W. VIII. 41 mit Stephansried, Klosterwald, Eggisried, Gumpratsried und Dennenberg
Schlagwörter: 1818, Denneberg, Egesried, Eggerth, Eggisried, Geodät, Geometer, Glashütte, Guggenberg, Gumpersried, Gumpratsried, Infrastruktur, Joseph Goedel, Karten & Pläne, Ortsentwicklung, Ortsteile, S.W. VIII. 41, Staatsgebiet, Stephansried, Straßennetz, Tennenberg, Teufelsloch, Topografische Karten, topografischen Karte, Urkatasterkarte
1819 - Urkatasterkarte S.W. X. 41 von Ottobeuren
Schlagwörter: 1819, Infrastruktur, Karten & Pläne, Ortspläne, Schwägele, Straßennetz, Taucher, Topografische Karten, topographische Karte, Urkatasterkarte, Vermessungsamt
1819 – Urkatasterkarte S.W. X. 40 von Guggenberg bis Hofs bzw. Unterhaslach
Schlagwörter: 1819, Betzisried, Fischweiher, Guggenberg, Gut, Guth, Halbersberg, Hamersberg, Hofs, Hofserwald, Infrastruktur, Karten & Pläne, Kirchweg, Kunerth-Weiher, Ortsentwicklung, Ortsteile, Straßennetz, Topografische Karten
1824– Militärlandkarte von Ottobeuren („Ottobeuern“)
27.02.1832 - Die Liquidationsprotokolle der Steuergemeinde Ottobeuren
Schlagwörter: 1832, Abgaben, Akten, Hausname, Hausnamen, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, Liquidation, Ortsentwicklung, Säkularisation, Steuer, Steuern, Transkription, Vermessungsamt, weitere Statistiken
14.05.1839 – Königstreuer Hefteintrag von Walburga Schwarz in der Volksschule Ottobeuren
Schlagwörter: 1839, Diktat, Fick, Gesellschaftliches Leben, Gigl, Grundschule Ottobeuren, Hefteintrag, Infrastruktur, König, König Maximilian I. von Bayern, königstreu, Lehrplan, Schule, Schulen, Schwarz, Volksschule
06.08.1841– Wanderbuch Joseph Anton Fröhlich
Schlagwörter: 1841, Amtsgericht, Egloff, Fröhlich, Handwerk, Heirat, Infrastruktur, Landgericht, Landrichter, oberer Markt, Schreiner, Wanderbuch, Wirtschaft & Handel
1848 – Statistiken zum Regierungsbezirk Schwaben und dem Landgerichtsbezirk Ottobeuren
Schlagwörter: 1848, Amtsgericht, Betzisried, Bücher, Einwohner, Einwohnerzahlen, Finanzamt, Georg Friedrich Kramer, Guggenberg, Haitzen, Infrastruktur, Landgericht Ottobeuren, Literatur & Führer, Ollarzried, Ortsentwicklung, Ortsteile, Ottobeuren, Regierungsbezirk, Rentamt Ottobeuren, Schulen, Schwaben und Neuburg, Statistik, weitere Statistiken
16.03.1849 - Brief an die Landeskanzlei Appenzell
Schlagwörter: 1849, Amtsgericht, Appenzell, Brief, Briefe, Erbschaft, Hawangen, Herz, Infrastruktur, Landgericht, Neff, Post
07.12.1854 - Dekorativer Brief von Ottobeuren nach Rouen
Schlagwörter: 1854, Alois Epple, Brasserie, Brauereien, Brief, Briefe, Daverton, Erbschaft, Grenzdurchgangsstempel, Halbkreisstempel, histoire, Infrastruktur, Mühlradstempel, Natterer, Post, Wirtschaft & Handel
30.03.1858 - Das Landgericht Ottobeuren beurkundet den Ehe- und Erbvertrag von Theres und Andreas Schmid
11.10.1861– Revierförster Friedrich Reichenbach stirbt unerwartet
1862 - Ottobeuren in Ferdinand Eggmanns Geschichte des Jllerthales
