Objekte durchsuchen (217 total)

  • Schlagwörter: Kirchen & Kloster

Beichte_17-05-1910-300dpi.jpg
Zur Erinnerung an die erste Beichte der Anna Ripfel am 17.05.1910 (ein Dienstag), „verrichtet in der Stiftspfarrkirche zu Ottobeuren“, wurde diese Devotionalie herausgegeben. In der Schlusszeile unten rechts steht der Name des Pfarrers,…

Luftbild-Glasnegativ_1000dpi-s-w-ca-1957.jpg
Eine Reproduktion direkt vom Glasnegativ. Das Jahr kann nur ungefähr bestimmt werden. Die Aufnahme ist mit 1000 dpi eingescannt und lässt sich am Bildschirm auch in starker Vergrößerung betrachten. Die Verwendung des Luftbildes…

Pater Wolfgang Fella (*16.04.1876 - 01.03.1932) auf einer Devotionalie von Stephansried.
Die abgebildete Devotionalie ist leider nicht datiert. Georg Schütz, der im ehemaligen Haus der Familie Kneipp in Stephansried (Hausnummer 4) wohnt, hat das schöne Dokument in seinem Besitz, kann aber zum Hintergrund nichts Näheres…

Unbekannter Primiziant mit acht Primizbräutlein, ca. 1893
Primizen waren im 19. Jh. häufige Ereignisse. Gerade in kinderreichen Familien war es normal, dass einer der Söhne Pfarrer wurde. Insofern wird es kein leichtes Unterfangen, das Ereignis über die vorliegende – unbeschriftete und…

Die Ansicht vom Buschelberg (jpg), ca. 1825
Die Gouache (im Original 33 x 52 cm) ist weder datiert, noch signiert. Das Münchner Auktionshaus schrieb 2014 in der Beschreibung von einer „dekorativen und imposanten Biedermeierarbeit in kräftigen Farben“.Die Detailgenauigkeit…

Reichsstift-Ottobeuren1-und2-Doppelseite-764_150dpi.jpg
Auch wenn hinlänglich bekannt ist, dass es sich bei der sogenannten „Gründungsurkunde“ um eine Fälschung aus dem 12. Jahrhundert handelt, so ist und bleibt das dreiseitige Dokument doch eines der wichtigsten aus den…

Amtsblatt-1926-Cover_300dpi.jpg
Palazzo Apostolico - Citta` del Vaticano (Hrsg.): Acta Apostolicae Sedis. Commentarium Officiale, 18. Jahrgang 1926, Libreria Editrice Vaticana (Vatikanstaat), 579 S. Die Acta Apostolicae Sedis (AAS) ist seit 1909 das Amtsblatt des Heiligen Stuhls;…

Dankelsried-bearb_400dpi.jpg
Schwere Vorwürfe gegen Ottobeuren, vom Anwalt Memmingens wird Klartext gesprochen:Bei Einhaltung der Vorschriften hätte das Reichsgotteshaus „von allen weiteren Unternehmungen so lange gänzlich ablassen müssen", bis…

Prof. Dr. Manfred Thierer hält bei seinem Vortrag in Kronburg am 30.09.2017 einen Hungertaler.
1816 – das Jahr ohne Sommer– 1817 mit besonderem Erntedank. Ein Ereignis in Indonesien verursachte in Ottobeuren bittere Armut und Hunger („... drei Theile sind hier an den Bettelstab gebracht“). Gerade erst waren die…

Trauergesang-Cover_600dpi.jpg
In Paris war es zwei Wochen vorher zum Sturm auf die Bastille gekommen, an der Günz zogen andere Unwetter auf - und verursachten große Schäden.Zur Französischen Revoution schreibt Pater Maurus Feyerabend in seinem 4. Band der…

Die etwas nachbearbeitete Urkunde von 1745
Die Ernte („Einerndung“) der „sieben Feldfrüchte“ gab immer wieder Anlass zu Beanstandungen – es hatten sich „vile und grobe Mißhandlungen eingeschlichen“. Zum einen wurde der Zehent nicht zur…

Weitlauff-29-05-2014-Studienwoche-IMG-6387_300dpi.jpg
Die Themen des Studienwoche im Jubiläumsjahr 2014 bezogen sich - unter der Überschrift „Haus Gottes und Himmelspforten“ - vor allem auf die Geschichte, darunter die Zeitumstände der Klostergründung, das musikalische…

FDC-bearb1_600dpi.jpg
Zeitgleich in Bonn und Ottobeuren wurde am 29. Mai 1964 die „Ottobeuren-Briefmarke“ herausgegeben. Dazu waren auch bei uns zwei Sonderpostämter eingerichtet. Die BRD-Marke hat lt. Michel-Katalog die Nr. 428. Die Auflage betrug…

