Objekte durchsuchen (340 total)

  • Schlagwörter: Ansichten

Bildpostkarte, Besuch von Ludwig von Bayern in Ottobeuren, 29.05.1909
Es war ein echter „Blitzbesuch": Ganze 75 Minuten hatte Prinz Ludwig von Bayern zur Besichtigung von Abteikirche (Basilika wurde die Kirche erst 1926) und Kloster Zeit. Auf einem Weg mit dem Automobil von Isny nach Kirchheim kam es am…

Haus-Schmalholz-Ludwigstr-54-52_600dpi.jpg
Auf den ersten Blick rätselt man bei dieser Ansicht, wo dieses Haus wohl stehen könnte. Tatsächlich hat es seinen Charakter bis heute einigermaßen bewahrt, auch wenn ca. 1970 eine Garage angebaut und ca. 2007 die Fenster ersetzt…

Post-Anna-Keller-4-stitch-Bergstr-Stand-29-08-2017_600dpi.jpg
Eine wunderbare Zeichnung aus dem Archiv der Marktgemeinde Ottobeuren fand zur Wanddekoration ihren Weg ins Bauamt. Wolfgang Maier fand sie kurz vor dem Abriss beim Ausräumen in der Alten Post und brachte sie Eduard Schneider. Der wiederum gab sie…

Das 1910 erbaute Wohnhaus der Jehles auf einer Ansichtskarte, die 5. Juli 1911 lief.
Das hier abgebildete Haus auf einer Karte vom Juli 1911 steht im Wesentlichen auch 2017 noch so da wie damals. Ein paar kleine Fenster kamen weg, ein Balkon hinzu, eine Überdachung am Eingang. Das Zier-Fachwerk auf der Nordseite hat sich bis…

Gabriel Bodenehr: Kupferstich "Closter Ottobeyern bey Memmingen gegen Morgen", ca. 1824 - 44, im Original ca. 16,7 x 27,9 cm (ohne Rand)
„Closter Ottobeyern bey Memmingen gegen Morgen“ 190 Jahre lang – von 1558 bis 1748 – prägte die unter Abt Kaspar Kindelmann errichtete Vorgängerkirche die Ortsansicht von Ottobeuren. 1748 waren die Bauarbeiten an der…

Bildpostkarte mit Hof in Halbersberg, gelaufen Anfang 1916.
Die Topografie des Geländes und die charakteristische Form der Gebäudeanordnung mit dem 90-Grad-Winkel lässt auf das Anwesen in Halbersberg schließen, nur der Unterzeichner passt nicht zur Familie Schaupp, die heute auf dem Hof…

Ölbild der Basilika, gemalt 1967-69 von Franz-Josef Utz
Drei Jahre lang malte Josef Utz an seinem Ölbild der Nordfassade der Basilika, 1969 wurde es fertig. Im Original hat es ca. 70 x 50 cm; vor dem Umzug hing es im Hof im Ortsteil Bühl, heute (Ende 2017) hängt es im Wohnhaus in der…

Luftbild von Eheim 5 vom August 1956
Das Luftbild vom östlichsten Haus in Eheim zeigt eine Idylle: ein großer Obstgarten, Hühner ums Haus, keine versiegelten Straßen, keinerlei Autoverkehr. Allein die Lichtmasten machen deutlich, dass die Aufnahme im 19.…

Fressclub-Voller-Magen-23-07-1918-bearb_600dpi.jpg
Ein „Fressklub voller Magen“ inmitten schärfster Versorgungsengpässe – wie passt das zusammen? In Ottobeuren hatte bislang niemand eine Erklärung für das Bild, das am 23.7.1918 als Postkarte nach München ging. Die Geschichte erinnert an Thomas Manns…

Postkarte 15.3.1938 von Wien nach Bad Wörishofen (Vorderseite mit dem Schluss des Textes)
Sowohl die Postkarte aus Wien als auch die Fotos von Salzburg und Villach sind einmalige Zeitdokumente für den sog. „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich. Ottobeuren hatte mit dem Beitritt der Gemeinde zum…

Pater Theodor Lutz am Tag seiner „Diamantenen Profess“ am 24.9.2017 (Foto: Walter Müller)
Schon vor seinem Eintritt ins Kloster hatte der 1935 geborene Pater Dr. Theodor Lutz engen Kontakt mit dem Klosterleben, da er nach der 5. Klasse nach der Knabenschule das hiesige „Collegium Rupertinum“ besuchte. Das Collegium war eine…

Ausschnitt mit schöner sonntäglicher Straßenszene
Nicht nur eines der unzähligen Fotos mit Blick auf Marktplatz und Klosterkirche: Der genauere Blick zeigt eine Szene mit zehn Kindern und sieben Erwachsenen auf dem Marktplatz, alle im besten Sonntagsstaat, sogar die Buben tragen Hüte. Auch…

Aufnahme04-1888-Obermayr-bearbeitet_600dpi.jpg
Pater Wilhelm war von 1897 - 1912 Pfarrer in der Abteikirche. 11 Jahre vorher schrieb er auf der Rückseite der Fotografie - eine der bislang ältesten im virtuellen Museum - folgende Widmung:Religion und Tugend. Losungswort [Motto] des…