Schlagwörter: 1863, Äbte, Abtei, Ansichten, Anton Zanker, Bücher, Egmann, Evangelische Kirche, Ferdinand Eggmann, Frühgeschichte, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, Kriege, Literatur & Führer, Memmingen, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Ottobeuren, Patres & Fratres, Pfarrei, Reprint, Scheuchzer, Schlüsselwerke & Abschriften, Schweden - Dreißigjähriger Krieg, Stiche, Straßennetz
18.10.1868 – Blick auf den Marktplatz mit Abteikirche, Rathaus und steinerner Brücke
1870 – Statistiken zum Rentamtsbezirk Ottobeuren von Valentin Grübel
Schlagwörter: 1870, Amtsgericht, Bayern, Bücher, Einwohnerzahlen, Eisenbahn, Finanzamt, Grübel, Infrastruktur, Josef Valentin Grübel, Königreich Bayern, Literatur & Führer, Memmingen, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Ottobeuern, Ottobeuren, Rentamt, Rentamtsbezirk, Schulen, Statistik, Statistik sämmtlicher Rentämter der dießrheinischen Kreise des Königreichs Bayern, weitere Statistiken
1876 - Ortsplan von Ottobeuren
Schlagwörter: 1876, Armenhaus, Bahnhofstraße, Bleiche, Bräumeisters-Wiese, Espan, Flurnummern, Frischgasse, Gottesacker-Erget, Hausnamen, Hausnummern, Herrengasse, Herrngasse, Infrastruktur, Karten & Pläne, Königliches Landgericht, Luitpoldstraße, Melchior, Mühlanger, Mühlberg, Ölberg, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Ortsplan, Ortspläne, Vogeläcker
09.04.1879 – der Memminger Bote, Anton Peppel, verstirbt
Schlagwörter: 1879, Einzelpersonen, Gesellschaftliches Leben, Infrastruktur, Keidler, Memminger Bote, Peppel, Persönlichkeiten, Post, Sterbeandenken
29.04.1879 - Zeugnis der Werktagsschule Hofs
Schlagwörter: 1879, Betzisried, Hauptschule bzw. Mittelschule, Hofs, Infrastruktur, Koneberg, Leuchtle, Oberhaslach, Ortsteile, Patres & Fratres, Schmid, Schule, Schulen, Werktagsschule, Zeugnis
01/1882 - Zeichnung der Gasthauses zur Post einschl. der zugehörigen Gebäude
Schlagwörter: 1882, Anna-Keller, Ansichten, Bader, Bierkeller, Brauereien, Brenner, Cariolspost, Carriolspost, Gasthaus Post, Gasthöfe, Geiß, Gemälde, Gerle, Günz, Hafner, Infrastruktur, Kunst & Kultur, Malerei, Omnibus, Postexpeditor, Wirtschaft & Handel
Carte du district de Souabe (Karte von Schwaben), ca. 1888
Victor Adolphe Malte-Brun (25.11.1816 -…
Schlagwörter: Infrastruktur, Karten & Pläne, L'Allemagne illustrée Schwaben, Landkarte, Malte-Bruhn, Souabe, Topografische Karten
11.03.1896 – Hamburg – Rom – Ungarn – Paris – Mehrerau – Ottobeuren – Hundersingen: sämtliche Ausflüge und Reisen Sebastian Kneipps
Schlagwörter: Berlin, Budapest, Einzelpersonen, Eisenbahn, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Infrastruktur, Kneipp, Kurwesen, Paris, Persönlichkeiten, Rom, Sebastian Kneipp, Straßennetz, Stückle, Stuttgart, Vortragsreisen, Wien
1890 - Portraitbilder aus dem Atelier Nepomuk Braun
Schlagwörter: 1890, Atelier, Braun, Foto, Fotos, Infrastruktur, Johann Nepomuk Braun, Portrait, Stromversorgung
11.06.1891– Der „Schrannen-Ausweis“ der Schranne Ottobeuren bis 24.8.1893
Schlagwörter: 1891, 1892, 1893, Bücher, Gerste, Getreide, Haber, Hafer, Huber, Infrastruktur, Kern, Landwirtschaft, Literatur & Führer, Ottobeurer Wochenblatt, Plersch, Weizen, Wirtschaft & Handel