Einschreibebrief mit Berlin-Marken, gestempelt mit Ottobeurer Sonderstempel 1964 zur Briefmarkenausstellung.
Zeitgleich zur Herausgabe der Ottobeuren-Briefmarke kam es zu einem weiteren postalischen Highlight: Vom 29.05. bis 07.06.1964 fand eine Briefmarkenausstellung statt, zu der es einen eigenen Sonderstempel gab (Stempeltext:…

Kapitel-Ottobeuren-1922-Auflage2-Cover_300dpi.jpg
In fünf Bänden schrieb Pfarrer Martin Sontheimer (1860-1929) das Standardwerk, wenn es um die aus dem Kapitel Ottobeuren hervorgegangenen Geistlichen geht. Die Bücher entstanden zwischen 1910 und 1922.Zunächst ein paar Angaben zur…

Kapitel1-Ottobeuren-1912-Cover-00005_300dpi.jpg
Lassen wir Martin Sontheimer (1860-1929) die Einzelheiten zum ersten Band seines Werkes über die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren gleich selbst erklären. Biographische Angaben zu ihm sind hier enthalten. Das vorliegende Buch schrieb er…

Bildpostkarte, Besuch von Ludwig von Bayern in Ottobeuren, 29.05.1909
Es war ein echter „Blitzbesuch": Ganze 75 Minuten hatte Prinz Ludwig von Bayern zur Besichtigung von Abteikirche (Basilika wurde die Kirche erst 1926) und Kloster Zeit. Auf einem Weg mit dem Automobil von Isny nach Kirchheim kam es am…

Augsburger-Postzeitung-bearbeitet-S4-Ausschnitt-29-03-1809_300dpi.jpg
Die Versteigerung des „Kameralguts Wolferts“ stand vermutlich im Zusammenhang mit der Säkularisation, bei der auch die Klostergüter neue Besitzer fanden. Mit Datum 12.03.1809 veröffentlichte der Rentbeamte Durocher…

01-Besuch-Draghi-29-06-2014-IMG-7598_300dpi.jpg
Auf den 14 Bildern ist er nur zweimal nicht zu sehen, es muss sich folglich um einen besonderen Gast gehandelt haben: Auf Einladung von Dr. Theo Waigel war der Präsident der Europäischen Zentralbank - Mario Drahgi - zu einem Besuch nach…

Das Cover der Satzung in monarchischer Zeit
Zur Vorgeschichte der Vereinsgründung: Am 10. August 1871 veröffentlichte Bürgermeister Georg Mahler im Ottobeurer Wochenblatt folgende Einladung:„Zu Ehren der aus dem großen Kampfe mit Frankreich zurückgekehrten…

Einweihung-Abteikirche-28-09-1766-MJU-4830-Jung-bearb-kleiner_300dpi.jpg
Nach 29 Jahren Bauzeit wurde die barocke Abteikirche in Ottobeuren - seit 1926 Basilika - feierlich eingeweiht. Das Gemälde mit seinen vielen Details zeigt die Ankunft des Augsburger Fürstbischofs Joseph Ignaz Philipp und seines Koadjutors…

Catalogus-1766-stitch-bearb_600dpi.jpg
Die Einweihung und Eröffnung der barocken Abteikirche 1766 war eines der größten Ereignisse in der Geschichte unseres Marktortes. Pater Maurus Feyerabend bezeichnete es folgendermaßen: „... für Ottenbeuren war diese…

Der seit 1.5.2020 amtierende Landrat des Unterallgäus – Alex Eder – zusammen mit Abt Johannes Schaber (mit Corona-Mundschutz) im Klostermuseum der Abtei Ottobeuren. (Foto: Stefanie Vögele, Presseabteilung des Landratsamtes Unterallgäu)
Der Besuch des neuen Landrats Alex Eder, bei dem er sich u.a. über die Umgestaltung des Klostermuseums Ottobeuren (im Mittel- und Westtrakt der Klosteranlage) informierte, nahm das virtuelle Museum zum Anlass, die Chronologie der Ereignisse…

Fergg-1933-bearbeitet_300dpi.jpg
Nach der Machtergreifung der Nazionalsozialisten am 30. Januar 1933 wurde sehr schnell mit Säuberungen begonnen. Flankierend hierzu wurde die Bevölkerung entwaffnet. Ottobeurens Bürgermeister Adolf Fergg wurde vom Bezirksamt (= heute…

Festschrift-Mussenhausen-1866-bearb-sw_600dpi.jpg
(Ried, Joseph Maria), Kurze Geschichte der Wallfahrt Mussenhausen zu unserer lieben Frau vom Berge Karmel, Literarisches Institut Dr. Max Huttler, Augsburg, 28.03.1866, 26 S. Am 28. März 1866 wurde der 200. Geburtstag der Errichtung des…