Foto der beiden Uhren auf dem östlichen Basilikaturm (24.08.2003)
Was haben die Kirchturmuhren mit Politik zu tun? Man kennt zwar den Begriff der „Kirchturmpolitik“– wenn man nur seine eigenen Interessen im Blick hat. 1937 jedoch kann man aus dem Schriftverkehr zwischen dem damaligen…

Die Coverseite des Buches von Alfred Baumgarten.
Nur wenige hatten einen so unmittelbaren Zugang und Umgang mit Sebastian Kneipp wie Dr. Alfred Baumgarten (1862 - 1924). 1892 war er von Koblenz aus nach Wörishofen übergesiedelt und hatte die fünf letzten Lebensjahre des…

Bild der Werbefaltkarte, Anfang der 1960er Jahre; Außenansicht.
Die Wirtschaft in Eldern reicht sicherlich bis in die Zeit des Eldernklosters, um die Wallfahrer zu bewirten. Die neuere Geschichte der „König Ludwig Kaminstube“ geht auf das Jahr 1911 zurück; davon unten etwas mehr. Hier…

Die neue zweite Glocke für St. Stephanus in Stephansried.
Im November 1891 wurde in Stephansried nicht nur der Abschluss der Renovierung der Stephanus-Kapelle gefeiert, sondern auch die Einweihung der von Sebastian Kneipp gestifteten Glocke, des neuen Altars und eines Kreuzweges. Der „Kneipp-Glocke“ sollten…

Die mit Briefmarken beklebte Bildseite der Ansichtskarte vom November 1924.
Der Platz auf der Rückseite reichte für die Briefmarken nicht mehr aus: Sechs Briefmarken á 500 Millionen Mark waren bereits verklebt, da musste die Bildseite für weitere zwei Milliarden Mark herhalten. Insgesamt betrug das…

Ansichtskarte vom St. Mang-Platz in Kempten, 15.06.1910 (Rückseite unbeschrieben)
Das Thema Hochwasser zog sich das ganze Jahr 1910 über durch das Ottobeurer Volksblatt. Ende Januar wurden aus Paris verheerende Überschwemmungen gemeldet, am 9.2.1910 im württembergischen Jagsttal, Anfang März richteten das…

Kneippglocke-1917-Kinder_1200dpi.jpg
Die von Sebastian Kneipp 1891 gestiftete zweite Glocke für die Stephanus-Kapelle in Stephansried sollte nur gut 25 Jahre überdauern. Kriegsbedingt musste sie im Juli 1917 abgenommen werden.Da half auch kein „Promi-Bonus“, wenn…

Die Helfer der Obstbaumpflanzung vom 7.4.2018 beim Gruppenbild.
25 Teilnehmer, u.a. Mitglieder der Bund Naturschutz-Ortsgruppe und etliche Ottobeurer, die sich auf einen Aufruf hin gemeldet hatten, pflanzten bei bestem Wetter nördlich der Gustav-Stein-Straße eine ansehnlich große Streuobstwiese:…

Bei der Übergabe am 9.4.2018 (v.l.): Willi Schalk, Apothekerin Wiebke Klotz und Helmut Scharpf.
Wann das Kneipp-Portrait von der „Kathreiner GmbH“ für das Schulhaus in Stephansried gestiftet wurde, konnte bislang noch nicht in Erfahrung gebracht werden, eingrenzen lässt sich dies bislang nur durch die Firmierung als GmbH…

Jost Heyder: Der große Fang II, 100 x 150 cm, 2011, Acryl auf Leinwand
Für Diether Kunerth war es die achte Ausstellungseröffnung, als Gastkünstler konnte der Erfurter Jost Heyder gewonnen werden, der bis 29.07.2018 ausstellt. Ab 24.08. bis zum Gesamtende der Ausstellung am 11.11. wird er von Miriam…

10.06.2018: der gesamte Marktplatz ist voll mit Elektrofahrzeugen
Zum dritten Male in Folge veranstaltete die Interessensgemeinschaft zur Förderung der Elektromobilität im Unterallgäu (IFEU) eine Ausfahrt quer durch den Landkreis. 50 Elektrofahrzeuge aller Art machten Station auf dem Marktplatz.…

Der HDPE-Vollkunststoffschacht der Fa. Scharpf mit den beiden Quelleinläufen
Eine bedeutende Infrastrukturmaßnahme fand mit der Einweihung und Segnung der neu gefassten Hungerbrunnen ihren offiziellen Abschluss. Bedeutend waren auch die Kosten: Die Sanierung kostete 1,4 Mio Euro, 700.000 Euro waren für den…

Der bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Marcel Huber, bei seiner Rede in Eldern am 19.6.2018.
Wenn schon mal ein bayerischer Minister in Ottobeuren vorbeischaut, dann muss das Vorhaben bedeutend sein. Das ist beim Bau einer ganzen Reihe von Rückhaltebecken an der Westlichen und Östlichen Günz sicherlich der Fall. Das…

Die allererste Annonce für die Ottobeurer Lichtspiele (Ottobeurer Tagblatt, 15. und 20. Januar 1921)
Fahrende Kinematographen waren in Ottobeuren bereits vor dem 1. Weltkrieg unterwegs und zeigten bewegte Bilder. Von 1916 - 1920 führte Georg Braun (31.08.1869 - 11.01.1962) sporadisch und in diversen Sälen Filme vor, meist im Postsaal. Am…