07.11.1891 – Artikel von Fritz von Ostini: „Bei Pfarrer Kneipp in Wörishofen“
1893 - Klassenbild Knabenschule
Schlagwörter: 1893, 1899, Ansichten, Chorregent, Fotos, Grundschule Ottobeuren, Gruppenbild, Haus des Gastes, Infrastruktur, Jubiläum, Kirchenchor, Knabenschule, Marktplatz, Obermayr, Schulen, Vicari
20.01.1894– Alfred Baumgarten veröffentlicht den „Kneipp-Führer“ über die bestehenden Kneippkur-Anstalten
Schlagwörter: 1894, Alfred Baumgarten, Bücher, Einzelpersonen, Gesellschaftliches Leben, Göggel, Hermannsbad Immenstadt, Infrastruktur, Jordanbad, Kleinschrod, Kneipp, Kneipp-Führer, Krankenhaus, Kurwesen, Literatur & Führer, Persönlichkeiten, Schlüsselwerke & Abschriften, Sebastian Kneipp, Wasserkur, Wirtschaft & Handel
02-1895– „Ein Tag in Wörishofen“, Artikel in der „Gartenlaube“
Schlagwörter: 1895, Ansichten, Einzelartikel, Einzelpersonen, Eisenbahn, Gartenlaube, Infrastruktur, Ismael Gentz, Kneipp, Kneippkur, Kurwesen, Literatur & Führer, Max Haushofer, Otto Heyden, Persönlichkeiten, Sebastian Kneipp, Sprechstunde, Stiche, Straßennetz, weitere Periodika, Wörishofen, Zeitungen & Zeitschriften
09. - 13.03.1896 – Sebastian Kneipp auf Vortragsreise in Berlin, Hamburg, Aachen und Münster
16.05.1896 - Das Standbild des hl. Nepomuk erhält neuen Standort
07.07.1897 - Ottobeurer Badeanstalt (Flussbad) jetzt auch für Damen; erstes Schwimmbad am heutigen Standort am 15.07.1913 eröffnet (s. Bild)
Schlagwörter: 1887, 1888, 1897, Ansichten, Ansichtskarten, Badeanstalt, Badeordnung, Bader, Fotos, Freibad, Günz, Hölzle, Infrastruktur, Marktplatz, oberer Markt, Rogg, Sportbad
1897 - Karte der Amtsgerichtsbezirke Memmingen und Ottobeuren sowie des Stadtbezirkes Memmingen
Schlagwörter: 1897, Amtgerichtsbezirk, Amtsgericht, Babenhausen, Betzisried, Gerichtsbarkeit, Guggenberg, Haitzen, Historische Karten, Illertissen, Infrastruktur, Karte, Karten & Pläne, Kempten, Königreich, Königreich Württemberg, Landgericht, Memmingen, Mindelheim, Obergünzburg, Ollarzried, Ortsteile, Ottobeuren, Württemberg
30.12.1898 – Frau Rupp berichtet von Ottobeuren
1900 – Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Haitzen
Schlagwörter: 1900, Ansichten, Brände, Eichele, Feuerwehr, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Haitzen, Infrastruktur, Katastrophen, Leiter, Niebers, Ortsteile, Ottobeuren, Schlot, Schneider, Spritzenwägen, Vereine & Verbände, Wolferts, Ziegele
Ca. 1900 - Blick über den Marktplatz, Ende der Sonntagsschule
15.10.1900 - Eröffnung der Eisenbahnstrecke Ottobeuren - Ungerhausen, Festumzug
Schlagwörter: 1900, Ansichten, Bahnhofstraße, Beflaggung, Bürgermeister, Bürgermeister / Ammann, Eisenbahn, Elektrizität, Ereignisse, Eröffnung, Fahrplan, Festumzug, Feuerwerk, Fotos, Frey, Gesellschaftliches Leben, Illumination, Infrastruktur, Kutsche, Landtag, Landtagsabgeordneter, Licht, Oberbürgermeister, Omnibus, Persönlichkeiten, Politik nach 1802, Postkutsche, Scherer, Seeberger, Straßenbeleuchtung, Wochenblatt