Das Cover des dritten Bandes von Pater Maurus Feyerabend.
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…

OMG-Liquidationsakten-1832-Buchruecken-Bd1_300dpi.jpg
Nach der Säkularisation wurden alle Grundstücke neu erfasst und bewertet. In den Liquidationsakten werden alle Hausnummern erfasst, die Bewohner - einschließlich der sozialen Verhältnisse, der Hausname und alle zugehörigen…

24.12.1932 - Weihnachtsfeier des evangelischen Vereins im Gasthof Mohren; links Irene
Denkt man heutzutage an die üblichen Weihnachtsfeiern von Vereinen und Betrieben, so passen diese mit ihrem geselligen und kulinarischen Ansatz so gar nicht in die Zeit, denn eigentlich handelt es sich bei der Adventszeit um eine Zeit des…

Sir John Eliot Gardiner (bei der Anspielprobe in der Basilika Ottobeuren am 26.09.2021) Foto: Helmut Scharpf
Einer der bekanntesten Dirigenten unserer Zeit stand beim dritten Basilikakonzert 2021 am Pult: Sir John Eliot Gardiner dirigierte Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, gegeben wurde die „Missa Solemnis“ von Ludwig van…

Medaille-1000Jahrfeier-Silber_600dpi-Vorderseite.jpg
Zinnmedaille 1766 (Stempel von Jonas Thiébaud) auf das 1000jährige Stiftsjubiläum. Abtei aus der Vogelperspektive. Rs: 5 Zeilen Schrift in Einfassung. Forst. 501. C.Sch. 3103. Slg.Peus -. Mit Kupferstift. Randfehler, gelocht. 46,3…

Coverseite der Beilage zur Celleschen Zeitung „Die Woche im Bild“, Ausgabe 35/1937
Um Gäste nach Ottobeuren zu locken, bedarf es der Werbung. Im virtuellen Museum findet sich eine (einigermaßen ausführliche) erste Ortsbeschreibung bei Matthæus Merian im Jahre 1643. Der erste Klosterführer – von…

Firmung-1830-VS_300dpi.jpg
Es war sicherlich ein ungewöhnlich hoher Besuch, der den Firmlingen in Ottobeuren zuteil wurde. Ignaz Albert von Riegg (06.07.1767 - 15.08.1836) war seit 1824 Bischof von Augsburg und beriet lt. Wikipedia König Ludwig I. hinsichtlich des…

Stempelbeleg-Grundton-D-Ganzsache-nicht-gelaufen_600dpi.jpg
Ein in Ottobeuren bislang weitgehend unbekannter Sonderstempel, eine Konzertreihe namens „Grundton D.“, die Sanierung der Klosterbibliothek, eine Sendung des Deutschlandfunks, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, der Stempelhersteller…

Bundespräsident Karl Carstens und seine Frau Veronica treffen am 26. Juni 1981 gegen 18.30 Uhr auf dem Markplatz Ottobeuren ein. Ein Foto von Konstantine („Stanzl“) Wiedemann.
Alles, was Rang und Namen hat, schaut irgenwann einmal bei uns vorbei (vgl. Kohl, Merkel, Gauck, Draghi, ...). Wieder einmal besuchte ein hoher Staatsgast Ottobeuren. Für Prof. Dr. Carl Carstens war es bereits sein dritter Aufenthalt im…

Pontifikalamt-25-09-2016-Sales-IMG-3217_300dpi.jpg
„Vor 250 Jahren, am 28. September 1766, wurde dieses Gotteshaus geweiht. An diesem Ort können Menschen Gott begegenen, vor allem, indem sie das Wort Gottes hören und im Sakrament dem Herrn direkt und unmittelbar begegnen dürfen.…

Vorder- und Rückseite der Gedenkmünze zur 1000-Jahrfeier des Klosters Ottobeuren, 1864.
Zur 1100-Jahrfeier 1864 hat das Kloster eine Gedenkmünze aus Zinn herausgegeben. Die Inschrift lautet auf der Vorderseite: HÖCHSTER ! DANKBAR ERBLICKT OTTOBEUREN SEIN MAJESTÄT.(isches) GOTTES-HAUSGEGRÜND.(et) ANNO 764DRENTWETTAuf der Rückseite…

Gestapo-Augsburg-Ottobeuren-S1_150dpi.jpg
In einem Schreiben der Gestapo Augsburg wurde vorgeschlagen, die 1222 in Schwaben verbliebenen Juden („Semiten“) im Kloster Ottobeuren unterzubringen. Auf diese Weise sollte Wohnraum für „Volksdeutsche“ geschaffen…