Pater Wolfgang Fella (*16.04.1876 - 01.03.1932) auf einer Devotionalie von Stephansried.
Die abgebildete Devotionalie ist leider nicht datiert. Georg Schütz, der im ehemaligen Haus der Familie Kneipp in Stephansried (Hausnummer 4) wohnt, hat das schöne Dokument in seinem Besitz, kann aber zum Hintergrund nichts Näheres…

Karte „Germania Benedictina“, Gesamtscan
Die Ordensprovinzkarte der Benediktiner von 1732 zeigt die Standorte der Klöster in Deutschland, Böhmen, Schlesien, Österreich, Schweiz, Norditalien, und Belgien. Der von Pater Rupert Carl bearbeitete Kupferstich erschien in Nürnberg bei Johann…

Altabt Vitalis Altthaler führt den Bundespräsidenten a.D. und dessen Lebensgefährtin Daniele Schadt am 22.07.2018 durch das Klostermuseum.
„Die Welt zu Gast in Ottobeuren“ – dieser Spruch bewahrheitete sich am 22. Juli 2018 ein weiteres Mal: Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt kamen gemeinsam mit dem früheren…

Memmingen-1945-Bomben-01-zusammengesetzt_600dpi.jpg
Sechs Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner führten am 20.04.1945 Luftangriffe auf Memmingen zu schweren Verwüstungen. Auf vier Schautafeln des Stadtarchivs Memmingen („Memmingen 1945“) wird bilanziert: 630 Memmingerinnen und…

Die Ottobeurer Lichtspiele am 1.8.2018
Der letzte Kino-Vorhang ist gefallen. Mit einer letzten exklusiven Vorführung für ca. 110 Mitglieder des Heimatdienstes und des Kneippvereins Ottobeuren ging in den „Ottobeurer Lichtspielen“ ein Stück lokale Kinogeschichte zu Ende. Der jetzige…

Die beiden Vorderseiten des Prospekts von 1956
Der Tourismus setzte im Wirtschaftswunderland so langsam wieder ein. Kurz bevor Ottobeuren Kneippkurort wurde, gab das Verkehrsamt – ab 1957 Kurverwaltung – heute Touristikamt – diesen schönen Fremdenverkehrsprojekt in 20.000…

Ein Texasrad aus Dresden im Ottobeurer Ortsteil Schellenberg, ca. 1910/11
Das spektakuläre Bild vom Bauernhof in Schellenberg 5 zeigt ein Windkraftanlage, die für die damalige Zeit im Allgäu gar nicht so ungewöhnlich war. Die meisten davon wurden allerdings abgebaut, als die Stromversorgung Einzug hielt.Im Ottobeurer…

Detail aus dem Gründerfresko von Franz Anton Zeiller (1760), rechts kniet Rupert Ness II., links sieht man die gotische Vorgängerkirche (Kindelmann-Kirche).
Die Stiftung der Abtei Ottobeuren im Jahre 764 wird im sogenannten Gründerbild (auch: Gründerfresko oder Ottobeurer Stiftungsbild) thematisiert; es befindet sich in der Basilika über der Marienorgel (Balkon auf der Nordseite der…

Die „Belegschaft“ am Eröffnungstag hinter der Theke.
Seit Februar 2002 betrieb das allseits beliebte Unternehmerehepaar Ahmet und Nil Bozdag in der Bahnhofstraße 2 einen Imbiss für türkische und deutsche Speisen, 2016 kam ein Partyservice mit hinzu. Am 12.08.2018 begann der Verkauf von…

Sebastian Kneipp im August 1889 in Bad Wörishofen inmitten seiner Anhänger.
Ein bislang unveröffentlichtes Foto von Sebastian Kneipp vor dem sogenannten „Männerbad“ (nördlich der erst im September 1890 eröffneten Wandelhalle) in der heutigen Promenadenstraße zeigt ihn im August 1889 zwischen 30 Frauen, sechs Kindern und – im…

Das herausvergrößerte Foto vom Hof in Niebers.
Drei von sieben Geschwistern stehen vor dem elterlichen Hof: der damals 14-jährige Josef Vollmar und seine Schwestern Anna (links) und Viktoria (rechts). Anna heiratete einenSchlegelsberger, Viktoria einen Lachener Bauern.Schon die Zeit des 1.…

Ansichtskarte von 1909 mit dem Haus Madlener - der Ort in Ottobeuren ist noch nicht bekannt!
Von der Familie Madlener gab es in Ottobeuren schon Anfang des 19. Jahrhunderts viele Mitglieder (Haus Nr. 28, Johann Madlener, Strumpfwirker, Haus Nr. 47, Franz Joseph Madlener, Hirschwirth, Haus Nr. 103 Franz Joseph Madlener, Hausname „Beim…

Ausschnitt aus dem Erinnerungsandenken zum 50-er-Treffen in Ottobeuren am 23.05.1910.
Die Treffen der Ottobeurer zum 50. Geburtstag gibt es auch heute nach wie vor. Wie lange die Tradition zurückreicht, ist noch unklar. Die Kinderfeste wurden mit der Einweihung des Kriegerdenkmals 1874 ins Leben gerufen, vielleicht gibt es hier…