Festgedicht Eisenbahn, 19.11.1900
Schlagwörter: Eisenbahn, Gedicht, Infrastruktur, Lokalbahn, Ottobeurer Wochenblatt, Zeitungen & Zeitschriften
16.02.1901– die Schrannenordnung der Marktgemeinde Ottobeuren
1903 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Schlagwörter: 1903, Infrastruktur, Ottobeurer Wochenblatt, Schule, Schulen, Schulgeld, Wetter, Zeitungen & Zeitschriften
29.01.1906 - Karte an den Gemeindewaisenrat in Ottobeuren
Schlagwörter: 1906, Amtsgericht, Briefe, Infrastruktur, Waisenrat, Waisenrath
02.01.1908 - kompletter Jahrgang des Ottobeurer Wochenblatts
Schlagwörter: 1908, Eisenbahn, Infrastruktur, Ottobeurer Wochenblatt, Wochenblatt, Zeitungen & Zeitschriften
um 1910 - Bahnlinie Ottobeuren-Ungerhausen aus der Vogelperspektive
Schlagwörter: 1910, Ansichten, Ansichtskarten, Bahn, Bahnlinie, Eisenbahn, Felle, Günztal, Infrastruktur, Vogelperspektive
08.09.1910— Das Königlich Bayerische 16. Infanterie-Regiment „Großherzog Ferdinand von Toskana“ verlässt den Manöverstandort Ottobeuren
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1910, Abt, Äbte, Ansichten, Ansichtskarten, Blasius Pöll, Eisenbahn, Ferdinand von Toskana, Fergg, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Großherzog, Infanterie, Infanterie-Regiment, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, Kriege, Kronprinz, Labhardt, Ottobeurer Volksblatt, Sedan, Zeitungen & Zeitschriften
1911 - Familie Benz errichtet in Schellenberg eine Windkraftanlage
18.10.1913 - Mitgliederverzeichnis des Turnvereins - „Eilbotenläufe“ zur Einweihung des Völkerschlachtdenkmals Leipzig
Schlagwörter: 1913, Bingemer, Eilbotenlauf, Eilbotenläufe, Einweihung, Einzelartikel, Ereignisse, Gesellschaftliches Leben, Handwerk, Hirsch, Huber, Infrastruktur, Leipzig, Literatur & Führer, Persönlichkeiten, Rekrutenabschied, Ripfe, Staffellauf, TSVO, Turnverein, Vereine & Verbände, Wegmann, Wehrpflicht Rekruten, Wirtschaft & Handel
11-1913 - Bild der Aussegnungshalle Ottobeuren
Schlagwörter: 1909, 1913, Ansichten, Aussegnungshalle, Foto, Fotos, Frey, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, König, Kuhn, Ludwigstraße, Luitpoldstraße, RIP, Schreinerei, Todesanzeige, Vögele, Vollmar, Wochenblatt
04.11.1914 - Ottobeurer Feldpost ans Amerikanische Rote Kreuz in München
19.08.1915 – Foto des „Gefangenen-Kommandos Guggenberg“
Schlagwörter: 1. Weltkrieg, 1915, Ansichten, Ansichtskarten, Elektrizität, Guggenberg, Hofmann, Infrastruktur, Kaufbeuren, Kriege, Kriegsgefangene, Russen, Soldaten, Stromversorgung, Tagblatt
1916 - Die Kreiserziehungsanstalt für arme Knaben
11.05.1916– Meldung an die „Heubezugsstelle“ - Kriegslogistik
02.01.1919 - Partie bei der Apotheke / Karl-Riepp-Straße
Schlagwörter: 1919, Ansichten, Ansichtskarten, Apotheke, Apotheken, Infrastruktur, Karl-Riepp-Straße, Notar, Notarhaus, Ottostraße
03.01.1921 - Künstlerkarte Marktplatz; Landwirtschaftsschule
Schlagwörter: 1921, Ansichten, Ansichtskarten, Felle, Infrastruktur, Jesuiten, Kriegerdenkmal, Künstlerkarte, Landwirtschaft, Landwirtschaftsschule, Marktplatz, Schulen, Wien