Links der Padiglione, der Ottobeurer Abt Johannes Schaber, der Ochsenhausener Dekan Sigmund Schänzle, das Tintinnabulum und Thomas Lill (ebenfalls Ochsenhausen) am 25.01.2020 in der Basilika Ottobeuren. Foto: Helmut Scharpf
Für den 25.01.2020 war ein „Schirmherrenfest“ angekündigt worden. Im Kirchenanzeiger (Januar 2020) hieß es dazu wörtlich: „Die Klosterkirche von Ottobeuren wurde am 25. Januar 1926 zur Päpstlichen Basilika…

OVB-1926-00045-Basilikaerhebung-09-02-1926_600dpi.jpg
Papst Pius XI. erhob die Abteikirche zur Basilika, genauer gesagt, zur Basilica minor (kleine Basilika). Mit dem Titel Basilica maior (Patriarchal-Basilika bzw. Erzbasilika) können sich die fünf Hauptkirchen Roms schmücken: St. Johann…

Pater Theodor Lutz am Tag seiner „Diamantenen Profess“ am 24.9.2017 (Foto: Walter Müller)
Schon vor seinem Eintritt ins Kloster hatte der 1935 geborene Pater Dr. Theodor Lutz engen Kontakt mit dem Klosterleben, da er nach der 5. Klasse nach der Knabenschule das hiesige „Collegium Rupertinum“ besuchte. Das Collegium war eine…

König Ludwig II. von Bayern in Marschalluniform, Tafel zwischen den Seiten 144/45 in Friedrich Lamperts Buch von 1890
„Wie glücklich wären die Bayern, wenn ihr heißgeliebter Landesvater ihre Freude mitansehen könnte!“ In diesem Satz aus der Festrede von Pater Hermann Koneberg am 25. August 1880 vor dem Kriegerdenkmal auf dem…

Voegele-Wagner-Trauung-1885-bearb_600dpi.jpg
Am 23.11.1885 gaben sich Creszentia Wagner und Adalbert Wagner in der Kloster & Pfarrkirche das Ja-Wort. Auf dem abgebildeten Briefbogen heißt es vornehm, sie „beehren sich, ihre am Montag den 23. November 1885 in der Kloster- &…

Caecilien-Verein-Ripfel-23-11-1879_600dpi.jpg
Als 28. Mitglied wurde im November 1879 wurde der Gerber Theodor Ripfel in den Pfarr-Cäcilien-Verein Ottobeuren aufgenommen. Die Verbindung mit der Pfarrei wird durch die Unterschrift von Pater Hermann Koneberg (Pfarrer in Ottobeuren von 1871 -…

mit-Pater-Winfried-ca-1985_600dpi.jpg
Dr. Theodor Breher wurde aufgrund seiner Lebensgeschichte zu einer Persönlichkeit, an die der Heimatdienst Ottobeuren und Umgebung mit einer Gedenktafel erinnern wollte. Geschaffen wurde die Tafel vom früheren Vorsitzenden, Max Holzmann…

Idealisierte Darstellung der Burg Stein (an einer Hauswand im Griestal)
Durch den Ankauf der ehemaligen Herrschaft Stein (zwischen Ronsberg und Engetried) vergrößerte Abt Anselm Erb das Ottobeurer Staatsgebiet beträchtlich. Die maximale Größe kann man sich auf einer Karte von 1907 ansehen, die…

Coverseite des Festprogramms zur Einweihung der Marienorgel 1957
Am 22. und 23. Juni 1957 wurde die vom „Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie“ gestiftete Marienorgel feierlich übergeben und geweiht. Abgebildet ist das Cover des Festprogramms. Geplant war auf dieser Empore…

Das Cover der Festschrift von 1999
Schützenverein Günztal Eldern e.V. (Hrsg.): Festschrift 75 Jahre Schützenverein Günztal-Eldern 1924 - 1999, Ottobeuren, 1999, 56 S. Die Festschrift enthält unter anderem Beiträge vom damaligen 1. Schützenmeister…

Miltschitzky Josef Edwin: Ottobeuren: ein europäisches Orgelzentrum. Orgelbauer, Orgeln, und überlieferte Orgelmusik, Dissertation, Amsterdam, 22.11.2012, 975 S. Die Arbeit ist hier vollständig abrufbar. Weitere Info folgt!