Foto zum Andeken an die Primiz von Johann Leuchtle am 15.01.1899; Carolina Ott hält die Primizkrone.
Am 14. Januar 1899 kündigte der damalige Ottobeurer Pfarrer im Ottobeurer Wochenblatt das Ereignis an:Primizfeier! Am Sonntag, den 15. Januar, feiert der Hochw. Herr Joh. Ev. Leuchtle in der Pfarr- und Klosterkirche zu Ottobeuren sein erstes hl.…

Das Foto der Mitwirkenden am 25.12.1932 (sowie bei zwei weiteren Aufführungen)
Das Foto zeigt 27 Schauspieler einer Theateraufführung des Katholischen Gesellenvereins (heute: Kolpingsfamilie) am 25.12.1932. Die meisten der Mitwirkenden können in den nächsten Wochen zugeordnet werden. Über das Stück…

Die Übersichtskarte über die Reiseroute; links ein Bild des Großglockners, rechts von der Kirche in Heiligenblut
Ein Hauch von Schengen-Gefühl wehte nach dem „Anschluss“ Österreichs durch den süddeutschen Raum, denn plötzlich gab es nach Süden keine Staatsgrenze mehr. Nachdem Adolf Hitler am 15.03.1938 auf dem Heldenplatz in…

Valentin Ott: die Bahnhofstraße in Ottobeuren (undatiert; ca. 1935 - 1945; in der Zeit Adolf-Hitler-Straße)
Zehn wunderschöne Aquarelle, darunter fünf mit Ottobeurer Ansichten, malte der Münchner Architekt Valentin Ott (* Kirchheim b. München, 03.04.1886, † 24.07.1973) in den 1930 und 40er Jahren. Den Ausgang nahm die „Schatzsuche" im Dezember 2017 bei…

Das Foto zeigt die Bücherei, die am 14.10.1962 noch im Klaoster untergebracht war (Quelle: Gemeindearchiv). Links Waltraud Sirch (geb. Habel), sitzend Margarete Pohl, drei junge Besucher (Gertrud Noller, Brigitte Kortmann und ?), Pater Wilhelm Höß und Frater David Zeh.
In den Ottobeurer Heimatblättern (Heimatbeilage zum Ottobeurer Volksblatt) veröffentlichte die Franziskanerin und Oberin des Klosters Maria Stern, Ulrica Mayer (1884 - 1953), OSF (Ordo Sancti Francisci), im November 1924 einen…

Das geschmückte Massengrab der 40 verstorbenen Franzosen auf dem Ottobeurer Friedhof am 16. Juli 1911 (Quelle: Centre des Archives Diplomatiques, Nantes)
Am unmittelbarsten wirkten sich die Kriegsereignisse 1870/71 in Ottobeuren wegen der internierten Kriegsgefangenen aus: Am Abend des 02.02.1871 kamen von Ulm über Memmingen 160 Mann Infanterie in Ottobeuren an, welche zur Bewachung der…

Zeichnung von einem „J.A. Brenner“ aus dem Jahr 1878, links die steinerne Brücke, mittig das Gasthaus zum goldenen Engel.
Wann der heilige Nepomuk auf der steinernen Brücke aufgestellt wurde, ist nicht bekannt. Im Kloster gibt es hierzu keine Aufzeichnungen. Vielleicht wurde er von einem wohlhabenden Bürger gestiftet. Auf dem Gemälde, das den…

Die Lithographie von Joh. Müller (Ausschnitt), ca. 1845
Auch vor dem Aufkommen der Ansichtskarten – in Ottobeuren geht es ca. 1896 los – konnte man sich neben Devotionalien auch einen schönen Druck mit einer Ansicht des Ortszentrums als Souvenir kaufen. Die vorliegende Lithographie hing…

Fotos-03-2019-Hasel-Schurrer-01-01-1933_600dpi.jpg
Unterhaltung kam nicht aus dem Fernseher oder übers Internet, die Ottobeurer gestalteten ihre Unterhaltung selbst – allen voran der rührige Theaterverein. Im parteinahen „Allgäuer Beobachter“ (Nr. 297 vom 23.12.1932)…

Der - heute verputzte - Backsteinbau in der Bahnhofstraße 34; Foto postalisch gelaufen als Ansichtskarte vom 1.1.1913
Noch heute gibt es im Umfeld der Ottobeurer Bahnhofstraße einige Backsteingebäude. Das hier abgebildete Haus steht noch, wurde aber verputzt. Die Nutzung war zweigeteilt: Bis 1919 arbeitete hier im linken Gebäudeteil der…

Sabine und Clemens Vollmar am 30.03.2019
Im Ottobeurer Nordwesten gibt es seit Kurzem einen Campingplatz mit 85 Stellplätzen. Die Betreiber – Sabine und Clemens Vollmar – stellten ihn bei einem Tag der offenen Tür am 30.03.2019 der Bevölkerung vor.Wie entstand die…