01.03.1922 – Jubiläumsausgabe des Ottoberer Volksblatts (bzw. Wochenblatts)
Schlagwörter: 1818, 1922, Baur, Bürgermeister / Ammann, Gemeinderat, Gesellschaftliches Leben, Heimatblatt, Infrastruktur, Jubiläumsausgabe, Lokalzeitung, Marktgemeinderat, Ortsgeschichte, Ottobeurer Volksblatt, Ottobeurer Wochenblatt, Politik nach 1802, Postkutschen, Sondernummer, Straßennetz, Telekommunikation, Wahlen, Wirtschaft & Handel, Zeitungen & Zeitschriften
1922 – Josef Kohler kommt nach Ottobeuren und kauft sich in der Luitpoldstraße ein – heute Tankstelle
Schlagwörter: 1922, Ansichten, AVIA, Benzinkontor, BK, BP, Esso, Fahrer, Fotos, Haupeltshofer, Heiler, Hiesinger, Infrastruktur, Kohler, Luitpoldstraße, Maier, Maurus, Merk, Saarlandstraße, Schuster, Shell, Tankstelle, Werktatt, Wirtschaft & Handel, Wuest
1923 – früheste bislang bekannte Luftbildaufnahme von Ottobeuren
Schlagwörter: 1923, Ansichten, Fotos, Infrastruktur, Luftbild, Luftbilder, Mittelholzer, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Straßennetz, Zürich
14.11.1923 Inflationsbeleg auf Ansichtskarte von Klosterwald
28.11.1923 - 240 Milliarden Mark für einen Eilbrief von Ottobeuren nach Oberfranken
Schlagwörter: 1923, Brief, Briefe, Briefmarke, Eilbote, Express, Inflation, Infrastruktur, Kudermann, Novemberbrief, Post, Rasp, Schönwald, Schwingenschlögl, Sonstiges & Kurioses
01.11.1924 - Mater Ulrica Mayr OSF beschreibt die Geschichte der Ottobeurer Volksbibliothek
02.01.1926 - Beschlüsse Gemeinderat
Schlagwörter: 1925, 1926, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Anschlusszug, Anschlusszüge, Arme, Beförderungszeiten, Beschluss, Beschlüsse, Bürgermeister / Ammann, Eisenbahn, Fahplan, Fergg, Gemeinderat, Gesellschaftliches Leben, Infrastruktur, Marktgemeinderat, Österreichisch-Deutscher Volksbund, Ottobeurer Volksblatt, Politik nach 1802, Post, Postbeförderung, Sammlung, Zeitungen & Zeitschriften, Zug, Züge
01.02.1926 - Postmeister Wachter für Sammlung von Kriegsanleihen geehrt
18.07.1926 – Das „Gasthaus zur schönen Aussicht“ in Guggenberg wird eröffnet
1928 - Andor Ákos plant Wohnhaus in der Johann-Michael-Fischer-Straße 2
Schlagwörter: 1928, Akos, Andor Ákos, Ansichten, Architekt, Ehrentod, Einzelpersonen, Fotos, Grötzinger, Infrastruktur, Johann-Michael-Fischer-Straße, Karten & Pläne, Persönlichkeiten, Rassengesetze
08.03.1929 - Blick von Guggenberg auf Ottobeuren
Schlagwörter: 1929, Ansichten, Ansichtskarte, Ansichtskarten, Fotos, Gesamtansicht von Osten, Guggenberg, Infrastruktur, Klosterwald, Ortsteile, Straßennetz
18.06.1929 - Leitartikel zum 10-jährigen Amtsjubiläum von Bürgermeister Adolf Fergg
ca. 1930– Das Kreuz am Galgenberg
Schlagwörter: Am Galgenberg, Ansichten, Baad, Basilika-Ansichten, Bergstraße, Foto, Fotos, Galgen, Galgenberg, Gedenkstein, Gerichtsbarkeit, Heintzen, Heinzen, Hirschegg, hohe Gerichtsbarkeit, Hointza, Infrastruktur, Kleinwalsertal, Mittelberg, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Straßennetz, Wer kennt‘s?