Lourdes-Devo-bearbeitet_600dpi.jpg
Verschiedene Devotionalien zum Thema Loudesgrotte. Anlässlich des 50. Jahrestags der Rückkehr von Benediktinern nach Ottobeuren (am 13.11.1835) wurde auf Betreiben von Pater Hermann Koneberg am 22. November 1885 eine Marien-Grotte…

Altabt Vitalis Altthaler führt den Bundespräsidenten a.D. und dessen Lebensgefährtin Daniele Schadt am 22.07.2018 durch das Klostermuseum.
„Die Welt zu Gast in Ottobeuren“ – dieser Spruch bewahrheitete sich am 22. Juli 2018 ein weiteres Mal: Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt kamen gemeinsam mit dem früheren…

Funkuhr-28-06-1964-48Seiten-Cover-bearb_300dpi.jpg
Das Jubiläum von 1964 fand auch bundesweit ein großes Echo, allein schon aufgrund der Briefmarke der Deutschen Bundespost. Darüber hinaus erschienen in der überregionalen Presse entsprechende Artikel, so auch in der - noch heute…

Aufnahme04-1888-Obermayr-bearbeitet_600dpi.jpg
Pater Wilhelm war von 1897 - 1912 Pfarrer in der Abteikirche. 11 Jahre vorher schrieb er auf der Rückseite der Fotografie - eine der bislang ältesten im virtuellen Museum - folgende Widmung:Religion und Tugend. Losungswort [Motto] des…

Koopman-21-09-2014-Auffuehrung-IMG-8677_300dpi.jpg
Im Rahmen eines Konzertsonntages erklang am 21.09.2014 erstmals das Werk eines lokalen Komponisten. Unter Ton Koopman (*02.10.1944) kam neben dem Magnificat von Johann Sebastian Bach auch die Missa Solemnis in C von Franz Xaver Schnizer (manchmal…

Die Bürgermeister Alberto Novelli und Georg Frehner bei der Übergabe der Partnerschaftsurkunden in Norcia am 21.03.1982
Im Oktober 1980 wurde die Städtepartnerschaft mit Norcia in Ottobeuren besiegelt, im Mai 1981 gründete sich der deutsche Partnerschaftsverein, im März 1982 tauschten die Bürgermeister Alberto Novelli und Georg Frehner im…

Der-bayerische-Volksfreund-Ausgabe204-S1-869-_300dpi.jpg
Der Bayerische Volksfreund. Ein Unterhaltungsblatt für alle Stände, Ausgabe 204, München, 5. Jahrgang, 20.12.1828, S. 869 - 872. In der vorliegenden Ausgabe dieser Münchner Tageszeitung taucht Ottobeuern (damals meist übliche…

Vor einem Portrait des Abtes Rupert Ness überreicht Arthur Maximilian Miller dem Ottobeurer Abt Vitalis Maier das erste Exemplar seines Historienromans „Der Herr mit den drei Ringen“. (Foto: Georg Besel)
„Der Herr mit den drei Ringen“ von Arthur Maximilian Miller behandelt die Lebensgeschichte von Rupert Ness, der drei Ringe in seinem Wappen trug, Miller setzte ihm mit einem Historienroman ein literarisches Denkmal, an dem er seit 1951…

Buschel-1975-A4_300dpi.jpg
Förderkreis Buschelkapelle (Hrsg.): St. Michael auf dem Buschelberg, (Sonderdruck, Ottobeuren), 1975, 20 S. (inkl. Umschlag; fünf Leerseiten, Umschlag grün, sonst s-w, Originalformat 17 x 23 cm). Das Jahr 1975 war zum „Jahr des…

ADAC-1964-bearbeitet_300dpi.jpg
Zur 1200-Jahrfeier fand eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Abgebildet ist eine ADAC-Plakette mit der Inschrift "Zielfahrt zur 1200 Jahrfeier Abtei Ottobeuren" des Motorsportclub Memmingen e.V. Wer davon Bilder hätte - bitte das…

Bundesschiessen-1964_600dpi.jpg
Anlässlich der 1200-Jahrfeier richtete der Schützenverein Günztal-Eldern das „Schwäbisch-Bayerische-Bundesschießen“ aus. Weitere Detailinfo folgt!

Eldern-Kapelle-1938-Kiener-IMG-8572_300dpi.jpg
Das Bild von Rupert Kiener ist zwar undatiert, es muss allerdings einen Zusammenhang mit Schneidermeister Theodor (03.09.1910 - 09.06.1980) und Theresia Keidler (19.02.1910 - 31.01.1999) geben. Die beiden waren am 09. Mai 1936 die ersten, die in der…

Fotodokumentation der Fresken in der Basilika Ottobeuren durch Rolf-Werner Nehrdich (1943/44)
Da man im Hinblick auf die Bombardierungen des Fliegerhorstes in Memmingerberg für Ottobeuren das Schlimmste befürchten musste, erhielt das Farbfilm-Studio Rolf-Werner Nehrdich (Berlin W 15, Kurfürstendamm 45, Tel. 91 69 69) von der…