Flohmarkt-23-06-2019-IMG-5619_300dpi.jpg
Gut 50 Aussteller boten im Umfeld der „Kaserne“ ihre Flohmarktware feil. Was viele nicht wussten: Es sollte der letzte Flohmarkt sein, der in Ottobeuren ausgerichtet wurde. Nach ca. 20 Jahren, in denen die ehrenamtlichen Helfer des BRK…

Bei der Übergabe am 30.10.2019: v.l.n.r.: Horst Ruhrmann, Dieter Elsner und Helmut Scharpf
Drei Generationen später gelangte das Portrait von Adolf Fergg (*06.05.1877,†02.12.1945), der von 1919 - 33 Bürgermeister von Ottobeuren war, an seinen Ursprungsort zurück. Der Kontakt kam über das virtuelle Museum…

Die schneebedeckte Bahnhofstraße, vermutlich im Winter 1935/36.
An das „Schuhaus Henke“ (heute: Bahnhofstraße 55), das auf einer Ansichtskarte abgebildet ist, die im April 1936 verschickt wurde, kann sich vermutlich niemand mehr erinnern, an die spätere Nutzung schon eher, denn in von 1954…

Ansichtsakrte von Deutsch-Ostafrika, gelaufen 1903 nach Ottobeuren.
„Deutsch-Ostafrika war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie (auch Schutzgebiet). Das Gebiet umfasste die heutigen Länder Tansania (ohne Sansibar), Burundi und Ruanda sowie ein kleines Gebiet im…

Gefangenenkommando-Guggenberg-19-08-1915_600dpi.jpg
Selbst in Guggenberg wurden Kriegsgefangene bewacht und vermutlich zu täglichen Arbeitseinsätzen eingeteilt. Mit einer Bildpostkarte stellt Emil Hofmann „seine 25 Russen“ zur Schau. Neben den Gefangenen sind vier deutsche…

Die Lufbildaufnahme von Walter Mittelholzer, bekannt ist nur das Jahr 1923. Bildquelle: ETH Zürich
Mit dem 650. Eintrag kommt gleich zu Beginn des Jahres 2020 ein Highlight ins virtuelle Museum – die bislang früheste bekannte Luftbildaufnahme von Ottobeuren. Schon 1919 hatte sich der in St. Gallen geborene Walter Mittelholzer (* 2.…

Haitzen-Feuerwehr-1900_600dpi.jpg
Vor der Kulisse von Wolferts mit dem rauchenden Schlot der Ziegelei Eichele sieht man die – für damalige Verhältnisse geschickt einmontierte – Mannschaft der Feuerwehr Haitzen. Rechts oben erkennt man den Weiler Niebers, der…

Kupferstich von Sondermayr, ca. 1740
„Königin des heiligsten Rosenkranzes und des blauen Skapuliers der unbefleckten Empfängnis.“ So könnte die Übersetzung der lateinischen Bildunterschrift („Regina SS. Rosarij et Scapularis Immaculata. Ottoburæ“) lauten. Die dargestellte „Freisinger…

Die Sebastianskapelle, aufgenommen von Südosten am 03.04.2020
Das eigentliche Thema dieses Eintrags im virtuellen Museum sind die Epitaphe (bzw. Kenotaphe), die in den Außenwänden von St. Sebastian eingelassen sind. Als Datum des Eintrags im virtuellen Museum wurde das jüngste Datum angesetzt:…

Der Zehentstadel in Dietratried am südlichen Ortseingang (Foto vom 12.08.2019, Helmut Scharpf)
1745 beschloss Abt Anselm Erb, in verschiedenen Orten des Ottobeurer Territoriums Zehntscheunen errichten zu lassen.* Einer dieser Zehentstadel wurde laut Wappenstein 1753 in Dietratried gebaut.** Fährt man die Ortsstraße von Süden…

Ansichtskarte von Ottobeuren, gelaufen im Juli 1900
Ein kolorierte Ansichtskarte aus dem Verlag des Buchbinders Johann Fergg zeigt uns Ottobeuren von Südwesten aus fotografiert. Die Klosterökonomie markiert das südliche Ende von Ottobeuren, der obere Flecken ragt ein wenig heraus. Links…

Die Kneipp-Büste zwischen Ämtergebäude und Kloster hat einen Mundschutz verpasst bekommen (Foto: Helmut Scharpf, 01.05.2020)
Maischerze haben in Ottobeuren eine lange Tradition. Neben vielen kreativen Aktionen, die aktuelle kommunalpolitische Themen aufgreifen, finden sich „Scherze“, die keine sind: verschleppte Mülltonnen, Rasierschaum und…

Coverseite der Beilage zur Celleschen Zeitung „Die Woche im Bild“, Ausgabe 35/1937
Um Gäste nach Ottobeuren zu locken, bedarf es der Werbung. Im virtuellen Museum findet sich eine (einigermaßen ausführliche) erste Ortsbeschreibung bei Matthæus Merian im Jahre 1643. Der erste Klosterführer – von…

Kneipp Geburtshaus in Stephansried in einer idealisierten Darstellung auf einer 1939 verschickten Werbepostkarte, gemalt nach einer Vorlage der Malerin Eugenia Sturli aus Görz im heutigen Slowenien (Künstler unbekannt; das Original stammt aus der Zeit vor 1898)
13 von 14 Häusern brannten am frühen Nachmittag des 17. Mai 1841 ab, ein kleiner Junge und 16 Stück Vieh fielen den Flammen zum Opfer.Es gehört zu den Merkwürdigkeiten, dass das Ottobeurer Wochenblatt die Feuersbrunst nicht…