04.10.1931 - Fahrplanheft mit dem Winterfahrplan für den Zug- und Omnibusverkehr
Schlagwörter: 1931, Bad Wörishofen, Bahn, Bus, Eisenbahn, Fahradweg, Fahrplan, Günzburg, Infrastruktur, Kellmünz, Literatur & Führer, Obergünzburg, Omnibus, Ottobeurer Zeitung, Radweg, Reichsbahn, Roßberg, Streckenstilllegung, Türkheim, Wirtschaft & Handel, Wörishofen, Zeitungen & Zeitschriften, Zug
19.03.1933 - Abriss und Neubau des Hotel Hirsch
Schlagwörter: 1933, Alte Post, Ansichten, Arbeitslosigkeit, Bockbier, Brauerei, Brauereien, Ereignisse, Filgis, Fotos, Gasthöfe, Hirsch, Hotel, Infrastruktur, Josefi, Josefstag, Luftbild, Luftbilder, Marktplatz, Ortsentwicklung, Wirtschaft & Handel
04.1933 - Klassenfoto der siebten Klasse, Mädchenschule Ottobeuren
Schlagwörter: 1933, Böglins, Fotos, Friebenbacher, Heiß, Helenenbad, Högg, Hölzle, Immergrün, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, Klassenfoto, Mädchenschule, Patres & Fratres, Schule, Schulen, Wer kennt‘s?, Zimmerstutzen-Verein
1935 - (fast) kompletter Jahrgang der Ottobeurer Heimatblätter
01.03.1935 - die Ottobeurer Luitpoldstraße wird in Saarlandstraße umbenannt
27.04.1936 – Zeppelin-Post für die Fuchsfarm Ottobeuren, befördert auf der 1. Nordamerikafahrt der „Hindenburg“ (LZ 129)
Schlagwörter: 1936, Böglins, Brief, Briefe, Einschreiben, Frankfurt, Fuchs, Fuchsfarm, Infrastruktur, Luftpost, New York, Post, Rudolf Tisch, Schellenberg, Silberfuchs, Sonstiges & Kurioses, Zeppelin, Zeppelinpost
07-1936 - Johann Vögele am Schachenweiher
Schlagwörter: 1936, Bader, Brüchlins, Elektrizität, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Haitzen, Infrastruktur, Ortsteile, Schachen, Strom. Wasserkraftwerk, Vögele, Weißenhorn
22.07.1937 - Freigabe des Sportbades
Schlagwörter: 1937, 1938, Ansichten, Badeanstalt, baden, Bader, Filgis, Fotos, Freibad, Gesellschaftliches Leben, Infrastruktur, Sportbad
Ottobeurer Hausnamen 1938
Ohne diese Vorlage…
1938 – Frater Michael Müller malt den „Türken-Pavillon“
08.11.1940 - Ottobeurer Bürger als Opfer der Zwangssterilisation und NS-„Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee
Schlagwörter: 1940, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Euthanasie, Infrastruktur, Kaufbeuren, Krankenhaus, Kriege, Ostler
01.01.1941 - Die „Katholische Pfarrbücherei Ottobeuren“ wird auf Druck der Machthaber geschlossen.
Schlagwörter: 1935, 1941, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Bernhard Rust, Bezirksamt Memmingen, Bonn, Borromäus, Borromäus-Verein, Ereignisse, Gesellschaftliches Leben, Infrastruktur, Katholische Pfarrbibliothek, Kirchen & Kloster, Kriege, NSDAP, Pater Maurus Zech, Pfarrei, Politik nach 1802, Rust, Volksbücherei
1941: Foto einer Schulklasse beim Sammeln von Kartoffelkäfern
Schlagwörter: 1941, Ansichten, Baron, Boschach, Elekta, Fotos, Infrastruktur, Kartoffelkäfer, Kirchen & Kloster, Landwirtschaft, Mädchenschule, Rembold, Scheule, Schulen, weitere Konfessionen, Wirtschaft & Handel
13.07.1944– Die Chronik vom Untergang des „Großdeutschen 3. Reichs“ von Karl Schnieringer
Schlagwörter: 145, 1944, 1946 1947, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Amerikaner, Benningen, Benninger Einöde, Chronik, Einzelpersonen, Eisenbahn, Gesellschaftliches Leben, Hasel, Infrastruktur, Krankenhaus, Kriege, Luftangeiffe, Persönlichkeiten, Schnieringer, Schulen, Sönning, SS, Wegmann, Zwangsarbeiter