Kartoffelkaefersammeln-1941-Schwester-Elektra-Boschach-IMG-0996_300dpi.jpg
Auch die Schulen mussten sich an der Bekämpfung des Kartoffelkäfers beteiligen, wie die vorliegende Aufnahme einer dritten oder vierten Klasse dokumentiert. Eine sehr ansprechend gestaltete Broschüre wurde hierzu in den Schulen…

Der „Türken-Pavillon“, Gemälde von Frater Michael Müller (1938)
Im Volksmund wird das oktogonale ehemalige Sommerhaus auf der Nordwestseite des Amtsgebäudes noch heute „Türken-Pavillon“ genannt. Auf der Spitze über dem Zeltdach prangte 200 Jahre lang ein Halbmond, bis dieser im…

Barocktheater_1938_300dpi.jpg
Klemm Walther: Benediktinisches Barocktheater des Reichsstiftes Ottobeuren, Sonderdruck aus „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinischen Ordens und seiner Zweige“, ohne Verlagsangabe, Plauen (Vogtland), 1938, 133 S. und…

Das Wappen des Ottobeurer Abtes Honorat Göhl auf der Ostseite des Kirchturmes von St. Vitus in Wolfertschwenden, links oben das Stiftswappen, rechts oben – die Rosette – das Konventwappen (Aufnahme 10.04.2020, Helmut Scharpf)
Karl Schnieringer hat in den 1930er und 40er Jahren für etliche Orte im Altlandkreis Memmingen Häuserbücher oder geschichtliche Abrisse verfasst, darunter „Ottenbeuren“ (er war ein Verfechter dieser älteren Variante…

Heimatblaetter-1937-01-22-S1-Ziegenhaltung_300dpi.jpg
Die Heimatblätter waren eine Beilage zum Ottobeurer Volksblatt (bis 1909 Ottobeurer Wochenblatt). Hier der Jahrgang 1937, der neben heimatkundlichen Dingen drei Artikel zu den Orgeln enthielt. 1937 erschienen die vierseitigen Beilagen alle zwei…

Zeichnung des Ulrichsbrünnleins von Frater Michael Müller von 1931 als Postkarte
Die Abbildung des Ulrichsbrünnele (bzw. Ulrichs-Brünnlein oder Ulrichsbrunnen) lief im August 1935 als Ansichtskarte nach München. Vom Künstler ist rechts unten ein Kürzel („BM“) vermerkt; es handelt sich um den…

Seite 114 mit den Ottobeurer Wappen (jpg, ca. 1,5 MB)
Eduard Zimmermann: Bayerische Kloster-Heraldik. Die Wappen der Äbte und Pröbste der bis zur allgemeinen Säkularisation in Ober- und Niederbayern, der Oberpfalz und bayerisch Schwaben bestandenen Herrenklöster, München,…

Sebastian Kneipp, Audienz bei Papst Leo XIII. im Vatikan am 21.02.1894; links knieend Paul Maria Baumgarten als Übersetzer. Baumgarten war päpstlicher Kammerherr, Historiker und ab 17.2.1894 Priester (Künstler: Marola aus Rom; Repro: Helmut Scharpf)
Nachdem Dr. Alfred Baumgarten 1892 von Koblenz nach Wörishofen übersiedelt war, wo er zum Wegbegleiter Sebastian Kneipps wurde, assoziieren wir ihn mit Kneipp und der Kneippkur. Nicht zu vergessen, die von ihm ein Jahr nach Kneipps Tod…

Sontheimer-Kapitel-Ottobeuren-Bd5-1920_300dpi.jpg
Martin Sontheimers letzter Band seiner fünteiligen Reihe heißt im Untertitel „Die Pfarreien und Benefizien des Kreuzherren-Klosters Memmingen“.Biographische Angaben zu Herrn Sontheimer (1860-1929) sind hier enthalten. ImCover…

Sontheimer-Kapitel-Ottobeuren-Bd4-1919_300dpi.jpg
Martin Sontheimers vierter Band seiner fünteiligen Buchreihe heißt im Untertitel „Die Pfarreien und Benefizien verschiedener Herrschaften“. Ein Vorwort fehlt zwar, auf S. 534 begründet der Verfasser jedoch, warum er noch…

Ruppert19161-Bild-Seite7-ohne-Beschriftung_300dpi.jpg
„Klostermeggel“ gab es von 1855 bis ca. 1974, doch außer Erzählungen von älteren Ottobeurern über die wenigen Begegnungen mit den ansonsten recht isoliert lebenden Knaben ist kaum etwas über sie bekannt. Etwas…

Josef-Jakob-1915-IMG-8469_600dpi.jpg
Zur Lebensgeschichte des Künstlers Josef Jakob ist noch nicht allzu viel recherchiert. Er hat Ottobeuren eine Reihe von Kunstwerken hinterlassen, so z.B. die große Michaelsstatue in der Buschelkapelle (gemeinsam mit dem Bildhauer Josef…