Auf Bahn 7 (Benediktinerabtei Ottobeuren): Michael Stoiber (Wirtschaftsförderer Landkreis Unterallgäu) und Abt Johannes Schaber, OSB, Foto: Helmut Scharpf, 03.07.2020
Nachdem 2015 die Minigolfanlage am Bannwald den Betrieb eingestellt hatte und die Marktgemeinde Ottobeuren die Anlage vom Mindelheimer Besitzer nicht kaufen konnte, stellte sich die Frage, welches Outdoor-Angebot diesem Freizeitvergnügen nachfolgen…

Ludwigstraße 18 + 20, Foto des Münchner Ateliers Riedl & Wiedemann, ca. 1900 - 1904
Noch heute ist das Haus in der Ludwigstraße 18 + 20 (an der östlichen Einfahrt in den Feneberg-Parkplatz) geteilt. Die Einteilung geht auf den Neubau um das Jahr 1900 zurück; einige Balken des Vorgängergebäudes fanden beim…

Rekruten-Bibelsberg-1918_600dpi.jpg
Im Zweiten Weltkrieg gab es zuletzt den „Volkssturm“, auch Ende des Ersten Weltkriegs ging es an die letzten personellen Reserven.Sieht man sich das Foto mit den jungen Bibelsberger Rekruten an, so meint man, es wären regelrechte…

Foto der ersten russischen Kriegsgefangenen in Ottobeuren, 11. Juni 1915. Die weitere Beschriftung: „Lokführer Bachmann, Mutter, Hedwig und Irene“ + Stempel Max Pfalner
Die Heuernte stand bevor und auch sonst zeigte das kriegsbedingte Fehlen der vielen Soldaten seine Wirkung. Die Marktgemeinde Ottobeuren beschloss auf ihrer Sitzung vom 31.5.1915 deshalb, beim „stellvertretenden Generalkommando“ um die…

Szene mit den vier neuen Glocken für Böhen vor dem heutigen Ratskeller in Ottobeuren, undatiert und unbeschriftet; bestimmt auf den 11.10.1910.
Bei diesem wunderschönen großformatigen Foto (22,5 x 29 cm) ist zwar der Anlass – der Transport von vier Kirchenglocken – eindeutig erkennbar, mangels Beschriftung blieb jedoch zunächst unklar, wann und warum. Aus verschiedensten Quellen…

Bischof Dr. Bertram Meier mit Mitra und Bischofsstab beim Pontifikalamt in der Basilika Ottobeuren am 03.10.2020; unmittelbar rechts von ihm sitzt Pfarrer Ulrich Müller, sein bischöflicher Zeremoniar (Foto: Helmut Scharpf)
Der Tag der Deutschen Einheit jährte sich am 03.10.2020 zum 30. Male. Der neue Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier feierte in der Basilika Ottobeuren ein Pontifikalamt. Mit Dr. Theo Waigel und Dr. Udo Bartsch sprachen im anschließenden…

Die Gemeindewohnungen kurz nach der Fertigstellung am 15.11.2020 (Foto: Helmut Scharpf)
Die Johann-Michael-Fischer-Straße hat ihre Hausnummer 13 verloren. Aus den beiden Gemeindehäusern Nr. 13 + 15, die ca. 1956 entstanden sind, wurde ein großer Geschosswohnungsbau. Auch der Straßenraum wurde mit…

Am Eröffnungstag in der Ottobeurer Häussler-Filiale am 10.12.2020, v.l.n.r.: Nicole Hilger (Filialleitung), Thomas Knittel (Bezirks-Verkaufsleitung), Anja Kleimaier (Gesamt-Verkaufsleitung), Susanne und Hermann Häussler. (Handy-Foto, Helmut Scharpf)
Acht Jahre lang war der Marktplatz 9 - obwohl in bester Lage - verwaist. Bis 30.06.2012 hatte hier die Hawanger Metzgerei Bemmerl eine Filiale betrieben, seit 10.12.2020 wurde wiederum eine Filiale eingerichtet: vom Memminger »Backhaus…

Wegkreuz mit Gedenktafel für Alois Huber am westlichen Ortseingang von Eheim (Foto: Helmut Scharpf, 19.12.2020)
Ein schlichtes Wegkreuz erinnert in Eheim an den Tod des Alois Huber vor bald 100 Jahren. Über den Unglücksfall wurde im Ottobeurer Tagblatt berichtet. Der Arbeitsschutz wurde dabei nicht hinterfragt. Ein größeres mediales Echo…

Der Trachten- und Heimatverein Günztaler am 01.05.2012 auf der „Maibaumwiese“.
2020 musste das Maibaumfest auf der „Maibaumwiese“ ausfallen. Hier deshalb ein paar Fotos aus glücklicheren Tagen – vom 1. Mai 2012, aber auch aus politisch düsteren Zeiten.Der Trachten- und Heimatverein Günztaler…