15.03.1945 - Paketversand Ottobeuren - Weißenhorn
Schlagwörter: 1945, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Allgäuer Beobachter, Amerikaner, Bergstraße, Briefe, Briefmarke, Briefmarken, Drittes Reich, Einmarsch, Felder, Grafertshofen, Hitler, Infrastruktur, Kriege, Paket, Paketkarte, Post, Reichspost, Schmiede, Schwärzung, Stempel, Vetter, Weißenhorn
1945 - 2012 - Schwärzung Hitler-Marken
Schlagwörter: 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Aufdruck, Briefmarke, Gebühr bezahlt, Hitler, Infrastruktur, Kriege, Post, Schwärzung, Schwärzungen, Sonstiges & Kurioses
05.01.1948 - Jahresrückblick von Bürgermeister Wegmann im Gemeinderat
Schlagwörter: 1946, 1947, 1948 Wegmann, 2. Weltkrieg - Drittes Reich, Amerikaner, Ansichten, Basilika-Orgeln, Besatzung, Besatzungsmacht, Bürgermeister, Bürgermeister / Ammann, Einwohnerzahlen, Ereignisse, Flüchtlinge, Fotos, Gemeinderat, Gesellschaftliches Leben, Glocke, Glocken, Infrastruktur, Jahresrückblick, Kirchen & Kloster, Kriege, Marktgemeinderat, Ortsentwicklung, Politik nach 1802, Vertriebene, Wasserversorgung
1950, 53 und 1954: Gedichte über den oberen und unteren Marktflecken von Karl Schnieringer
Mai 1950– Das Adressbuch der Marktgemeinde Ottobeuren und des Landkreises Memmingen
Schlagwörter: 1950, Adressbuch, Altlandkreis Memmingen, Ansichten, Basilika-Ansichten, Bücher, Einwohnerzahlen, Gemälde, Infrastruktur, Karten & Pläne, Kloster, Kunst & Kultur, Landkarten (regional), Literatur & Führer, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Ottobeuren, Schlüsselwerke & Abschriften, Wirtschaft & Handel
01-1951– Straßenverzeichnis
Schlagwörter: 1951, Hausnummern, Infrastruktur, Januarius-Zick-Straße, Karten & Pläne, Nanu, Ortsplan, Ortspläne, Straßennetz, Straßenverzeichnis
Juli 1953 - Schulentlassfeier
Schlagwörter: 1953, Abt Vitalis Maier, Briegel, Dialekt - Mundart, Einzelartikel, Entlassfeier, Gesellschaftliches Leben, Handwerk, Hasel, Hauptschule bzw. Mittelschule, Heimatdienst, Hermann Schmid, Holzmann, Humor, Infrastruktur, Karl Schnieringer, Literatur & Führer, Memminger Zeitung, Post, Postsaal, Schmid, Schnieringer, Schulen, Schulentlassfeier, Sonstiges & Kurioses, Vitalis Maier, Zech, Zeitungen & Zeitschriften
21.07.1954– Im Bannwald wird am „Motzabächle“ die erste Ottobeurer Wassertretstelle eröffnet
Schlagwörter: 1954, Ahne, Ansichten, Bader, Bannwald, Ereignisse, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Guggenberg, Hasel, Infrastruktur, Kneipp, Kurwesen, Motzabächle, Ortsentwicklung, Ottobeuren, Wassertretstelle, Zuchtriegel
17.10.1954 – Mit dem „Karlsbad“ wird das zweite Ottobeurer Kneippkurheim eröffnet
Schlagwörter: 1954, Anita Hofmann, Ansichten, Bader, Dr. Karl Hofmann, Dr. Karl Lenz, Dr. med. Josef Kaiser, Ereignisse, Eröffnung, Familienchroniken, Fotos, Gesellschaftliches Leben, Infrastruktur, Karlsbad, Kirchen & Kloster, Kneipp, Kneippkur, Kurheim, Kurwesen, Landrat, Ortsausdehnung, Ortsentwicklung, Persönlichkeiten, Pfarrei, Wirtschaft & Handel
01.10.1955 - Festschrift „100 Jahre Knabenerziehungsheim Ottobeuren“
Schlagwörter: 1855, 1955, Äbte, Ansichten, Beschäftigungsanstalt, Erziehungsanstalt, Festschrift, Festschriften, Fotos, Infrastruktur, Kirchen & Kloster, Knabenerziehungsheim, König, Literatur & Führer, Schule, Schulen