Aurbacher-Goerres-1913-Cover-bearb_300dpi.jpg
Wertvolle Einblicke in das Ottobeurer Klosterleben gewährt uns der gebürtige Türkheimer Ludwig Aurbacher (26.08.1784 - 25.05.1847), der - wie schon Franz Xaver Gabelsberger - kurz vor der Säkularisation nach Ottobeuren kam und mittels eines…

Das restaurierte Cover der dritten Auflage von 1907
Magnus Bernhard: Beschreibung des Klosters und der Kirche zu Ottobeuren. Ein Andenken an die elfhundertjährige Jubelfeier (3. Auflage), Verlag Benedikt Baur, 1907, 128 S, ein Holzstich-Frontispiz. Schon 1864 schrieb der Ottobeurer…

Silach-Cover_300dpi.jpg
Zum Jubiläumsjahr 2014 bot sich eine Wiederaufführung des Gründungsschauspiels von Pater Kaspar Kuhn (08.11.1819-10.12.1906. - anderslt. Sterbedatum: 12.02.1906) geradezu an. Es wurde am 19. September 1875 erstmals aufgeführt und…

Karrikatur-Pater-Brunner-Luitpold-1847_600dpi.jpg
Pater Luitpold Brunner war Mönch in St. Stephan in Augsburg, dem Kloster, dem die Abtei Ottobeuren zwischen 1834 und 1918 als Subpriorat unterstellt war. Brunner (1823 - 1881), war ein Historiker, der auch politische Karikaturen zeichnete.…

Fronleichnam-19-06-1889_1000dpi.jpg
Erstmals seit 12 Jahren kam wieder ein Abt aus St. Stephan nach Ottobeuren. Dr. Eugen(ius) Gebele kam nicht nur für ein Pontifikalamt in die Klosterkirche, er führte auch die hier abgebildete Fronleichnamsprozession an. Für die…

Feierlicher-Einzug-1889-gesamt-400dpi.jpg
Der Abt von St. Stephan (Augsburg), Dr. Eugenius Gebele (10.04.1836 - 08.08.1903), zog am 19.06.1889 feierlich in Ottobeuren ein. Zu diesem Zeitpunkt war das Kloster noch ein von St. Stephan abhängiges Priorat. Gebeles Vorgänger, Raphael…

Marktplatz Ottobeuren kurz vor 1900; Bild von Pater Wilhelm Obermayr; links der Ratskeller ohne Anbau
Das Bild über dem Eingang des Ratskellers geht noch auf die Zeit von 1200 bis zur Säkularisation ein, in der das Gebäude „Marktplatz 16“ (bis 1951 Hausnr. 7) als Pfarrhof der Pfarrkirche St. Peter (heute: Touristikamt)…

Das Cover der Schrift von Pater Hermann Koneberg (1889)
Insgeheim hoffte man im Zusammenhang mit der Lourdes-Grotte am westlichen Ende des Bannwaldweges vielleicht auch in Ottobeuren auf eine Erscheinung, ein Wunder, eine Heilung. („O, wenn die Wunder auch bei uns geschähen, wie dort, wo deine Quelle…

Himmelwaerts-Titel-innen-Doppelseite_600dpi.jpg
Koneberg Hermann, Prexel Hieronymus (Hrsg.): Himmelwärts fürs Kinderherz. Kinderlegende für die lieben ganz Kleinen, Regensburg, Verlagsanstalt vorm. G.J. Manz, 10. und 11. Auflage 1914, 376 S., Format 10 x 14,5 cm. Die Erstauflage…

Sechzehn-Gebetsstationen-Kaspar-Kuhn-1884_Cover_300dpi.jpg
Kuhn Kaspar (Caspar): Sechzehn Gebets-Stationen oder Besuch der Altäre in der Kirche zu Ottobeuren, Ganser’sche Buchdruckerei (J. Baur), Ottobeuren, 1884, 15 S. Abgedruckt sind Gebete und Betrachtungen des Ottobeurer Benediktinerpaters…

Nichts-als-Hindernisse-Cover_300dpi.jpg
Pater Kaspar Kuhn (1819 - 1906) kam 1870 nach Ottobeuren. Drei Jahre später gründete er den Theaterverein*, für den er eigene Stücke schrieb, darunter auch das hier abgedruckte Lustspiel „Nichts als Hindernisse!“ …

Kuhnkarten1a-22-10-1876_300dpi.jpg
Hier abgebildet sind sechs Ganzsachen, vier unterzeichnet von Pater Kaspar Kuhn, eine von F. Biber aus Klosterwald und eine von Pater Magnus Bernhard (Herausgeber des ersten ausführlichen Kirchen- und Klosterführers). Es sind allesamt…