Ansichtskarte „Hundertjähriges Jubiläum Stille Nacht“ von Matthäus Haugg, 1918 (VS, entrastert)
Dieser Eintrag wird noch weiter ausgearbeitet ...Dieser Beitrag verknüpft drei unterschiedliche Jahrhunderte: zum einen die Zeit, in der Text und Musik von „Stille Nacht“ entstanden, das Gedenken an „das hundertjährige…

Das „Gasthaus zur schönen Aussicht“ in Guggenberg, ca. 1931.
Vor etwa 100 Jahren gab es noch eine ganz andere Dichte an Wirtschaften in und um Ottobeuren: Das „Gasthaus zu Jägersruh“ in Stephansried, den „Straßwirt“ (im gleichnamigen Ortsteil), den „Steiner“ in…

Marktplatz mit rot beleuchtetem Haus des Gastes und Rathaus am 22.06.2020
Anfang 2020 verfolgte man die Nachrichten aus dem chinesischen Wuhan noch aus der Distanz. Und auch als es in Deutschland mit einem Fall im Lkr. Starnberg zu einer ersten Infektion gekommen war (Meldung ARD, 28.01.2020), hatte dies noch keine…

Die Collage mit 600 dpi (ca. 4 MB)
2021 feiern wir den 200. Geburtstag Sebastian Kneipps. Die Deutsche Post wird – nach 1953 und 1997 – die 3. Kneipp-Briefmarke herausgeben, die Bundesbank eine Sondermünze, Bad Wörishofen, Bad Grönenbach und Ottobeuren bieten eine Vielzahl von…

Werbeträger (ohne Verlagsangabe), Datierung 10.09.1961; Foto um 1960
Eine schöne Alltagsszene vom „Gasthaus zum Stern“ in der Bahnhofstraße 35 um 1960. Die Karte diente vermutlich als Werbeträger (ohne Verlagsangabe). Auf dem nach rechts in die Guggenberger Straße gerichteten hölzernen Wegweiser erkennt man die…

Namen der Mitglieder des Frauenbundes Ottobeuren; Aktion zum 100-jährigen Bestehen im Kräutergarten (hier: Foto vom 26.11.2020)
Zum 100-jährigen Bestehen hatte der Frauenbund Ottobeuren eine Reihe von Aktionen und Veranstaltungen geplant. Auf der Homepage des Frauenbundes hieß es zu den Feiern:„100 Jahre Frauenbund – das ist ein Grund zu feiern! Hinter…

Idealisierte Darstellung der Burg Stein (an einer Hauswand im Griestal)
Durch den Ankauf der ehemaligen Herrschaft Stein (zwischen Ronsberg und Engetried) vergrößerte Abt Anselm Erb das Ottobeurer Staatsgebiet beträchtlich. Die maximale Größe kann man sich auf einer Karte von 1907 ansehen, die…

Sebastian Kneipp und Alois Stückle vor dem Hermannsbad am Eimsbütteler Park in Hamburg, 09.-11. März 1896 (Bildquelle: Kneippmuseum Bad Wörishofen, restauriert von Michael Scharpf)
Auch im Jahr 1896 setzte Sebastian Kneipp seine intensive Reisetätigkeit fort. Wie so oft, war er in Begleitung seines „Reisemarschalls“ Alois Stückle, der die Reise vorbereitet hatte, für den reibungslosen Ablauf und…

Stahlstich „Das obere Illertal im Allgäu. Gegen Fischen und Oberstdorf“, 10 x 14,5 cm) von W. Scheuchzer (gestochen von J. Riegel; Mitte 19. Jh.; aus „Das Königreich Bayern, seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten“, herausgegeben von Herman von Schmid, München, 1879 - 1881)
Ferdinand Eggmann (*30.08.1827, Wurzach, 04.12.1913, Bergatreute) war mit der von ihm beschrieben Gegend des „Illertals“ bestens vertraut. 40 Jahre lang arbeitete er als Beamter in staatlichen und herrschaftlichen Diensten westlich der…

Die Bahnhofstraße 26 („Fürgut“) vor dem Krieg: mehrere Schneidermeister, Mode, später Sport und Schuhe, ab 2021 ein Sanitätshaus
Wir sehen eine Szene in der Bahnhofstraße der unmittelbaren Vorkriegsjahre. Das Haus mit der heutigen Hausnummer 26 sieht ziemlich heruntergekommen aus – ein in der damaligen Zeit in Ottobeuren ganz normaler Anblick. Es gab drei…

Ottobeuren-Brief-Bahn-12-1898-Bild_300dpi.jpg
In einem Brief mit Neujahrsgrüßen berichtet Frau Rupp mit Erleichterung von der Aufgabe ihrer Wirtschaft - vermutlich die Krone (heute Genobank), deren Konzession an die neu eröffnete Bahnhofsrestauration überging. Max Rupp hat…

Die restaurierte Fassung des Gemäldes von E. Sturli von 1894 mit einer idealisierten Ansicht von Kneipps Geburtshaus in Stephansried (Bildbearbeitung: Helmut Scharpf, 04/2021)
Die idealisierte Ansicht des Geburtshauses von Sebastian Kneipp in Stephansried ist schon vielfach abgedruckt worden, erstmals in den „Biographischen Studien“, die Dr. Alfred Baumgarten 1898 herausgab, meist in schwarz-weiß. Das farbige Original…