Kuhn-Zigeunerhuette-Cove-195x125cm_300dpi.jpg
Kuhn, Kaspar: Die Zigeunerhütte am Rohrsee oder Die zwei Freunde. Eine Erzählung aus der Zeit der Bauernkriege. Für die reifere Jugend geschrieben, Kranzfelder'sche Buchhandlung, Augsburg, 1878, 148 S., Format 12,5 x 19,5 cmDas…

Adolf-Heiter-1880-Bild_300dpi.jpg
Heiter, Adolf (d.i. Heinrich, Hansjakob): Ein Ausflug in’s Kloster, in: Alte und neue Welt. Illustriertes, katholisches Familienblatt zur Unterhaltung und Belehrung, Verlag Benziger, Einsiedeln, 14. Jahrgang 1880, Seiten 422 - 24, 426, 440 - 43, 477…

Stahlstich „Das obere Illertal im Allgäu. Gegen Fischen und Oberstdorf“, 10 x 14,5 cm) von W. Scheuchzer (gestochen von J. Riegel; Mitte 19. Jh.; aus „Das Königreich Bayern, seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten“, herausgegeben von Herman von Schmid, München, 1879 - 1881)
Ferdinand Eggmann (*30.08.1827, Wurzach, 04.12.1913, Bergatreute) war mit der von ihm beschrieben Gegend des „Illertals“ bestens vertraut. 40 Jahre lang arbeitete er als Beamter in staatlichen und herrschaftlichen Diensten westlich der…

Das Original der ersten Seite des Beitrages von Steichele von 1858
Über die Echtheit und den Inhalt der sogenannten „Gründungsurkunde“, auf die Ottobeuren seine Geschichte seit 764 bezieht, ist in der Vergangenheit viel gestritten worden. Keiner hat das Dokument so gründlich analysiert wie…

Eröffnung der „Kneipp'schen Wasserheilanstalt Memmingen“, Annonce im Ottobeurer Wochenblatt vom 08.05.1891
Was erfuhren die Ottobeurer*innen durch ihre Lokalzeitung über Sebastian Kneipp? Eine Auswertung des Ottobeurer Wochenblatts der Jahre 1821 - 98 ergibt ein spannendes Bild: Zum einen staunte man über die hohen Gäste, zum anderen findet sich Spott,…

Feyerabend-Ottobeuren-Cover-Band2_300dpi.jpg
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstifts Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…

Napoleon-1814-Klosteranlage-IMG-9916_300dpi.jpg
Ein französischer Kriegsgefangener schuf diese sehr detailreiche Abbildung der Ottobeurer Klosteranlage. Vom 30. April bis 31. Oktober 2015 war sie in der Bayerischen Landesausstellung „Napoleon und Bayern“ im Neuen Schloss in…

Die Coverseite des 1. Bandes von Feyerabend (mit farbigem Hintergrund)
Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch, und…

Feyerabend-Karte-bitonal_300dpi.jpg
Karte (eingeklebt als Seite 84), Steingravur von Anton Hälmle, in: Feyerabend Pater Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben Sämmtliche Jahrbücher, in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und…

Feyerabend-Stich-handcoloriert-stitch_300dpi.jpg
Die hier vorliegende handkolorierte Fassung der bekannten Lithographie ist ein handwerkliches Meisterwerk! Der Ankauf vom 22.10.2016 wurde umgehend gescannt und nachbearbeitet. Selbst im Klosterarchiv ist kein koloriertes Exemplar vorhanden. Das…

Coverseite der „Sprüchwörter“ (Ganser, Ottobeuren, 1809)
Johann Baptist Ganser hat das Buch zwar gedruckt, vermutlich aber nicht selbst geschrieben. Die Sprichwörter, Denksprüche und Bibelzitate ergeben ein Gesamtbild der Zeit, den Verfehlungen vs. den christlichen Idealen, der Sittenlehre.In…

Glocken-18-11-1926-bearbeitet_400dpi.jpg
Die Glockenweihe war 1926 neben der Erhebung der Klosterkirche zur Basilika (am 25. Januar 1926 durch Pius XI.) das größte gesellschaftliche Ereignis. In immerhin zehn Ausgaben des Ottobeurer Volksblatts wurde darauf Bezug…

Nagelkreuz-10-2014-IMG-8915_300dpi.jpg
Am 18.10.2014 tagte der Leitungskreis der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland (CCN/D), die sich 1991 aus den schon bestehenden Nagelkreuzzentren und aus Einzelmitgliedern der Coventry Community of Cross of Nails zusammengefunden hatte, in…