Die neuen „Martin Dieselschlepper“ am 1. Mai 1937 auf dem Ottobeurer Marktplatz (Bildquelle: Bauernhofmuseum Illerbeuren)
Zu sehen sind fünf nagelneue „Martin Dieselschlepper“. Im geschichtlichen Rückblick der Ottobeurer Firma heißt es, dass der Schlepper ab 1936 gebaut wurde, am 3.5.1937 – zwei Tage nach dieser Aufnahme – habe…

Kneipp-Vortrag, photografische Aufnahme von H. Bischoff Memmingen-Wörishofen, vor April 1891, vermutlich Sommerhalbjahr 1890 (Sammlung Helmut Scharpf)
Anlässlich des 70. Geburtstags von Sebastian Kneipps wurden zwei frühe Biographien herausgegeben: von Pater Hermann Mayer und Alphons vom Rhein. Wer sich hinter dem Pseudonym „vom Rhein“ verbirgt, ist noch unklar, er…

Familie Krumm 1914 vor ihrer Metzgerei in der Ludwigstraße  33 in Ottobeuren (digital restaurierte Bildpostkarte)
Beim ersten Blick auf das Gebäude kommt einem das stattliche Haus zwischen Bahnhof- und Alexanderstraße in den Sinn, die Spur über das Bayerische Landesadressbuch für Gewerbe und Handel von 1928 führt jedoch in die…

Druck aus der „Gartenlaube“ (Ausgabe 4, 15. Februar 1895), nach einer Zeichnung von Ismael Gentz (August 1894). Sammlung und Bearbeitung Helmut Scharpf
Die Bekanntheit Sebastian Kneipps lässt sich auch an seiner medialen Präsenz ermessen: In der „Gartenlaube“ – laut Wikipedia das „erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt“ und „Vorläufer moderner Illustrierten“ wurde ihm und seiner Kneippkur…

Die Fahne mit dem Wappen Bad Wörishofens weht am Tag des 200. Geburtstags von Sebastian Kneipp am Kneippdenkmal in Stephansried.
Die Welt feierte Kneipps Geburtstag - und Stephansried feierte mit. Hermann Neß hatte die Idee, den Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier zum Festgottesdienst nach Stephansried einzuladen. Und wieder einmal hielten die Stephansrieder zusammen:…

Die Fronleichnamsprozession am 10.06.2004 in der Sebastian-Kneipp-Straße (Foto: Helmut Scharpf)
Nachdem die Fronleichnams-Prozession am 3. Juni 2021 pandemiebedingt abgesagt werden musste, hier „zur Erbauung“ 35 Fotos der Prozession vom 10. Juni 2004. Stationen in den eineinhalb Stunden (von 9 - 10.30 Uhr) waren die Treppe am Haus…

Unter den Klängen der Musik fand am Ende der Einweihungsfeier die „Polonaise der Prominenten“ statt, die sich im Wassertretbecken tummelten. Links von Bürgermeister Hasel ist Louis Zuchtriegel (1913 - 1974) zu sehen, hinter diesem läuft ein komplett verdeckter Mann, hinter diesem wiederum ist Dr. Ahne zu erkennen. Wer ist der Mann ganz im Hintergrund des Tretbeckens?
„Haltet Euch zu Opfern bereit für den Ausbau des Ortes, tragt die Kneippsache im Herzen und wisst allezeit, dass die Menschheit an so stillen Fleckchen wie Ottobeuren Genesung suchen und finden kann, dann ist der Aufstieg Ottobeurens…

Die Erinnerungstafel aus Haitzen als jpg (knapp 10 MB)
Zwei Tage nach dem Ende des Ersten Weltkriegs starb mit Johann Kofler ein letzter Bürger der früher selbständigen Gemeinde Haitzen an den Kriegsfolgen. Zum ehrenden Andenken an die Teilnehmer und Gefallenen aus der Gemeinde ließ…

Einweihung des Karlsbades von Familie Hofmann am 17.10.1954; Blick nach Süden (bis zur Friedhofskapelle)
Das Jahr 1954 brachte die Kneippkur in Ottobeuren entscheidende Schritte voran: Der Eröffnung des „Kurheims am Bannwald“ am 7. August 1954 sowie der ersten Wassertretanlage (am „Motzabächle“ im Bannwald) folgte am…

Bernd Frieß in seiner „Wachmacherei“ in der Bahnhofstraße 6 in Ottobeuren am 11.06.2021 (Foto: Helmut Scharpf)
Bei der „Wachmacherei“ ist der Name Programm: Die Assoziation mit Kaffee kommt da von ganz alleine. Aus der ehemaligen „Bäckerei Döring“ in der Bahnhofstraße 6 wurde seit dem 4. Juni 2021 eine exklusive Kaffeerösterei – und füllt damit nicht nur in…

Die komplette Titelseite der Ausgabe vom 06.02.1897
Noch zu Lebzeiten Kneipps thematisierte die französische Zeitschrift „L'Illustration“ die Kneippkur und Wörishofen - mit einem ziemlich gnadenlosen Verriss. Bei der Abschrift des Textes stellte sich ein Déjà-vu-Effekt ein, denn schon bald wurde klar,…